Schweiz
AHV

Nach der AHV-Abstimmung: Das sind die Baustellen bei der Altersvorsorge

CAPTION CORRECTION: KORRIGIERT NACHNAMEN VON ANDRI SILBERSCHMIDT - Nationalraetin Petra Goessi, FDP Parteipraesidentin, Regine Sauter Nationalraetin FDP/ZH, Nationalrat Andri Silberschmidt FDP/ZH, und ...
Die Renteninitiative der Jungfreisinnigen wurde am 16. Juli 2021 eingereicht. Bild: keystone

Nach der Reform ist vor der Reform: Das sind die Baustellen bei der Altersvorsorge

Die AHV 21 wurde ganz knapp und gegen den Willen der Frauen angenommen. Das erhöht den Druck bei weiteren Reformen der Altersvorsorge. Mehrere Vorlagen sind in der Pipeline.
26.09.2022, 16:0926.09.2022, 16:30
Mehr «Schweiz»

Erstmals seit 27 Jahren ist in der Schweiz eine Reform der Altersvorsorge gelungen. Die Reaktionen der beiden Lager am Sonntag aber sprachen Bände. Während die Freude bei den Befürwortern gedämpft war, herrschte bei der Gegnerschaft dicke Luft. Kein Wunder: Die AHV 21 wurde den Frauen von den Männern regelrecht aufgezwungen.

Rund zwei Drittel der Männer sagten gemäss der Tamedia-Nachbefragung Ja, ein ähnlich grosser Anteil der Frauen aber lehnte die Vorlage ab. Vom grössten Geschlechtergraben «aller Zeiten» bei einer Volksabstimmung war die Rede. Es ist mehr als ein Schönheitsfehler. Eine deutliche Mehrheit der Frauen ist nicht bereit, einfach so ein Jahr länger zu arbeiten.

Das ist nachvollziehbar: Die Frauen stossen im Berufsleben nach wie vor auf zahlreiche Hürden. Gleichzeitig erledigen sie den grössten Teil der Arbeit im Haushalt. Man kann es ihnen nicht verdenken, dass sie mit 64 pensioniert werden wollen. Dabei ist gerade die AHV ein Bereich, in dem Frauen bevorteilt werden (sie beziehen mehr Geld, als sie einzahlen).

Kein Freipass für «einseitige» Reformen

Für die Bürgerlichen ist dies ebenso ein Warnsignal wie das knappe Endergebnis. Ihr Erfolg gegen die vereinte Linke ist kein Freipass für weitere «einseitige» Reformen. Der Handlungsbedarf aber bleibt. Nach der Reform ist bei der Altersvorsorge vor der Reform. Mehrere Vorlagen aus verschiedenen politischen Lagern sind in der Pipeline.

Berufliche Vorsorge

Das Problem bei der AHV ist relativ simpel: Sie braucht vor allem genügend Geld. Anders sieht es bei der zweiten Säule aus, der beruflichen Vorsorge. Sie hat strukturelle Probleme. Es findet eine systemwidrige Umverteilung von Beitragszahlenden zu Rentenbezügern statt, weil der Umwandlungssatz, der die Rentenhöhe berechnet, nicht refinanzierbar ist.

Eine BVG-Reform ist im Parlament hängig. Dabei soll der Umwandlungssatz von 6,8 auf 6,0 Prozent gesenkt werden, mit einer Kompensation für die tieferen Renten. Der Nationalrat hat sie letztes Jahr verabschiedet, doch selbst bürgerliche Politiker finden, die Kompensation sei zu niedrig ausgefallen, um die Vorlage durch eine allfällige Volksabstimmung zu bringen.

Der Ständerat und seine Sozialkommission tun sich schwer mit der Reform. Sie soll nun in der Wintersession behandelt werden. Ein weiterer Knackpunkt ist die Benachteiligung von Beschäftigten mit tiefen Einkommen und mehreren parallelen Jobs durch den sogenannten Koordinationsabzug. Davon sind vor allem Frauen betroffen.

Dies ist der Hauptgrund, warum die Frauen im Durchschnitt rund ein Drittel weniger Rente haben als die Männer. Die Bürgerlichen sind offen für Verbesserungen. Es gibt jedoch einen Pferdefuss: Geringverdienende müssten höhere Abzüge bei ihren ohnehin tiefen Löhnen in Kauf nehmen, um irgendwann eine halbwegs anständige Pensionskassenrente zu erhalten.

Rentenalter 66

Mehrere Volksinitiativen streben ebenfalls Anpassungen bei der Altersvorsorge an, darunter die im Juli 2021 eingereichte Renteninitiative der Jungfreisinnigen. Sie will das Pensionsalter auf 66 Jahre erhöhen und danach an die Lebenserwartung koppeln. Die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat war offenbar bereit, die Initiative zur Annahme zu empfehlen.

SP-Sozialminister Alain Berset konnte diesen «Angriff» abwehren. Der Bundesrat empfiehlt die Renteninitiative nun ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung. Ihre Chancen sind nach dem knappen Ja zum Frauenrentenalter 65 ohnehin gering. Weshalb die Initianten und ihre «Mutterpartei» FDP laut Tamedia auf einen Gegenvorschlag des Parlaments hinarbeiten.

