Schweiz
Abstimmungen 2020

Abstimmung: Wie der Kinderabzug 37 Mal teurer wurde

Bundesrat Ueli Maurer blaettert in seinen Unterlagen waeherend einer Medienkonferenz des Bundesrates ueber den Finanzplatz Schweiz, am Freitag, 26. Juni 2020 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Dienst nach Vorschrift: Bundesrat Ueli Maurer informierte die Stimmbevölkerung über die Abstimmungsvorlage. Interviews gibt er seither nicht.Bild: keystone

Das Parlament machte eine Steuervorlage 37 Mal teurer – warum Ueli Maurer nun schweigt

Im Abstimmungskampf um höhere Kinderabzüge vermisst man Bundesrat Ueli Maurer. Sein halbherziges Engagement hat einen Grund.
23.08.2020, 15:1924.08.2020, 11:36
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz stimmt am 27. September darüber ab, ob sie zwei Arten von Steuerabzügen für Eltern erhöhen will. Worum es im Detail geht, hat watson in einem Übersichtsartikel bereits erklärt. Kurz zusammengefasst: Eltern sollen pro Kind mehr von den Steuern abziehen können. Einerseits, wenn sie ihr Kind in die Kita schicken, andererseits auch mehr pauschal pro Kind.

Verantwortlich für diese Steuervorlage war ursprünglich der Bundesrat. Die Idee dahinter: Wenn Eltern weniger Steuern zahlen müssen, weil sie ihr Kind in die Kita schicken, dann arbeiten sie mehr. Das hätte nach ersten Berechnungen des Bundesrates «nur» zehn Millionen Franken gekostet.

Sagt die Stimmbevölkerung Ende September «Ja» zur Vorlage, dann dürfte das Bund und Kantone gegen 370 Millionen Franken kosten. 37 Mal mehr, als ursprünglich geplant. Das dürfte dem Finanzminister der Schweiz, Ueli Maurer, weniger gefallen. Sich dagegen einsetzen darf er aber aus gesetzlichen Gründen nicht. Spricht sich das Parlament für etwas aus, dann muss der Bundesrat das auch so gegen aussen vertreten.

Maurer gibt keine Interviews

Während sich seine Kolleginnen und Kollegen für andere Abstimmungsvorlagen mit Herzblut und vielen Auftritten einsetzen, hört man vom Finanzminister Maurer wenig. Seine Kommunikationsabteilung lehnte ein Interview mit watson ebenso ab wie mit anderen Bundeshausjournalistinnen und Bundeshausjournalisten. Auch auf den traditionellen Bundesrats-Auftritt in der Abstimmungs-«Arena» von SRF hatte Maurer wenig Lust.

Volksabstimmungen vom 27. September 2020
Im September stimmt die Schweiz über die Begrenzungsinitiative, den Gegenvorschlag zum Vaterschaftsurlaub, über höhere Kinderabzüge und über das Jagdgesetz ab. Über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge kommt es zur Abstimmung, nachdem das Referendum zustande kam.

Eine seiner Mediensprecherinnen schreibt watson eine Allgemeinantwort: «Bundesrat Maurer vertritt bei Abstimmungen, wie alle Bundesrätinnen und Bundesräte, die Haltung des Bundesrates und des Parlaments.»

Völlig untergetaucht ist er nicht. So will er sich nächste Woche mit Medienvertretern darüber unterhalten, wie «rasch und effizient» die Bundesinformatikerinnen und -informatiker während der Corona-Krise arbeiteten. Nur zur Steuervorlage auftreten will er nicht.

Einzelantrag kam für alle überraschend

Der Grund ist offensichtlich. Auch wenn er weder von Bundesrat noch vom Stimmbürger Maurer im Abstimmungskampf öffentlich gemacht wird. Der Finanzminister äusserte sich im Parlament gleich mehrmals mit scharfen Worten dagegen, dass die Steuervorlage über 30 Mal teurer wird.

Video: extern / rest/bundeskanzlei

Verantwortlich für die Verteuerung ist der Zürcher CVP-Nationalrat Philipp Kutter. Er reichte eine Woche vor der Parlamentsdebatte den Antrag ein, um den pauschalen Steuerabzug pro Kind von 6500 auf 10'100 Franken zu erhöhen. Kostenpunkt: Über 350 Millionen Franken gemäss ersten Schätzungen des Bundes. Die «NZZ» bezeichnete ihn deswegen gar als «350-Millionen-Mann», der einen «Steuer-Coup» landen konnte.

Kutters Antrag kam so kurzfristig, dass sogar die FDP sich zunächst kritisch zeigte. Man habe diesen Einzelantrag «weder in der Kommission, noch in der Fraktion» besprechen können, sagte damals die Baselbieter Nationalrätin Daniela Schneeberger. (Am Ende sagte die FDP mehrheitlich «Ja».)

Maurer: «Das geht so nicht!»

In gleicher Richtung argumentierte der Finanzminister. «Einen Betrag von 350 Millionen Franken können Sie heute so nicht beschliessen, ohne dass wir ihn in der Vernehmlassung gehabt und mit den Kantonen gesprochen haben», so Bundesrat Ueli Maurer. Steuerausfälle in dieser Höhe zu beschliessen, «das geht so nicht!», wird er mit Ausrufezeichen im Wortprotokoll des Nationalrats zitiert.

