Schweiz
Alkohol

Tessiner sind Schweizer Meister im Trinken – Appenzeller im Kiffen

Tessiner sind Schweizer Meister im Trinken – Appenzeller im Kiffen

09.06.2020, 10:1009.06.2020, 10:10
Mehr «Schweiz»
Befuehrworter des Nationalpark-Projekts "Parco Nazionale del Locarnese", versammlen sich im Centovalli Restaurant, um das Ergebnis der Abstimmung abzuwarten, am Sonntag, 10. Juni 2018, in Po ...
Gern getrunken: Wein im Tessiner Grotto.Bild: TI-PRESS

Ob dem Coronavirus gehen andere gesundheitlichen Beeinträchtigungen schier vergessen. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium (Obsan) hat trotzdem sein Online-Monitoring-System zu Sucht und nichtübertragbaren Krankheiten nachgeführt. Ein Instrument zum Schmökern.

Das Obsan hat im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten (MonAM) erstellt. Auf der MonAM-Webseite werden aktuelle Kennzahlen zu diesen Themen übersichtlich und interaktiv dargestellt. Soeben wurde eine Gruppe von zehn neuen Indikatoren aufgeschaltet, somit sind neu 101 Indikatoren online verfügbar.

Auf einer der interaktiven Seiten erfährt man beispielsweise, dass im Tessin von allen Kantonen am häufigsten Alkohol getrunken wird, nämlich etwa doppelt so oft wie im Schweizer Durchschnitt; fast jeder Dritte trinkt täglich. Das ist so, seit das Tessin 1997 statistisch erfasst wurde. Davor schwangen Genf und das Wallis obenaus.

Appenzeller kiffen am meisten

Beim Kiffen sind dagegen die Appenzeller Ausserrhoder Schweizer Meister: 5.6 Prozent konsumieren mindestens einmal im Monat Cannabis, die Aargauer sind mit 1.7 Prozent Konsumenten Marihuana-mässig die Musterknaben. Im Welschland kiffen etwa 5 Prozent, in der Deutschschweiz knapp 4 und im Tessin etwas mehr als 2 Prozent - dort ist halt Wein das Rauschmittel der Wahl.

THEMENBILD ZUM SUCHTPANORAMA SCHWEIZ --- [Stockbild, gestellte Aufnahme] Switzerland. Schweiz. Zurich. Zuerich. Quartier. Teenager. Jugend. Jugendliche. Zigarette. Marihuana. Joint. Jointdrehen. Papie ...
Bild: KEYSTONE

Städter und Dörfler unterscheiden sich statistisch kaum beim Tüte-Bauen, dafür Schweizer und Ausländer - wobei die Inländer doppelt so viel haschen wie die Mitbürger mit Migrationshintergrund. Statistisch zeichnet sich beim Kiffen zudem so etwas wie Arbeitsmoral ab: Nicht Erwerbstätige greifen deutlich häufiger zum Joint als Erwerbstätige. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ach, DESHALB der Schrei – Hier wird dir Kunst endlich mal völlig logisch erklärt
1 / 14
Ach, DESHALB der Schrei – Hier wird dir Kunst endlich mal völlig logisch erklärt
Kiffen -> Dalí-Haluzinationen. Nr. 1 (ohne Joint): Walentin Alexandrowitsch Serow «Das Mädchen mit den Pfirsichen» (1887), Nr. 4: Salvador Dalí «Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Erwachen» (1944). bild: warnet
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kiffen bildet – auch wenns nur die andern sind
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
«Riesiger Schaden» – die Asiatische Hornisse bedroht die Schweizer Biodiversität
Die Asiatische Hornisse breitet sich ungehindert aus in der Schweiz. Schädlingsbekämpfer Josua Sommer hat sich auf die Entfernung von Hornissennestern spezialisiert. watson hat ihn begleitet.
Josua Sommer steht mit einer Lanze in einer Scheune im bernischen Epsach. Er trägt einen beigen Schutzanzug, dicke blaue Handschuhe und eine Haube mit Sichtgitter. Kein Zentimeter Haut ist zu sehen, selbst unter der Maske trägt er noch eine Brille. «Sollten sie angreifen, bring dich sofort im Auto in Sicherheit», sagt der Hornissenjäger zu watson, bevor er sein Gift in das Nest sprüht.
Zur Story