Schweiz
Digital

Bundesrat erlaubt die Wiederaufnahme der Versuche mit E-Voting

ARCHV - ZUR VIMENTIS-UMFRAGE, AM MONTAG, 12. FEBRUAR 2018, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG ---- Blick auf die E-Voting Plattform des Kantons St. Gallen, am Freitag, 22. Septemb ...
2019 durften Schweizer Stimmberechtigte zum letzten Mal elektronisch abstimmen.Bild: KEYSTONE

E-Voting: In diesen Kantonen erlaubt der Bundesrat neue Pilotversuche

Noch 2019 verlief der Versuch wegen Sicherheitsproblemen nicht zufriedenstellend, nun startet der Bundesrat einen neuen Anlauf: Bei der eidgenössischen Abstimmung im Juni dürfen drei Kantone elektronisch abstimmen.
03.03.2023, 14:0003.03.2023, 16:52
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat erlaubt wieder Versuche mit E-Voting. Beim eidgenössischen Urnengang am 18. Juni dürfen die drei Kantone Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau zum ersten Mal das neue E-Voting-System der Post einsetzen. Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden. Ob im Herbst auch elektronisch gewählt werden kann, entscheiden die Kantone.

In Basel-Stadt, St. Gallen und Thurgau darf allerdings lediglich ein kleiner Teil der Stimmberechtigten das Votum elektronisch abgeben. Insgesamt haben die Kantone für den 18. Juni die Zulassung von rund 65'000 Stimmberechtigten beantragt. Das sind laut Bundeskanzlei rund 1,2 Prozent aller Schweizer Stimmberechtigten.

Offen für Auslandschweizer

In allen drei Kantonen können Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer elektronisch abstimmen. Basel-Stadt lässt zudem im Inland lebende Menschen mit Behinderungen elektronisch abstimmen. In St. Gallen wiederum können sich Stimmberechtigte aus Gemeinden, die E-Voting anbieten wollen, fürs elektronische Abstimmen anmelden.

Die Grundbewilligungen für die Kantone für eine beschränkte Zahl von Stimmberechtigten gelten bis und mit den Abstimmungen am 18. Mai 2025. Neben diesen Grundbewilligungen benötigen die Kantone für jeden Urnengang eine Zulassung von der Bundeskanzlei.

An den Kantonen liegt es auch, ob an den eidgenössischen Wahlen 2023 elektronisch teilgenommen werden kann. Denn die Kantone entscheiden nach Angaben der Bundeskanzlei, ob sie entsprechende Gesuche einreichen oder nicht.

Abbruch im Jahr 2019

E-Voting-Systeme waren 2019 zum letzten Mal eingesetzt worden. In jenem Jahr entschied der Bundesrat, die elektronische Stimmabgabe wegen Sicherheitsproblemen vorläufig nicht als ordentlichen Stimmkanal einzuführen.

Die Post und der Kanton Genf zogen daraufhin ihre damaligen Systeme zurück. An den eidgenössischen Wahlen 2019 konnte nicht elektronisch teilgenommen werden. Zuvor hatten ab 2004 laut früheren Angaben der Bundeskanzlei 15 Kantone über 300 Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt.

Was hältst du von e-Voting?

In den knapp vier Jahren danach wurde das E-Voting-System der Post neu ausgerichtet. Die Post veröffentlichte den verifizierbaren Quellcode und die Dokumentation ihres neuen Systems ab 2021 und verbesserte es grundlegend, unter anderem mit einem öffentlichen Intrusionstest, wie die Bundeskanzlei schrieb.

Neu lässt der Bund nur vollständig verifizierbare und in seinem Auftrag unabhängig überprüfte Systeme für E-Voting zu. Sie dürfen für maximal 30 Prozent der Stimmberechtigten im Kanton und 10 Prozent der landesweit Stimm- und Wahlberechtigten eingesetzt werden.

Laufende Weiterentwicklung

Im Zentrum des neu ausgerichteten Versuchsbetriebs stehe die kontinuierliche Verbesserung der Systeme, schrieb die Bundeskanzlei. Die Sicherheit soll laufend weiterentwickelt und gestärkt werden. Auch Erkenntnisse aus der Praxis sollen dafür genutzt werden.

Die vollständige Verifizierbarkeit des E-Voting-Systems ist nach Angaben der Bundeskanzlei wichtig für die Sicherheit von E-Voting: Sie erlaube es, anhand von Prüfcodes und mathematischen Beweisen allfällige Manipulationen an den elektronisch abgegebenen Stimmen festzustellen und darauf zu reagieren.

Elektronisches Abstimmen und Wählen wird namentlich von Auslandschweizerinnen und -schweizern, die im Heimatland abstimmen wollen, immer wieder gefordert. Grund ist, dass je nach Wohnort die Stimmkuverts so spät eintreffen, dass die Zeit nicht reicht für das rechtzeitige Zurückschicken der ausgefüllten Stimmzettel.

Doch auch Blinden und sehbehinderten Menschen würde der elektronische Weg die Teilnahme an Abstimmungen und Wahlen erleichtern. Der Schweizerische Blinden und Sehbehindertenverband begrüsste den Entscheid des Bundesrates, nach dem Abbruch wieder neue Versuche vorzubereiten.

(sda/cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Schutz­raum – ein helveti­sches Phänomen
1 / 8
Der Schutz­raum – ein helveti­sches Phänomen
Blick in eine grössere Zivilschutzanlage in Berneck: Schlafraum. (bild: wikimedia/kecko)
quelle: wikimedia/kecko
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hacker finden Schwachstelle im E-Voting-System
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Geri Gagarin
03.03.2023 14:07registriert Februar 2023
e-Voting funktioniert nur wenn man das Stimmgeheimnis aufgibt, also ähnlich wie beim e-banking kann ich jederzeit nachschauen was das System für mich gespeichert hat.

Einer Trennung von Stimmberechtigter Person und Stimme in eine Zentralen system würde ich niemals vertrauen und würde dem Demokratischen Prozess wohl mehr schaden als nützen (Siehe USA).
3014
Melden
Zum Kommentar
avatar
tentwelve
03.03.2023 14:25registriert Mai 2015
Brieflich Abstimmen ist so einfach! Es lohnt sich nicht, die Sicherheit der Abstimmungen zu gefährden, nur um den Vorgang zu digitalisieren.
3420
Melden
Zum Kommentar
avatar
NotMeSomeoneElse
03.03.2023 14:13registriert November 2020
Mittlerweile 8 Jahre alt, aber immer noch aktuell. E-voting kann inherent nicht sicher sein.
2212
Melden
Zum Kommentar
63
Nvidia-Chef behauptet, es gebe Lösung für gefährliche KI-«Halluzinationen»
Das Problem sei nicht die generative KI, sondern der Mensch ...

Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen. «Halluzinationen sind sehr lösbar», behauptete Huang am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC am Dienstag. Als KI-Halluzinationen werden Fälle bezeichnet, in denen Software Dinge einfach erfindet.

Zur Story