Schweiz
Abstimmungen 2022

So schätzt ein Politologe die tiefe Beteiligung an den Abstimmungen ein

Co-Praesidentin Flavia Wasserfallen, SP-BE, Mitte, Co-Praesidentin Regine Sauter, FDP-ZH, 2. rechts, Franz Grueter, Nationalrat SVP-LU, 3. von rechts, und weitere Mitglieder der Kampagne jubeln bei de ...
Befürworterinnen und Befürworter freuen sich über das Ja zur Organspende. Bild: keystone

«Man spürt eine Bewegung entgegen der Eigenverantwortung»

Mit 44 Prozent war die Stimmbeteiligung an diesem Abstimmungssonntag tief. Politologe Urs Bieri erklärt, warum – und welchen Trend das «Ja» zum Organspendegesetz bestärkt.
15.05.2022, 18:14
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Herr Bieri, unser Polit-Redaktor Peter Blunschi bezeichnete den heutigen Abstimmungskampf als «seltsam» und «emotionslos». Würden Sie das unterschreiben?
Urs Bieri: Das sehe ich ähnlich. Weder begegnete man bei allen drei nationalen Abstimmungen vielen Inseraten oder Plakaten, noch wurde medial viel berichtet. Am meisten präsent war die Diskussion um das Frontex-Referendum. Doch man hat der öffentlichen Diskussion angemerkt, dass alle drei Vorlagen nicht wahnsinnig gezündet haben.

Urs Bieri ist Politologe und Co-Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern
Urs Bieri ist Politologe und Co-Leiter des Forschungsinstituts gfs.bernBild: zvg

Sind wir abstimmungsmüde? Oder ist es der Krieg in der Ukraine, der unsere Aufmerksamkeit verlangt?
Ich würde sagen, ersteres. Wir haben zwei anstrengende Jahre hinter uns. Die Agrar-Initiativen und die Covid-Referenden waren sehr emotional geführte Abstimmungskämpfe. Viele Menschen, die sich dafür politisch engagiert haben, sind womöglich nun etwas ermattet. Kommt hinzu, dass alle drei Vorlagen nicht die ganz grossen Themen waren. Beim Filmgesetz ging es faktisch um nichts bis sehr wenig, und beim Transplantationsgesetz war es eher eine philosophische Frage.

Das Frontex-Referendum hätte aber Potenzial für eine emotionale Debatte gehabt.
Stimmt. Bei Frontex hätte es auch anders sein können. Europa oder asylpolitische Themen werden erfahrungsgemäss reger diskutiert.

Die Linke, die das Referendum ergriffen hat, steht nun auf verlorenem Posten. 72 Prozent der Stimmbevölkerung stimmte für Frontex.
Die Abstimmung war für die Linke keine einfache, da stimme ich Ihnen zu. Aber dass sie jetzt auf verlorenem Posten steht, würde ich bestreiten. Mithilfe des Referendums wurde die Kritik an Frontex öffentlich und Missstände wurden diskutiert. Das ist in vielen anderen europäischen Ländern nicht der Fall. Am Ende hat aber das Narrativ der Befürworterinnen gewonnen: Sie setzten sich für ein sicheres Europa und ein intaktes Schengen/Dublin-Abkommen ein. Und das wurde weit bis ins linke Lager mitgetragen. Das war sicherlich auch ein Zeichen dafür, dass viele Stimmende Missstände bei der Frontex mit einem Ausbau und Reformen und nicht mit einer Abschaffung bekämpfen wollen.

«Beim Filmgesetz ging es faktisch um nichts bis absolut wenig, und beim Transplantationsgesetz war es eher eine philosophische Frage.»

Weniger deutlich, aber doch auch ein klares Ja gab es zum Filmgesetz. Und das, obwohl die Kampagne faktisch nicht sichtbar war.
Weil der Abstimmungskampf kaum stattgefunden hat, haben viele ihre Werthaltungen zum Ausdruck gebracht. Das sieht man zum Beispiel beim klassischen Sprachgraben, der sich hier deutlich zeigt: In der Westschweiz legt man viel mehr Wert auf Service public, da sprechen sich die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger stets stärker für eine staatliche Unterstützung aus. Anders in ländlichen Regionen: Dort setzt man auf freien Wettbewerb und wehrt sich gegen staatliche Vorschriften.

