Schweiz
Abstimmungen 2022

Wie die Stadt-Land-Kluft die Ergebnisse prägte: Die Abstimmungsanalyse

Wie die Stadt-Land-Kluft die Ergebnisse prägte: Die Abstimmungsanalyse in Grafiken

Beim Mediengesetz gingen die Meinungen in der Deutsch- und Westschweiz nach einem Unterbruch wieder weit auseinander.
14.02.2022, 14:53
Stefan Trachsel / ch media
Mehr «Schweiz»

Nach fast einem Jahr ist es wieder passiert: Die Deutschschweiz und die Westschweiz waren sich bei einer Volksabstimmung uneins. Beim Medienpaket gewannen am Sonntag die Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer mit ihrem Nein, während die französischsprachige Schweiz die Förderung angenommen hätte.

Letztmals kam es bei der März-Abstimmung 2021 zur Situation, dass die Sprachregionen unterschiedlich abstimmten. Damals hätte die Westschweiz das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Indonesien abgelehnt, wurde aber durch die Deutschschweiz überstimmt.

Die Differenz betrug damals 16.3 Prozentpunkte – sogar noch leicht mehr als am Sonntag. Beim Mediengesetz lagen 15.1 Prozentpunkte zwischen den Sprachlagern. Was auffällt: Damals ging das Referendum gegen das Staatsabkommen von Westschweizer Bauernkreisen aus. Diesmal waren es Deutschschweizer Exponenten, welche die Unterschriftensammlung in Gang brachten und die Kampagne anführten.

Ein Röstigraben von rund 15 Prozentpunkten ist kein besonders hoher Wert für eine Abstimmung, bei der die Sprachregionen unterschiedlich entscheiden. Weit grösser waren die Differenzen etwa bei der Fair-Food-Initiative oder der Initiative für Ernährungssouveränität (beide 2014, mit 26.9 resp. 29.8 Prozentpunkten Unterschied) sowie der Initiative für eine Einheitskasse (2014, 22.5 Prozentpunkte).

Ein Blick auf die Gemeinderesultate zeigt, dass die Ja- und Nein-Gemeinden sich teilweise penibel an die Sprachgrenzen hielten. Frappant ist es im Wallis, wo das französischsprachige Unterwallis mehrheitlich für das Mediengesetz stimmte, das deutschsprachige Oberwallis es hingegen ablehnte.

Die Rätoromanen, deren kleine Medien ebenfalls in den Genuss von Subventionen gekommen wären, haben dem Mediengesetz zusammen mit den Westschweizern zugestimmt. Mit 52.1 Prozent Ja allerdings nur knapp. Sichtbar sind die Unterstützer in der Karte als grüne Kleckse im Südosten der sonst tiefroten Deutschschweiz. In der italienischsprachigen Schweiz gab es ein knappes Nein.

In der Deutschschweiz haben vor allem die grossen Städte dem Mediengesetz zugestimmt. Gross war die Unterstützung in Bern (64.2 Prozent), aber auch Zürich (58.8 Prozent), Basel (56.1 Prozent) und Luzern (54.7 Prozent) stimmten mehrheitlich Ja. Über die ganze Schweiz gesehen hat die Stimmbevölkerung jedoch in den Städten, auf dem Land und im intermediären Raum dazwischen das Mediengesetz abgelehnt.

Der Graben zeigte sich schon bei der Empfangsgebühr

Dass es in medienpolitischen Fragen einen Röstigraben gibt, hat sich schon bei früheren Abstimmungen gezeigt. Als 2015 über die Umwandlung der damaligen Billag-Radio- und Fernsehgebühr in eine geräteunabhängige Empfangsgebühr abgestimmt wurde, war die Zustimmung in der Westschweiz ebenfalls grösser.

Einen fast gleich grossen Röstigraben wie beim Mediengesetz gab es auch bei der Initiative für ein Tabakwerbeverbot. Während die Stimmenden in der Deutschschweiz mit lauen 53.4 Prozent zustimmten, gab es in der Westschweiz sehr viel deutlichere 66.9 Prozent Ja. Waren sich die Sprachgebiete hier zwar im Resultat einig, so beträgt der Unterschied doch ebenfalls beachtliche 13.5 Prozentpunkte.

Ländlicher Raum lehnt Tabakwerbeverbot ab

Bei den Abstimmungen in den vergangenen Jahren stand oft der Stadt-Land-Unterschied im Vordergrund: etwa beim CO2- und Covid-Gesetz oder mehreren Landwirtschaftsvorlagen. Am Sonntag spielte der Stadt-Land-Graben aber lediglich beim Tabakwerbeverbot eine Rolle. Die Städte stimmten diesem mit 59.8 Prozent zu. Wäre es nach dem ländlichen Gebiet und dem intermediären Raum zwischen Städten und Land gegangen, würde das Werbeverbot nicht eingeführt, sie stimmten Nein, wenn auch knapp.

Eine Analyse der Abstimmungsresultate zeigt, dass die Städte in der Westschweiz (Stadt und Land) sowie die grossen Städte in der Deutschschweiz für das Ja gesorgt haben. Was beim Resultat zur Westschweiz erstaunt: Gleich drei internationale Tabakkonzerne sind in der Romandie angesiedelt.

Diese überregionale Koalition vermochte den nicht städtischen Raum in der Deutschschweiz zu überstimmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
220213 Badran zu Stempelsteuer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Sondiergrabungen im Munitionslager Mitholz abgeschlossen – Räumung 2033

Der Bund hat die Sondiergrabungen im Bahnstollen des ehemaligen Munitionslagers bei Mitholz im Berner Oberland abgeschlossen. Für den Einbau von Steinschlagschutzmassnahmen müssen ab Ende Juni elf Personen temporär ihre Häuser jeweils nachts verlassen.

Zur Story