Schweiz
Aargau

Zahlreiche Zugsausfälle: Bahnhof Aarau nur beschränkt befahrbar

Zahlreiche Zugsausfälle: Bahnhof Aarau nur beschränkt befahrbar

24.05.2016, 12:3324.05.2016, 13:04

Der Bahnhof Aarau ist für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar. Die Dauer der Einschränkungen ist noch unbekannt.

Die Fernverkehrszüge TGV / ICE / IC Basel SBB – Zürich HB (nonstop) werden umgeleitet. Bitte rechne zirka 5 Minuten mehr Reisezeit ein.

Die Züge IR Bern – Burgdorf – Herzogenbuchsee – Langenthal – Olten – Zürich HB fallen zwischen Olten und Zürich HB aus.

Die Züge ICN Lausanne – Biel/Bienne – Olten – Zürich HB – St.Gallen fallen zwischen Olten und Zürich HB aus.

Die Züge IC Brig – Bern – Zürich HB – Romanshorn / IC Romanshorn – Zürich HB – Bern – Brig halten ausserordentlich in Olten.

Die Züge IC Genève-Aéroport – Lausanne – Bern – Zürich HB – St.Gallen / IC St.Gallen – Zürich HB – Bern – Lausanne – Genève-Aéroport halten ausserordentlich in Olten.

Die Züge RE Aarau – Lenzburg – Zürich HB fallen zwischen Aarau und Lenzburg aus. Die S-Bahnzüge S3 Aarau – Lenzburg – Zürich HB – Wetzikon fallen zwischen Aarau und Lenzburg aus.

Die S-Bahnzüge S 29 Langenthal – Olten – Aarau – Brugg AG – Turgi fallen zwischen Däniken und Wildegg aus.

Die Dauer der Einschränkung ist noch unbestimmt. (whr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Solarenergie deckt 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs
Solarenergie hat 2025 14 Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt. Dies entspricht über acht Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr, also etwa der jährlichen Leistung des AKW Gösgen in Däniken SO. Bis 2035 strebt der Branchenverband Swissolar eine Produktion von 35 TWh an und präsentiert hierzu erstmals drei Szenarien.
Zur Story