Video: extern / rest/parlament

Diese Argumente kamen aber bei der Mehrheit des Parlaments nicht an. National- und Ständerat stritten sich zwar bis zum letzten Moment darüber, ob Kutters Änderung in der definitiven Fassung bleibt. Eine Einigungskonferenz musste zwischen den beiden Parlamentskammern sogar schlichten und entschied sich, die Erhöhung des pauschalen Kinderabzugs in der Vorlage zu belassen.

Dieser kam dann auch mit einem hauchdünnen «Ja» durch. Der Solothurner SP-Ständerat Roberto Zanetti griff im letzten Votum noch zur Moralkeule und redete seinen Ratskolleginnen und -kollegen ins Gewissen: «Ich finde es für den Ständerat relativ heikel, so mit den Kantonen umzugehen.» Ohne Erfolg: Kutters Änderung kam mit 21:20 Stimmen bei einer Enthaltung durch. Wäre das Ergebnis umgekehrt gewesen, wäre die ganze Steuervorlage gescheitert.

Video: extern / rest/parlament

Kutter zeigt gewisses Verständnis für «Kassier»-Reflex

Und so kam es, dass Bundesrat Maurer Anfang Juli an einer Pressekonferenz die Stimmbevölkerung informierte und seine Pflicht gemäss «Dienst nach Vorschrift» erfüllte. Er lieferte Informationen, die heute von Gegnerinnen und Gegnern als Gegenargumente verwendet werden. Und erklärte die Motivation der Befürworterinnen und Befürwortern, ohne die kritische Position des Bundesrats zu wiederholen.

Der CVP-Nationalrat Philipp Kutter äusserte sich zur Sozialverträglichkeit seiner Gesetzesänderung in der «NZZ am Sonntag». Für Familien mit kleineren Einkommen gäbe es andere Massnahmen wie die Prämienverbilligungen oder vergünstigte Krippenplätze. «Nun wollen wir auch einmal etwas für die Familien tun, die sonst immer alles selber bezahlen.»

Dass dieses Vorhaben vom Bundesrat nur halbherzig im Abstimmungskampf mitgetragen wird, ärgert Kutter. «Es ist klar, dass Bundesrat Maurer in der Kommunikation ab und an etwas eigen ist. Aber ich bedauere es, dass das auch bei dieser wichtigen Vorlage so ist», sagt Kutter auf Anfrage von watson. Der CVP-Nationalrat zeigt auch ein gewisses Verständnis für die Zurückhaltung: «Er ist ja der Kassier des Bundes und jeder Kassier – ob in einem Verein oder sonst wo – hat eine Grundskepsis, wenn es um höhere Ausgaben geht.»

Bist du für höhere Kinderabzüge?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
1 / 26
24 Kinder, die Anweisungen ihrer Eltern zu wörtlich nehmen
«Kannst du die Flaschen schnell ins Badezimmer stellen?»
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
129 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
23.08.2020 15:44registriert Februar 2014
Kinderabzüge wären vor allem für Familien wichtig, die auf zwei Einkommen angewiesen sind, um über die Runden zu kommen, aber genau die haben rein gar nichts von diesem Steuercoups der Bürgerlichen, weil die meisten gar keine Bundessteuern zahlen.

Die einzigen, die profitieren sind die, die eh schon alles haben und die, die es brauchen würden, werden am Ende sogar noch als Verlierer dastehen, denn irgendwo werden die fehlenden Gelder dann eingespart werden und das machen die Bürgerlichen am liebsten bei denen, die eh wenig bis nichts haben.

Darum NEIN zu diesem Steuerraub der Bürgerlichen!
69979
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brett-vorm-Kopf
23.08.2020 15:47registriert Mai 2016
Steuerabzüge für diejenigen die's nicht zwingend brauchen... ist nett, betrifft uns auch (3 x), am Ende drückt uns diese Steuervorlage unter die Grenze für Prämienverbilligungen, somit noch weitere Einsparungen.
Und mehr Arbeiten werden wir deswegen sicher nicht.

Wenn ich jetzt egoistisch und asozial denken würde, müsste ich mit JA stimmen.
Werde ich aber nicht, da die Gesellschaft nur so stark wie ihr schwächstes Glied ist... und wir Mittelschichtler oder auch die Besserverdienenden sind definitiv nicht das schwächste Glied.
47127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
23.08.2020 15:48registriert Oktober 2018
Das Problem: Die meisten Parlamentarierinnen und Parlamentarier dürften ebenfalls Eltern sein und dadurch selbst kräftig profitieren...

Unabhängig geht anders...
35239
Melden
Zum Kommentar
129
Bundesrat will Kernwaffenverbots-Vertrag weiterhin nicht unterschreiben

Der Bundesrat bleibt dabei: Er will das Uno-Abkommen über ein Atomwaffenverbot namens TPNW weiterhin nicht unterschreiben und ratifizieren. Er erachtet den Schweizer Einsatz für eine Welt ohne Kernwaffen im Rahmen des Atomwaffensperrvertrags (NPT) als zielführender.

Zur Story