Schweiz
Abstimmungen 2023

4239 Personen haben ihre Stimme via E-Voting-System abgegeben

4239 Personen haben ihre Stimme via E-Voting-System abgegeben

19.06.2023, 13:5819.06.2023, 13:58
Mehr «Schweiz»

4239 Personen haben am Abstimmungswochenende ihre Stimmzettel elektronisch ausgefüllt. In den Kantonen Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau war E-Voting erstmals seit 2019 wieder möglich, im Rahmen eines Versuchsbetriebes. Das System dafür hat die Post entwickelt.

Blick auf die E-Voting Plattform des Kantons St. Gallen, am Freitag, 22. September 2017, in St. Gallen. An der eidgenoessischen Volksabstimmung vom 24. September 2017 wird E-Voting fuer die St.Galler  ...
In drei Kantonen konnte man am Abstimmungswochenende online abstimmen.Bild: KEYSTONE

Der Bundesrat hatte Anfang März 2023 den drei Kantonen die Grundbewilligung für den Einsatz des E-Voting-Systems der Post erteilt. Gleichzeitig hatte die Landesregierung das von der Post entwickelte System für elektronische Abstimmungen bewilligt.

Am vergangenen Abstimmungswochenende nutzten 16 Prozent der Stimmberechtigten, die in den drei Kantonen zum E-Voting zugelassen waren, diese Möglichkeit. Nach Angaben der Post vom Montag kam es zu keinen Unregelmässigkeiten. Rund einen Monat lang konnten die Stimmen abgegeben werden.

Keine Angriffsversuche

Angriffsversuche auf die E-Voting-Plattform habe es keine gegeben, hiess es seitens der Post. Auch von DDoS-Attacken, die in den vergangenen Tagen unter anderem auf die Bundesverwaltung stattfanden, sei das E-Voting-System verschont geblieben.

Die Post will im Juli einen weiteren Intrusionstest des E-Voting-Systems durchführen. Dabei können ethische Hackerinnen und Hacker das System angreifen und nach Schwachstellen in der Infrastruktur suchen. Das System soll auch bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst zur Verfügung stehen.

«Feuertaufe bestanden», meldete am Montag auch die Auslandschweizer-Organisation (ASO). Schweizerinnen und Schweizer im Ausland gehören zu den Hauptinteressierten am E-Voting. Die ASO will sich dafür einsetzen, dass möglichst viele Auslandschweizer und -schweizerinnen im Herbst elektronisch wählen können.

Mehr Beteiligung im Ausland

Bei den nationalen Wahlen 2019 stand E-Voting nicht zur Verfügung, nachdem sich bei Versuchen Sicherheitsprobleme gezeigt hatten. Das habe gezeigt, dass ohne die Möglichkeit der elektronischen Stimmabgabe die Wahlbeteiligung der «Fünften Schweiz» viel niedriger sei, schrieb die ASO. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Fixpreis war gestern – Kampfjet-Kauf droht für Schweiz zur Milliardenfalle zu werden
Die Schweiz sollte für 6 Milliarden Franken 36 Kampfjets bekommen, so das Versprechen der Regierung. Aber jetzt wollen die Amerikaner offenbar mehr Geld. Hat der Bundesrat das Kleingedruckte gelesen?

Auf die Frage nach «konkreten vertraglichen Garantien», dass die offerierten Kosten beim Kampfjetkauf eingehalten werden, schrieb das Bundesamt für Rüstung Armasuisse im Juli 2021 an CH Media:

Zur Story