Schweiz
Aargau

Lekkerland stellt Betrieb ein – 140 Mitarbeiter verlieren ihre Stelle

Lebensmittelkonzern Lekkerland stellt Betrieb ein – 140 Mitarbeiter verlieren ihre Stelle

Sie beliefern 2700 Tankstellen und Kioske mit Lebensmitteln - noch bis Ende Jahr. Dann wird der Betrieb in Brunegg eingestellt.
08.07.2020, 10:2408.07.2020, 10:24
Lekkerland an seinem Firmensitz in Brunegg.
Lekkerland an seinem Firmensitz in Brunegg.bild: chmedia

Der Lebensmittelkonzern Lekkerland stellt seinen Betrieb ein. Der schweizerische Ableger des Lebensmittelkonzerns beliefert nach eigenen Angaben rund 2'700 Tankstellen, Kioske und Autobahn-Raststätten mit Lebensmitteln und Tabakwaren. Am Firmensitz in Brunegg verlieren 140 Mitarbeitende ihre Stelle.

Wie das Unternehmen mitteilt, konnte trotz intensiver Bemühungen keinen neuer Investor gefunden werden. Lekkerland versuche nun, den Betrieb bis Ende des Jahres aufrecht zu erhalten und gleichzeitig Kunden und Mitarbeitende bei der Konkurrenz unterzubringen. (chmedia)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donald
08.07.2020 11:10registriert Januar 2014
Warum lief das Geschäft denn nicht? Irgendwie ist diese Story nicht komplett.
1931
Melden
Zum Kommentar
6
Eltern trauen Töchtern in Naturwissenschaften weniger zu als Söhnen
Eltern in der Schweiz beurteilen die Fähigkeiten ihrer Töchter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik systematisch tiefer als jene ihrer Söhne. Auch sich selber schätzen Männer in diesen Bereichen deutlich kompetenter ein als Frauen.
Das zeigt die am Donnerstag von der ETH Zürich veröffentlichte Untersuchung zu den sogenannten MINT-Fächern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das «MINT-Stimmungsbarometer 2025» beruht auf einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung unter rund 1600 Schweizer Einwohnerinnen und Einwohnern.
Zur Story