Digital
Review

«Infliction: Extended Cut»: Dieses Game ist nichts für schwache Nerven

In den eigenen vier Wänden wartet der pure Horror.
In den eigenen vier Wänden wartet der pure Horror.bild: zvg
Review

Alkoholismus und Depressionen: Dieses Videospiel ist nichts für schwache Nerven

Ein kleiner Indie-Titel sorgt für grossen Horror. «Infliction» wurde im letzten Jahr zu einem Geheimtipp für Genre-Fans. Jetzt ist der Extended Cut da und hat von der Ursprungsfaszination nichts verloren. Spielen auf eigene Gefahr.
24.04.2020, 20:1625.04.2020, 12:50

Wer bin ich und was genau habe ich verbrochen? Habe ich wirklich meine Frau umgebracht? Bin ich für das Leid meiner Kinder verantwortlich? Und warum verfolgt mich eine Spukgestalt in meinem eigenen Haus, das sich immer wieder in surreale Schreckensszenarien verwandelt? Fragen über Fragen. Einige werden beantwortet. Einige bleiben im Raum stehen und nagen an der Seele.

Kleines Spiel wird zum grossen Hit

«Infliction» war im letzten Herbst ein kleiner Überraschungshit. Der Indie-Horror-Titel von Caustic Reality erschien für PC, war mit seinen ca. fünf Spielstunden sehr kurz, räumte aber einige Preise ab. Absolut gerechtfertigt, denn wer sich diesem Albtraum hingab, erlebte ein paar intensive Stunden, in denen der Schrecken nicht nur durch plakativen Horror in die Glieder fuhr, sondern unterschwellig auf Konfrontationskurs ging. Jetzt gibt es den Titel als Extended Cut auch für alle aktuellen Videospielkonsolen.

Was bietet der Extended Cut genau? Nach dem ersten Durchgang darf man nochmals ran, wenn man sich traut. Denn dieses Mal taucht der hartnäckige Stalker-Geist noch öfters auf. Zudem haben sich ein paar der Rätsel verändert, es sind neue hinzugekommen und zusätzliche Szenen warten auf ihre Entdeckung. Inhaltlich bleibt aber alles beim Alten ...

Schreckliche Gemälde sind überall in der Wohnung zu finden.
Schreckliche Gemälde sind überall in der Wohnung zu finden.bild: zvg

Da stimmt etwas nicht ...

Die Geschichte fängt ganz harmlos an. Meine Frau wartet sehnsüchtig am Flughafen auf mich. Doch für die Abreise fehlen noch die Tickets, die zuhause vergessen wurden. Also begebe ich mich ins Auto und fahre ins traute Heim um die wichtigen Utensilien abzuholen.

Schon beim ersten Gang durch das schick eingerichtete Haus spürt man sofort, dass hier irgendetwas nicht stimmt. Gruselige Masken hängen an den Wänden, verstörende Malereien wechseln sich mit idyllischen Familienfotos ab und abgeschlossene Türen wecken die Neugierde.

Schon der allererste Trailer sorgte für Nervenflattern ...

Irgendetwas Beklemmendes hängt in der Luft. Man kann es nicht sehen oder greifen, aber es ist da. Dieses Gefühl verstärkt sich, als die Tickets endlich gefunden werden. Denn plötzlich werde ich Zeuge eines schrecklichen Mordes. Meine Frau wird brutal niedergestochen. Der Täter bin ich anscheinend selber. Oder ist alles nur ein Traum? Ich flüchte panisch aus dem Haus, stürme ins Auto, fahre mit Bleifuss davon und baue einen Unfall. Nach einem harten Schnitt bin ich wieder im Haus und der wahre Psychotrip beginnt erst.

