Schweiz
Aargau

Kantone Aargau und Zürich tauschen Flächen ab

Kantone Aargau und Zürich tauschen Flächen ab

21.07.2025, 15:3421.07.2025, 15:34
Mehr «Schweiz»
Eine Flagge des Kantons Aargau im Ratskeller im Grossratsgebaeude in Aarau, am Tag der Eidgenoessischen Wahlen, am Sonntag, 22. Oktober 2023 in Aarau. Die Schweizer Buergerinnen und Buerger waehlen da ...
Insgesamt waren drei Aargauer Gemeinden vom Flächentausch betroffen.Bild: keystone

Bei drei Regulierungen der Kantonsgrenze haben die Kantone Aargau und Zürich Flächen abgetauscht. Trotz dieser Änderungen sind die Kantone laut dem Aargauer Volkswirtschaftsdepartement gleich gross geblieben.

Wie das Departement Volkswirtschaft und Inneres (DVI) in seinem Newsletter weiter berichtete, wurde bei den Regulierungen auf einen flächengleichen Abtausch geachtet.

Es ging um Grenzänderungen zwischen Oberwil-Lieli AG und Birmensdorf ZH, zwischen Würenlos AG und Oetwil an der Limmat ZH sowie zwischen Schneisingen und Niederweningen ZH. Die Regierungsräte der beiden Kantone und zuvor die Gemeinderäte der jeweiligen Gemeinden stimmten den Änderungen zu.

Grenzanpassung wegen Umfahrung

Im Fall von Oberwil-Lieli spielte die Umfahrung eine Rolle, wie aus dem Protokoll des Zürcher Regierungsrats von Mai 2024 hervorgeht. Wegen der Umfahrung habe sich vor einigen Jahren die Situation an der Kantons- beziehungsweise Gemeindegrenze zwischen Oberwil-Lieli und Birmensdorf geändert.

Die Grundstückgrenzen seien angepasst worden. «Da auf den alten Grenzen teilweise die Kantons- beziehungsweise Gemeindegrenze zwischen den Gemeinden Birmensdorf und Oberwil-Lieli verläuft, muss diese Hoheitsgrenze ebenfalls an die veränderte Situation angepasst werden», steht im Protokoll.

Mehrere Gemeindegrenzen reguliert

Im Aargau sind laut Vermessungsamt auch die Gemeindegrenzen zwischen Bremgarten und Zufikon, zwischen Kaisten, Oeschgen und Frick, zwischen Berikon und Zufikon sowie zwischen Mellingen und Niederrohrdorf reguliert und genehmigt worden.

Die Fachleute des Vermessungsamts nahmen nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 835 Grenzmutationen vor. In den Daten der amtlichen Vermessung des Kantons werden über 260'000 Gebäude dargestellt und verwaltet.

Die Nachführungsgeometer sind demnach verantwortlich für die Grenzen von beinahe 300'000 Parzellen. Diese sind durch 1,7 Millionen Grenzpunkte definiert. Die Länge aller Parzellengrenzen zusammen sei 40'690 Kilometer lang - und damit länger als der Erdumfang, hält das Vermessungsamt fest. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Realistische Fruit-Cakes im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sowhat
21.07.2025 16:19registriert Dezember 2014
Und ich lese Oberwil- Lieli und hab mich schon gefreut, dass wir Dorf und damit Glarner an ZH abgeben können. Hab bis zum Ende des Artikels gehofft. Was für eine Enttäuschung.
301
Melden
Zum Kommentar
3
Schweizer Firmen werden 1097 Mal pro Woche von Hackern angegriffen
Schweizer Unternehmen stehen vermehrt im Visier von Internetkriminellen. Im vergangenen Quartal wurde jede einzelne Firma hierzulande im Durchschnitt 1097 Mal pro Woche das Ziel eines Cyberangriffs.
Zur Story