13. AHV-Rente

Pierre-Yves Maillard, Praesident SGB, spricht waehrend der Einreichung der Volksinitiative fuer ein besseres Leben im Alter (Initiative fuer eine 13. AHV-Rente), am Freitag, 28. Mai 2021 in Bern. (KEY ...
SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard bei der Einreichung der Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente.Bild: KEYSTONE

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat mehrfach versucht, die AHV mit einer Volksinitiative auszubauen, zuletzt mit der 2016 gescheiterten AHVplus-Initiative. Sein neuster «Streich» ist die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente. Die Kosten will er mit den Gewinnen der Nationalbank decken. Der Bundesrat lehnt die Initiative ab.

Nationalbank-Gewinne

Angesichts der eher überschaubaren Erfolgschance einer 13. AHV-Rente hat der SGB zusätzlich die Volksinitiative «Nationalbankgewinne für eine starke AHV (SNB-Initiative)» lanciert. Sie zielt ausserdem auf die Erlöse aus den Negativzinsen. Auf diese «abgesehen» hat es auch ein Volksbegehren von der anderen Seite des politischen Spektrums.

Der Bund der Steuerzahler, präsidiert vom Zürcher SVP-Nationalrat Alfred Heer, hat es vor bald einem Jahr angekündigt, bis heute aber nicht offiziell lanciert. Das erstaunt wenig, denn die Negativzinsen sind seit dem letzten Donnerstag Geschichte. Und 2006 scheiterte bereits die KOSA-Initiative, die ebenfalls die Nationalbank-Gewinne in die AHV «umleiten» wollte.

Generationen-Initiative

Gesammelt werden derzeit auch Unterschriften für die sogenannte Generationen-Initiative. Ihr «Spiritus rector» ist der Pensionskassenexperte Josef Bachmann. Er will die «Umverteilung» von den Jungen zu den Rentnern stoppen, mit einer Erhöhung des Pensionsalters. Auch Rentenkürzungen werden nicht ausgeschlossen, was einem Tabubruch gleichkäme.

Daneben ist auch der Bundesrat gefordert. Das Parlament verlangt von ihm, bis Ende 2026 die nächste AHV-Reform vorzulegen. Allerdings ohne Rentenalter 67, wie die Gegner der AHV 21 in ihrer irreführenden Kampagne behauptet hatten. Denn eine zu ambitionierte Reform ist zum Scheitern verurteilt, wie die 2017 abgelehnte Altersvorsorge 2020 zeigte.

«Bei diesem sensiblen Thema werden weiterhin nur moderate, ausgewogene Vorlagen eine Chance haben», räumte selbst die NZZ in ihrem Abstimmungskommentar ein. Zwei Ideen stehen im Raum. Für den Rentenbezug soll nicht mehr ein Referenzalter massgebend sein, sondern die Lebensarbeitszeit. Die Umsetzung dürfte jedoch nicht einfach werden.

Im Gespräch ist auch eine Art Schuldenbremse, wie sie der frühere SVP-Präsident Albert Rösti gegenüber Tamedia skizzierte: Falls der AHV-Fonds unter ein bestimmtes Niveau fällt, «könnte automatisch eine leichte Mehrwertsteuererhöhung verbunden mit ein paar Monaten Rentenaltererhöhung erfolgen».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
83 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
26.09.2022 17:56registriert Oktober 2018
Für die Reform der 2. Säule sehe ich eigentlich nur folgende Punkte, zu denen ich JA sagen könnte:

1. Abschaffung des Koordinationsabzug.

2. Kumulierung aller Anstellungsverhältnisse.

3. Sparen der Altersrente bereits mit Vollendung des 17. Altersjahres, wie dies bisher nur für die Versicherung für Tod und Invalidität galt.

4. Über das ganze Erwerbsleben derselbe Prozentsatz für die Beiträge. Dadurch keine Benachteiligung für ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt.
404
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
26.09.2022 16:18registriert Juli 2017
Achtung Sarkasmus:
SNB Gewinne für die AHV, dafür werden allfällige SNB Verluste auch durch die AHV-Rente ausgeglichen.
Dann gibts mal 15 Renten, in anderen Jahren nur 6.
3918
Melden
Zum Kommentar
avatar
jyperion
26.09.2022 17:32registriert März 2015
Die AHV 21 wurde NICHT gegen den Willen Der Frauen angenommen.
Wir haben demokratisch abgestimmt Männer wie Frauen konnten teilnehmen und über alles gesehen gab es eine Mehrheit für die Vorlage. Klar kamen mehr Ja-Stimmen von Männern, aber ohne die Ja-Stimmen von Frauen hätte das auch nicht gereicht.
Das Resultat gilt es jetzt von allen Seiten zu Akzeptieren. Wenn einem die neue Situation nicht gefällt, dann kann man ja versuchen diese politisch zu ändern, aber jetzt zu demonstrieren und von einer “Schande” zu sprechen ist fehl am Platz!
3116
Melden
Zum Kommentar
83
Nationalrat will Fleisch von tagelang transportierten Tieren kennzeichnen

Der Nationalrat will eine Deklarationspflicht für ausländisches Fleisch von Tieren, die über Tage transportiert worden sind. Er hat dazu eine Motion aus der Grünen Fraktion mit 129 zu 52 Stimmen angenommen. Sie geht nun an den Ständerat.

Zur Story