Verstörend? Oh ja, aber es wird noch schlimmer ...
Verstörend? Oh ja, aber es wird noch schlimmer ...bild: zvg

Ein Geist möchte erlöst werden

Was folgt ist spielmechanisch simpel. Ich brauche eine Handvoll persönlicher Gegenstände, um damit ein Ritual durchzuführen, so will es jedenfalls plötzlich eine bedrohliche Stimme in meinem Kopf. Dieses Ritual ist nötig, um eine gewaltbereite Spukgestalt, die mich ständig verfolgt, zu erlösen. Es liegt eigentlich auf der Hand, dass diese Geistererscheinung meine tote Frau ist, doch meine Unsicherheit wird grösser und grösser je tiefer ich in die schicke Villa eindringe.

Zu spät versteckt. Die Geisterfrau hat mich erwischt.
Zu spät versteckt. Die Geisterfrau hat mich erwischt.bild: zvg

So mache ich mich denn via Egoperspektive auf die Suche nach einem Foto meiner ehemaligen Ehegattin oder suche das versteckte Hochzeitskleid von ihr. Dabei wird nicht nur jeder Winkel des Hauses durchsucht und sehr einfache Rätsel gelöst, sondern auch diverse Traum- oder Erinnerungssequenzen müssen durchlebt werden, um das Objekt der Begierde zu finden.

Ein Besuch in einer heruntergekommenen Klinik darf natürlich nicht fehlen.
Ein Besuch in einer heruntergekommenen Klinik darf natürlich nicht fehlen.bild: zvg

Ich stolpere nicht nur durch dunkle Korridore im Keller, sondern befinde mich plötzlich auch in einer abgelegenen Berghütte oder schleiche durch eine heruntergekommene Klinik. Und immer ist da dieses Unbehagen in der Bauchgegend, dass mich die Spukgestalt erwischen wird. Denn bekämpfen kann man sie nicht, Flucht oder Verstecken sind die einzigen Möglichkeiten. Zwar kann man mit einer alten Polaroid-Kamera die Gestalt kurz verwirren, aufhalten lässt sie sich aber nicht.

Eine schaurig schöne Hommage

Für Genre-Kenner liegt es auf der Hand: Die Macher haben sich sichtlich von «P.T.» inspirieren lassen. «P.T.» war 2014 ein spielbarer Teaser von Hideo Kojima, bei dem am Schluss ersichtlich wurde, dass er den Horror-Titel «Silent Hills» auf den Markt bringen wird. Doch es kam alles anders und das Projekt wurde eingestampft. Bis heute wird dieser spielbare Teaser aber innig verehrt.

Das grandiose «P.T.» diente als Vorlage ...

Zurück zu «Infliction»: Wie erwähnt, die Macher waren von diesem kurzen aber intensiven Trip so sehr begeistert, dass sie viele Dinge aufgriffen und in ihr eigenes Spiel packten. Die immer wieder auftauchende Geisterfrau, die engen Korridore, die sich oft wie ein ewiges Labyrinth anfühlen und die sich verändernden Bilder an den Wänden sind nur ein paar Beispiele. Das längliche Telefonmöbel scheint direkt aus «P.T.» zu stammen und wer die quietschende Lampe im Flur betrachtet, wird ein weiteres Déjà-vu erleben. Fans bekommen aber mit «Infliction» nicht nur eine schaurig schöne «P.T.»-Hommage spendiert, sondern ein Spiel, das sich mit Themen Alkoholismus, Depressionen und häusliche Gewalt befasst.

Die Macher haben sich richtig schön ausgetobt und tief in die Kiste des Abnormalen gegriffen.
Die Macher haben sich richtig schön ausgetobt und tief in die Kiste des Abnormalen gegriffen.bild: zvg

Menschliche Abgründe

Viele emotionale Abgründe werden nur angedeutet, etwa durch verstörende Zeichnungen, zerfetzte Erinnerungen die aufflackern, traurige Sprachnachrichten oder markerschütternde Kinderschreie, die plötzlich aus einer Ecke kommen. Natürlich gibt es in diesem Horror-Spiel auch ein paar klassische Schreckmomente, wo das Herz in die Hose rutscht, doch die Beklemmung nagt sich hauptsächlich im Unterbewusstsein der Spieler fest.

