Schweiz
Aargau

Aarauer SP-Stadtpräsidentin Jolanda Urech verzichtet auf Wiederwahl

Aarauer SP-Stadtpräsidentin Jolanda Urech verzichtet auf Wiederwahl

16.01.2017, 17:2716.01.2017, 17:39
Die neu gewaehlte Bundespraesidentin Doris Leuthard, rechts, spricht mit Frau Landammann Susanne Hochueli, links, und Stadtpraesidentin Jolanda Urech, Mitte, anlaesslich ihres Empfangs im Kunsthaus, a ...
Bild: KEYSTONE

Die Aarauer Stadtpräsidentin Jolanda Urech (SP) tritt nach einer Amtszeit von vier Jahren im kommenden Herbst nicht mehr zur Wiederwahl an. Urech macht persönliche Gründe für ihren Entscheid geltend.

Sie freue sich, in der «nächsten Lebensphase nochmals Neues erleben und gestalten zu dürfen und mehr Zeit für meine Familie und meinen Freundeskreis zu haben», teilte die 62-Jährige am Montag mit.

Urech war im September 2013 überraschend zur Stadtpräsidentin gewählt worden. Die SP eroberte erstmals das Stadtpräsidium. Urech war zuvor zwölf Jahre Mitglied des Stadtrats gewesen, und acht Jahre hatte sie dem Stadtparlament angehört.

Man bedaure den Verzicht auf eine erneute Kandidatur, teilte die SP Aarau mit. Man respektiere jedoch den Wunsch Urechs, sich nach 24 Jahren aus der aktiven Kommunalpolitik zurückzuziehen.

Die SP erhebt als wählerstärkste Partei der Stadt Anspruch auf das Präsidium. Vor vier Jahren hatte sich Urech gegen Stadtrat Lukas Pfisterer (FDP) durchgesetzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrat prüft neuen Anlauf für bundesweite Volksmotion
Sechs Nationalrätinnen und Nationalräte aus einem bunten Parteistrauss aus SP, SVP, Mitte, EVP, GLP und Grünen starten in der Herbstsession einen neuen Anlauf für die Volksmotion. Die Bevölkerung soll dadurch die Möglichkeit erhalten, direkter in den Gesetzgebungsprozess des Bundes einzugreifen.
Zur Story