Schweiz
Aargau

Unfall mit fünf Toten in Rheinfelden AG: DNA- und Alkoholtests angeordnet

Unfall mit fünf Toten in Rheinfelden AG: DNA- und Alkoholtests angeordnet

28.09.2015, 15:4328.09.2015, 16:14
Mehr «Schweiz»

Unfall bei Rheinfelden

1 / 9
Unfall bei Rheinfelden
Unfall alte Salinenstrasse, Rheinfelden, 26.9.2015.
quelle: newspictures / beat kälin
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach dem schweren Verkehrsunfall mit fünf Toten und zwei Schwerverletzten vom Samstag in Rheinfelden AG laufen die Abklärungen und Untersuchungen auf Hochtouren. Die Aargauer Staatsanwaltschaft gab zwei Gutachten in Auftrag.

Den fünf Verstorbenen wurden Blut- und Urinproben entnommen für toxikologische Untersuchungen. Das Institut für Rechtsmedizin klärt ab, ob es Spuren von Alkohol und Betäubungsmitteln gibt.

Das sagte Sandra Zuber, Mediensprecherin der Aargauer Staatsanwaltschaft, am Montag auf Anfrage. Die Auswertung von DNA-Proben soll zeigen, wer sich wo im Fahrzeug befunden hatte und wer am Steuer gesessen war.

Die Staatsanwaltschaft gab zudem ein verkehrstechnisches Gutachten zum Unfallhergang sowie ein Gutachten zum Fahrzeug in Auftrag. Im Unfallauto, einem VW Golf, hatten sich sieben Personen befunden.

Überlebende Frauen noch nicht befragt

Beim Unfall am frühen Samstagmorgen waren fünf Männer im Alter zwischen 23 und 39 Jahren im Auto verbrannt. Zwei Frauen überlebten den Unfall auf der Waldstrasse schwerverletzt. Sie lagen beim Eintreffen der Polizei neben dem brennenden Auto.

Der Gesundheitszustand der beiden Frauen ist gemäss Staatsanwaltschaft stabil. Die Frauen konnten noch nicht befragt werden. Sie sind 24 und 34 Jahre alt.

Vor dem Unfall kurz nach drei Uhr hatten sich die Personen in einer Bar in Rheinfelden aufgehalten. Sie wollten offenbar zur Wohnung eines Mannes fahren, der beim Unfall tödlich verletzt wurde.

Das Auto kollidierte auf der Waldstrasse, die zu einem Wohnquartier führt, in einer leichten Kurve mit einer Laterne und prallte schliesslich in einen Baum. Das Fahrzeug fing Feuer.

Die Polizei und Feuerwehr hatten erst nach dem Löschen des Fahrzeuges die fünf verkohlten Leichen im Auto entdeckt. Auf der Alten Salinenstrasse beträgt die erlaubte Geschwindigkeit 40 Kilometer pro Stunde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bafu-Direktorin warnt vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz – die Sonntagsnews
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.

Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.

Zur Story