Schweiz
AHV

Renten aus der Pensionskasse sinken massiv – sagt neue Studie

pensioniert, rente, paar im ruhestand
Seit 2002 sind Renten aus der AHV und Pensionskassen gesunken, dies teilt das Pensionierungs-Barometer 2025 des VZ Vermögenszentrums. (symbolbild) Bild: Shutterstock

Studie zeigt: So stark sind Renten in den letzten Jahren gesunken

Rentnerinnen und Rentner erhalten immer weniger Geld. Seit 2002 sind die Gesamt-Renten, welche aus AHV und Pensionskassen bestehen, um durchschnittlich 16 Prozent gesunken.
08.08.2025, 07:5708.08.2025, 07:57
Mehr «Schweiz»

Zu diesem Schluss kommt der am Freitag veröffentlichte Pensionierungs-Barometer 2025 des VZ Vermögenszentrums. Während die Auszahlungen aus der AHV über die Jahre eher konstant geblieben seien und durch die Einführung der 13. AHV-Rente ab 2026 sogar leicht steigen werden, hätten die Pensionskassen ihre Leistungen massiv gekürzt.

Konkret seien die Pensionskassen-Renten heute 40 Prozent tiefer als 2002, so die Studie. Gründe dafür sind den Angaben nach die tiefen oder eventuell bald wieder negativen Zinsen, die steigende Lebenserwartung und die gescheiterte BVG-Reform.

Weniger als die Hälfte

Wegen der tieferen Renten werde die Einkommenslücke grösser. Eigentlich sollten die Renten 60 Prozent des letzten Salärs ersetzen. Das tun sie aber nicht mehr.

Konkret erhalte daher eine Person, die aktuell 100'000 Franken jährlich verdient, bei der Pensionierung noch rund 51 Prozent seines letzten Lohnes als Rente. Bei einem Einkommen von 150'000 Franken sinke der Rentenanteil sogar auf 42 Prozent.

Die Realität sei zudem oftmals «bitterer» als die Erwartungen. Gemäss der Befragung sind die Rentenerwartungen laut dem VZ Vermögenszentrum «systematisch zu hoch».

Kritische Entwicklung

So durfte etwa ein 55-jähriger Mann mit einem Einkommen von 120'000 Franken 2002 noch mit einer Jahresrente von 74'920 Franken rechnen. Im Jahr 2025 liege dieser Wert nur noch bei 62'860 Franken.

Hinzu kommt: «Die effektiv ausbezahlten Renten liegen im Schnitt nochmals rund 10 Prozent tiefer als prognostiziert», wie die VZ-Experten schreiben. Und dieser Trend dürfte sich nach Ansicht der Autoren auch fortsetzen.

Die jüngste Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank SNB auf null Prozent habe die Lage zusätzlich verschärft, heisst es. Die längerfristig tiefen Renditen und die weiter steigende Lebenserwartung hätten zur Folge, dass die berufliche Vorsorge weiterhin an Stabilität verliere. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Leichtathletik-Weltrekorde
1 / 49
Alle Leichtathletik-Weltrekorde

Männer – 100 Meter: Usain Bolt (JAM), 9,58 Sekunden, 2009 in Berlin.

quelle: ap / gero breloer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reagiert KKS auf Absage von Trump
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
145 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Andi Weibel
08.08.2025 08:59registriert März 2018
Interessant ja, dass die Bürgerlichen immerzu das Narrativ verbreiten, dass die AHV in Zukunft kollabieren werde und man deshalb die Pensionskassen stärken müsse. In der Realität ist es genau umgekehrt.

Aber mit den Pensionskassen verdienen in der Finanzbranche ziemlich viele Leute ziemlich viel Geld auf Kosten der Versicherten. Diese Pfründe verteidigt die Finanzbranche mit sehr grosszügigen Wahlkampfspenden an die Bürgerlichen.
10014
Melden
Zum Kommentar
avatar
KasparSch
08.08.2025 08:52registriert April 2019
Ziemlich exakt diese Zahlen sehe ich als 54jähriger auch. Fragte ich meinen Finanzberater was zu tun ist: entweder richtig gas geben beim Sparen und nochmals viel einzahlen. Da ist dann die Frage wie ich plötzlich 30k mehr pro Jahr verdienen kann. Oder Erben. No comment. Oder dann bei der Pension das Haus verkaufen um Kapital freizumachen. Alles sehr unattraktiv.
253
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schneider Alex
08.08.2025 09:07registriert Februar 2014
Die AHV ist die stabilere Vorsorgesäule als die berufliche Vorsorge!

Die heutigen Probleme bei der Finanzierung der beruflichen Vorsorge zeigen, dass diese Säule in konjunkturell schwierigen Zeiten zu enormen Belastungen für die einzelnen Risikoträger (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Lebensversicherungen) führen kann. Auch die AHV ist längerfristig mit Finanzproblemen konfrontiert. Diese können aber durch eine Fülle von Massnahmen, breit abgestützt angegangen werden. Sie treffen die einzelnen Versicherten nicht so direkt und hart wie bei der Sanierung der 2. Säule.
206
Melden
Zum Kommentar
145
Obsternte 2025: Weniger Äpfel und Birnen erwartet
Etwas weniger Äpfel und viel weniger Birnen erwartet der Obstverband dieses Jahr. Nachdem das erste Obst reif geworden ist, wagt der Verband eine Ernteprognose: 101'000 Tonnen Äpfel und 13'500 Tonnen Birnen dürften es dieses Jahr werden.
Zur Story