Vor der Geisterfrau kann man sich nie sicher fühlen.
Vor der Geisterfrau kann man sich nie sicher fühlen.bild: zvg

Immer tiefer und tiefer sinkt man in ein Familiendrama hinab, das schreckliche Dinge offenbart. Ein fratzenhaftes Bild, ein sich bewegendes Kinderspielzeug oder mit leeren Bierdosen überfüllte Möbel bieten eine permanente Gänsehaut. Und wenn man denkt, dass es nicht noch schlimmer, intensiver werden könnte, holen die Macher nochmals kräftig Anlauf und lassen noch tiefer in menschliche Abgründe blicken, das es einem die Kehle zuschnürt.

Kein Vergnügen

Fazit: «Infliction» geht unter die Haut. Das Familiendrama nimmt immer mehr an Fahrt auf und der Psycho-Horror wächst und wächst. Spärlich beleuchtete Zimmer, eine schwebende Spukgestalt und gruselige Soundeffekte sind das eine. Doch das was diesen Trip so intensiv macht ist die Auseinandersetzung mit dem Spielcharakter, der immer mehr Abscheuliches hervorbringt, so dass einem die Haare zu Berge stehen.

Das Spiel ist definitiv nichts für schwache Nerven. Themen wie Alkoholismus, Depressionen und häusliche Gewalt stehen in dieser traurigen Familiengeschichte im Fokus. Je tiefer man buddelt und sich mit den herumliegenden Alltagsgegenständen und den einzelnen Räumlichkeiten beschäftigt, desto mulmiger wird es einem. Die Macher haben hier etwas ganz Besonderes kreiert, etwas Schreckliches, dem man sich nicht entziehen kann.

«Infliction: Extended Cut» ist erhältlich für Playstation 4, Xbox One und Nintendo Switch. Freigegeben ab 16 Jahren.