Eine Frau macht pop-corn, im Hauptquartier des Ja-Komitees zur Aenderung des Filmgesetzes (Lex Netflix), am Sonntag, 15. Mai 2022 in Bern. Das eidgenoessische Stimmvolk muss am Sonntag ueber drei Vorl ...
Für das Filmgesetz gab es ein Ja. Gefeiert wurde mit Popcorn. Bild: keystone

Besonders die Jungparteien bekämpften die Lex Netflix. Gibt es neben einem Sprachgraben auch einen Altersgraben?
Wir haben bereits in den Umfragen vor den Abstimmungen einen Altersunterschied festgestellt. Ausschlaggebend war er aber nicht. Und dennoch würde ich sagen, dass diese Abstimmung gewissermassen ein Achtungserfolg für die Jungparteien war. Es waren immerhin 42 Prozent gegen Lex Netflix.

Auch das Organspendegesetz fand in der Öffentlichkeit kaum Beachtung. Warum eigentlich? Schliesslich betrifft es eigentlich jede und jeden.
Wie bereits erwähnt, war die Diskussion eine sehr philosophische – und persönliche. Einerseits war da das Lager, das für ein Recht auf Selbstbestimmung für den eigenen Körper kämpft, andererseits die ethische Diskussion, wie man Leben retten will. Und obwohl die Diskussion über das Gesetz kaum öffentlich stattgefunden hat, ist es ein anschauliches Beispiel dafür, wie Initiativen wirken können. Hier kam das Vorhaben der Befürworterinnen nicht direkt an die Urne, sondern ins Parlament und wurde dort zu einer weniger radikalen Vorlage ausgearbeitet – mit Erfolg.

«Ich kann mir gut vorstellen, dass die Pandemie vielen gezeigt hat, dass Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik nicht immer reibungslos funktioniert.»

60 Prozent stimmten dem Organspendegesetz zu. Das ist die fünfte gesundheitspolitische Vorlage in Folge, die vom Volk angenommen wird. Verabschiedet man sich in der Gesundheitspolitik von der Eigenverantwortung?
Von einem Abschied würde ich nicht sprechen. Aber es ist auffällig, dass mit den beiden Covid-Gesetzen, der Pflegeinitiative und dem Tabakwerbeverbot dem Staat mehr Kompetenz und Macht in Sachen Gesundheitspolitik zugesprochen wird. Es sind nicht die ganz harten Entscheide, aber man spürt eine Bewegung entgegen der Eigenverantwortung.

Waren dafür die vergangenen beiden Pandemiejahre ausschlaggebend, die gezeigt haben, dass Eigenverantwortung nicht immer funktioniert?
Dazu kann ich nur mutmassen. Aber ich kann mir gut vorstellen, dass die Pandemie vielen gezeigt hat, dass Eigenverantwortung in der Gesundheitspolitik nicht immer reibungslos funktioniert.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
1 / 28
Alle in der Schweiz angenommenen Initiativen
Volksinitiative «für ein Verbot des Schlachtens ohne vorherige Betäubung»
Komitee: Kantonale Tierschutzvereine von Bern und Aargau sowie Antisemiten
Abgestimmt am: 20.08.1893
Inkrafttreten am: 22.12.1893
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Filmgesetz: Falsche Karte im Abstimmungsbüechli
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
actualscientist
15.05.2022 18:26registriert Januar 2019
Man hat in der Pandemie auch schön gesehen das der Ruf nach Eigenverantwortung nur dazu diente egoistisch zu handeln und eben nich die Verantwortung wahr zu nehmen!
22140
Melden
Zum Kommentar
avatar
trichie
15.05.2022 19:26registriert Mai 2017
Meiner Erfahrung nach sind in der Regel diejenigen, die am lautesten nach Eigenverantwortung schreien, genau die, die am schlechtesten mit dieser umgehen können.
16221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lil-Lil
15.05.2022 18:39registriert Februar 2021
Tröpfchenweise kommt die Einsicht.
Eigenverantwortung wurde als Egoismus demaskiert .
Hoffentlich kommt bald auch die Einsicht, dass Gesundheitspolitik nicht über der Wissenschaft steht.
14641
Melden
Zum Kommentar
87
Hilfe für Schlachtbetriebe bei Schweinepest-Massnahmen gefordert

Schlachthöfe und andere Betriebe der Fleischindustrie sollen eine Entschädigung erhalten, falls sie wegen der Afrikanischen Schweinepest vorübergehend schliessen müssen oder finanzielle Einbussen erleiden. Der Nationalrat hat eine Motion mit dieser Forderung angenommen.

Zur Story