Schweiz

Frauenberufe sollen aufgewertet werden – fordern Gewerkschaften

Die Verkaeuferin Stefania Kaufmann bedient eine Kundin bei ihrem Einkauf in der Migros am Limmatplatz, am Donnerstag, 17. Februar 2022 in Zuerich. Der Bundesrat hebt per Donnerstag fast alle Corona-Ma ...
Betroffen seien etwa Berufe im Detailhandel, in der Betreuung oder in der Pflege.Bild: keystone

Frauenberufe sollen aufgewertet werden – um Lohnungleichheit zu bekämpfen

16.05.2023, 10:2916.05.2023, 12:24
Mehr «Schweiz»

Eine Geringschätzung von «Frauenberufen» sei schuld an der Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen. Zu diesem Schluss kommt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) in einer Analyse. Die Gewerkschaften fordern eine Aufwertung der Frauenbranchen.

Betroffen seien etwa Berufe im Detailhandel, in der Betreuung oder in der Pflege.

Es sei nicht nur die vermehrte Teilzeitarbeit von Frauen, die zur Lohnungleichheit führe, betonte der SGB gemäss einer Mitteilung am Dienstag vor den Medien in Bern. Denn laut SGB sind die Stundenlöhne in Berufen, in denen mehrheitlich Frauen arbeiten, im Vergleich deutlich tiefer. Trotz Lehre verdienen demnach vier von zehn Frauen einen Lohn von weniger als 5000 Franken pro Monat.

Zudem erhielten Frauen öfter keinen 13. Monatslohn als Männer, und die Lohnprogression sei in Branchen mit Frauenmehrheit schlechter.

Der SGB fordert Massnahmen wie obligatorische Lohnanalysen in Firmen und Mindestlöhne von 5000 Franken für Berufstätige mit Lehre.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
UnpopularOpinion
16.05.2023 11:25registriert Oktober 2022
"Es sei nicht nur die vermehrte Teilzeitarbeit von Frauen, die zur Lohnungleichheit führe"

Gut. Denn weniger Lohn durch weniger Pensum hat auch nichts mit Lohnungleichheit zu tun.
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
Atavar
16.05.2023 11:18registriert März 2020
Unterschiedliche Berufe werden unterschiedlich bezahlt? Das ist ja ganz was Neues!

Vielleicht sollte man nicht Berufe aufgrund der dort Arbeitenden aufwerten wollen, sondern je aufgrund der Wichtigkeit für die Gesellschaft? Nur so eine Idee. Da würde die Pflegefachkraft genauso profitieren wie die Müllentsorgungsperson.
4115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marsupilami123
16.05.2023 12:21registriert Juni 2016
Der 13. Monatslohn hängt doch nicht von männlich/weiblich ab. Das liegt einzig und allein am Arbeitgeber. Und da wo es 13 Monatsgehälter gibt, ist das eingerechnet im Jahreslohn (und den gilt es zu verhandeln).
265
Melden
Zum Kommentar
48
Die Geschich­te der Frauennati
Seit 1970 entwickelte sich das Nationalteam der Frauen enorm. Der Fussball ist physischer, dynamischer und taktisch ausgefeilter geworden. Um die Akzeptanz musste die Nati allerdings lange kämpfen.

Das Fussball-Nationalteam der Frauen besteht seit 1970. Im selben Jahr wird eine Liga gegründet. Die Anfänge sind hart und steinig. Die Spielerinnen kämpfen gegen Vorurteile und Widerstände. Viele Männer, auch im Verband, sind anfänglich kritisch eingestellt, andere hingegen fördern sie.

Zur Story