Die neusten Game-Reviews
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
4
Sofort alles stehen und liegen lassen! Denn «Windjammers 2» ist da! Was? Ja genau, WAS?!
von Simon Dick
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
11
«Halo Infinite» und das grosse Problem mit der Freiheit
von Simon Dick
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
4
Warum du das Videospiel «The Medium» auf keinen Fall verpassen solltest
von Simon Dick
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
7
Warum Nintendo-Fans «Metroid Dread» lieben, aber auch ein bisschen hassen
von Simon Dick
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
29
Revolution ohne Revolution: Warum «Far Cry 6» enttäuscht
von Simon Dick
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
1
Das Horror-Game «In Sound Mind» lässt tief in die Psyche blicken
von Simon Dick
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
3
Verwirrend und schräg: «Deathloop» greift eure Hirnzellen an
von Simon Dick
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
3
In «Life is Strange: True Colors» darf man sich verlieben – wenn ihr es möchtet
von Simon Dick
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
1
Liebe Horror-Fans, bitte spielt «Tormented Souls»!
von Simon Dick
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
16
Das Open-World-Game «Ghost of Tsushima» war 2020 eine Wucht – nun gibt es Nachschub
von Simon Dick
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
4
Dieses süsse Game möchte Liebe schenken – doch stattdessen gibt es Kopfschmerzen
von Simon Dick
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
12
Eingelocht! Mit «Mario Golf: Super Rush» wird das Sommerloch gestopft
von Simon Dick
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
6
Der pure Spass für die PS5: «Ratchet & Clank: Rift Apart» im Test
von Simon Dick
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
28
Warum das Horror-Game «Resident Evil: Village» für reichlich Stress sorgt
von Simon Dick
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
15
Wie Sega vor 30 Jahren mit einem CD-ROM-Laufwerk Nintendo schlagen wollte – und scheiterte
von Simon Dick
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
15
Warum ich «Returnal» nicht zu Ende spielen werde
von Simon Dick
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
1
Das Indie-Game «Sludge Life» ist so verwirrend, dass es schon wieder grossartig ist
von Simon Dick
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
3
Warum «It Takes Two» das fast perfekte Zweispieler-Game ist
von Simon Dick
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
16
Warum du dieses geniale Horror-Game aus der Schweiz spielen solltest
von Simon Dick
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
38
Das neue «Super Mario»-Game zeigt, dass Nintendo ein Problem hat
von Simon Dick
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
18
Warum «Hitman 3» das perfekte Feierabend-Game geworden ist
von Simon Dick
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
110
«Cyberpunk 2077»: Das faszinierendste Game des Jahres sorgt auch für Frust und Spott
von Simon Dick
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
20
Das neue Zelda-Game ist ein Action-Traum für «Breath of the Wild»-Fans
von Simon Dick
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
88
Warum unser Game-Kritiker «Assassin’s Creed Valhalla» entnervt abgebrochen hat
von Simon Dick
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
26
Warum das neue Spider-Man-Game perfekt zum Start der Playstation 5 passt
von Simon Dick
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
1
London is calling! «Watch Dogs: Legion» hackt sich in die Herzen der Openworld-Fans
von Simon Dick
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
25
Der Game & Watch aus den 80ern ist zurück, aber die Neuauflage macht nicht alle froh
von Simon Dick
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
20
Nintendo hat gerade «Mario Kart» neu erfunden
von Simon Dick
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
8
«Star Wars: Squadrons» im Test – so gehen Weltraumschlachten!
von Simon Dick
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
23
«Super Mario 3D All-Stars» weckt alte Game-Erinnerungen – gute und schlechte
von Simon Dick
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
44
Ich habe «Tony Hawk» nie gespielt – heute hasst mich mein Vergangenheits-Ich dafür
von Simon Dick
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
14
Warum das neue Marvel-Game nicht sooo übel ist, wie ich befürchtet habe
von Simon Dick
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
8
«Tell Me Why» ist ein bewegendes Videospiel-Drama, das unter die Haut geht
von Simon Dick
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
4
Zwischen Wutausbruch und Nostalgieflash: Das neue «Battletoads» weckt Emotionen
von Simon Dick
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
2
In diesem Game steckt der Spieler in der Monster-Rolle – und das macht mächtig Spass
von Simon Dick
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
37
So geht Open-World! Warum «Ghost of Tsushima» das bessere «Assassin’s Creed» geworden ist
von Simon Dick
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
3
Horror-Fans aufgepasst! «Maid of Sker» ist ein kleiner Geheimtipp
von Simon Dick
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
20
«Assassin's Creed Valhalla» überrascht uns nicht und das ist auch gut so!
von Team Games.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dies sind die 22 kommerziell erfolgreichsten Stephen-King-Verfilmungen
1 / 24
Dies sind die 22 kommerziell erfolgreichsten Stephen-King-Verfilmungen
Platz 22: «Children of the Corn» (1984).
quelle: via imdb.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir ärgern unsere Redaktion mit den schlimmsten Geräuschen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Apertus oder nicht? Was für und was gegen Open-Source-KI spricht
Mit «Apertus» wagt die Schweiz ein radikales Experiment: ein KI-Modell, bei dem wirklich alles offengelegt wird – von Code über Daten bis zur Architektur. Doch wie offen darf KI sein? Wir ordnen ein.
Anfang September veröffentlichte die ETH Zürich zusammen mit der EPFL und dem Swiss National Supercomputing Centre «Apertus» – ein mächtiges Open-Source-KI-Sprachmodell. Der Name «Apertus», lateinisch für «offen», ist Programm. Es wurde nämlich kompromisslos alles veröffentlicht, was zur Reproduktion des Modells erforderlich ist: Code, Trainingsdaten, Architektur. Alles.
Zur Story