Schweiz
Abstimmungen 2025

Abstimmung im Februar 2024: Das war die schludrigste Gemeinde

Abstimmung in Zahlen: Das waren die schnellsten, schludrigsten und extremsten Gemeinden

09.02.2025, 16:5412.02.2025, 15:42
Mehr «Schweiz»

Die erste Abstimmung des Jahres ist durch, die Umweltverantwortungsinitiative war wie erwartet chancenlos an der Urne. Doch wie hat sich das in den einzelnen Gemeinden niedergeschlagen? Wir haben die interessantesten Zahlen herausgesucht:

Das Schlussresultat

Es ist eine klare Sache. 69,8 Prozent der Stimmberechtigten haben die Umweltverantwortungsinitiative abgelehnt. Nur 30,2 Prozent legten ein Ja an der Urne ein.

Umweltverantwortungsinitiative

Ausgezählt: 26/26 | Stand: Schlussresultat

30,2% Ja

69,8% Nein

0 Stände

23 Stände

  • Gemeinden
  • Kantone

Gemeinde

Die Stimmbeteiligung

Die Stimmbeteiligung war an diesem Sonntag eher tief. Sie lag bei 36,7 Prozent.

Die Schnellsten

Das Wasserkraftwerk Eglisau-Glattfelden.
In Eglisau hatte man es heute besonders eilig.Bild: Axpo

Die schnellste Gemeinde kommt für einmal nicht aus dem Aargau, sondern aus dem Kanton Zürich. Die Gemeinde Eglisau publizierte bereits vor halb 12 ihre Ergebnisse.

Aber war Eglisau wirklich die schnellste Gemeinde? Wie nachträgliche Recherchen zeigen, war die Gemeinde Hochfelden ZH wohl sogar noch etwas schneller beim Veröffentlichen des Abstimmungsresultats auf der eigenen Website.

Sicher ist: Es war ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem es um Minuten ging.

Die Langsamsten

Stadt Zürich
Liess sich heute etwas mehr Zeit: Die Stadt Zürich. Bild: shutterstock

Am langsamsten war heute die Stadt Zürich. Erst kurz nach 16 Uhr lagen die definitiven Ergebnisse aus allen Kreisen der Stadt vor.

Die Extremsten

Am meisten Zustimmung erhielt die Umweltverantwortungsinitiative in Lajoux im Jura. Etwas über 60 Prozent stimmten dort mit Ja (110 Ja vs. 73 Nein). Die höchste Ablehnung erfuhr die Vorlage in Riemenstalden im Kanton Schwyz. Dort stimmten alle 27 Bewohner mit Nein.

Die Schludrigsten

Der Titel der schludrigsten Gemeinde geht nach Bern.
Der Titel der schludrigsten Gemeinde geht nach Bern.Bild: Shutterstock

Dieser Titel geht heute nach Bern, nämlich an die Gemeinde Rumendingen. Hier waren heute 4 Stimmen ungültig, bei 32 gültigen. Das entspricht einem Anteil von rund 11 Prozent.

Die Engagiertesten

Buchberg Schaffhausen
511 Personen haben in Buchberg abgestimmt, das sind rund 73 Prozent aller Stimmberechtigten.Bild: Shutterstock

In Buchberg in Schaffhausen haben heute rund 73 Prozent der Stimmberechtigten ihre Stimme abgegeben. Das sind 511 Personen.

Die tiefste Beteiligung hatte Cama im Kanton Graubünden. Dort gaben 85 Personen ihre Stimme ab, das sind rund 20 Prozent.

(ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Stimmen zum Nein zur Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    50-Stunden-Woche, «autoritärer Kurs», Tieflöhne – Protest gegen Post spitzt sich zu
    Die Post streitet mit Teilen ihrer Belegschaft über die Arbeitsbedingungen in der Paketzustellung. In Zürich erreicht der Konflikt eine neue Stufe.

    Tieflöhne, regelmässig zu lange Arbeitszeiten und ein «autoritärer Kurs» der Chefs: Die Post sieht sich mit happigen Vorwürfen aus ihrem Paketzentrum Zürich-Oerlikon konfrontiert. In den vergangenen Tagen ist der Konflikt eskaliert. In zahlreiche Haushalte der Stadt Zürich wurden Flyer mit Solidaritätsaufklebern für die eigenen Briefkästen verteilt.

    Zur Story