Schweiz
Analyse

Corona: Der Bund bremst beim Testen und Impfen

FILE - In this Friday, Feb. 19, 2021 file photo, a pharmacist prepares a syringe from a vial of the AstraZeneca coronavirus vaccine during preparations at the Vaccine Village in Antwerp, Belgium. Belg ...
Der Impfstoff von AstraZeneca wirkt viel besser als befürchtet. Die Schweiz aber wartet ab.Bild: keystone
Analyse

Der Bund bremst beim Testen und Impfen – zum Schaden der Schweiz

Massentests und Impfungen sind der Schlüssel zum Ausstieg aus der Pandemie. Wegen einer Nullrisiko-Mentalität beim Bund aber droht die Schweiz den Anschluss zu verlieren.
03.03.2021, 16:4704.03.2021, 11:48
Mehr «Schweiz»

Seit einem Jahr stresst uns die Corona-Pandemie. Zwar ist Licht am Ende des Tunnels erkennbar. Gleichzeitig aber hat man den Eindruck, der Tunnel werde länger und länger. Wegen den Virus-Mutationen sei die Lage in der Schweiz «äusserst fragil», sagte Anne Lévy, die Direktorin des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), am Dienstag vor den Medien.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Gleichzeitig steht der Bundesrat unter grossem Druck, die Corona-Massnahmen zu lockern oder ganz aufzuheben. Das Rezept ist bekannt: Es braucht Massentests, um so viele Infizierte wie möglich zu identifizieren und zu isolieren. Und es müssen so viele Menschen so schnell wie möglich geimpft werden. Doch in beiden Bereichen harzt es bedenklich.

Testen

Schuelerinnen und Schueler der Kantonsschule Menzingen bei einem ab heute fuer alle Schueler der Sekundarstufe obligatorischen PCR-Test mittels Speichelprobe, am Donnerstag, 25. Februar 2021, in Menzi ...
An Schulen wie hier in Menzingen (ZG) finden bereits Massentests statt, aber es gibt viel Luft nach oben.Bild: keystone

Graubünden ist der Vorreiter. Baselland zieht nach, weitere wollen folgen: 17 Kantone hätten dem Bund ein Konzept für Massentests eingereicht, sagte Anne Lévy am Dienstag. Einfach ist das Zusammenspiel offenbar nicht. Martin Bühler, der Leiter der Bündner Teststrategie, bezeichnete es in der SRF-«Tagesschau» diplomatisch als «anspruchsvoll».

Länder wie Dänemark und Österreich setzen auf Massentests, um auch bei steigenden Fallzahlen Öffnungen zu ermöglichen. Zum Einsatz kommen auch Selbsttests für den Hausgebrauch, wie sie etwa Roche anbietet. In Österreich kann die Bevölkerung solche «Nasenbohrer»- oder Wohnzimmer-Tests seit Montag gratis in den Apotheken beziehen.

In Deutschland wurden Selbsttests letzte Woche zugelassen. Sie sollen bei Discountern und in Drogeriemärkten erhältlich sein. Das BAG hingegen tut sich schwer mit der Zulassung:

«Selbsttests sind nicht geeignet, weil wir den Überblick behalten müssen über die Epidemie und die positiven Resultate nicht gemeldet werden.»
Anne Lévy

Das Bundesamt fürchtet mit anderen Worten den Kontrollverlust. Grosse Vorbehalte gibt es auch in Bezug auf die Sensitivität:

«Die Qualität der Selbsttests ist nicht genügend. Sie sind weniger präzise als PCR- und Schnelltests. Sie müssen aber ein bestimmtes Qualitätsniveau erreichen.»
Anne Lévy

Die Bedenken wirken überzogen. Selbsttests könnten auch unter Aufsicht gemacht und bei negativem Befund mit einer Bescheinigung verbunden werden, die den Besuch von Kinos oder Restaurants ermöglicht. Auch lassen sich zumindest Personen mit hoher Virenlast und damit potenzielle Superspreader aufspüren, was die Bedenken zur Qualität relativiert.

Selbsttests seien nach der heute geltenden Regelung in der Schweiz nicht erlaubt, sagte die BAG-Chefin. Man prüfe, ob sich dies ändern lasse. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) hat dazu eine klare Meinung, wie sie am Dienstag vor den Medien erklärte: «Ich wäre dankbar, wenn wir die Selbsttests bald auch in der Schweiz hätten.»

Impfen

Vials for the Moderna and Pfizer COVID-19 vaccines are displayed on a tray at a clinic set up by the New Hampshire National Guard in the parking lot of Exeter, N.H., High School, Thursday, Feb. 25, 20 ...
In der Schweiz werden mRNA-Impfstoffe wie jene von Moderna und Pfizer/Biontech bevorzugt.Bild: keystone

Im Dezember brüstete sich das Heilmittelinstitut Swissmedic damit, dass die Schweiz den Impfstoff von Pfizer/Biontech als erstes Land der Welt in einem ordentlichen Verfahren zugelassen habe. Seitdem kam das Vakzin von Moderna hinzu, doch weitere sind in der Schweiz bislang nicht verfügbar, auch nicht der Impfstoff von AstraZeneca.

In der EU ist er bereits zugelassen. Bislang gab es Vorbehalte gegenüber der Qualität, doch Zahlen aus Grossbritannien, wo der an der Universität Oxford entwickelte Impfstoff im grossen Stil eingesetzt wird und die Mutante B.1.1.7 das Infektionsgeschehen dominiert, sind ermutigend. Schon die erste Dosis erzeugt demnach eine hohe Schutzwirkung.

Das hat man in anderen Ländern zur Kenntnis genommen. Frankreich hat AstraZeneca am Montag für über 65-Jährige zugelassen. Deutschland will nachziehen. Dort liegen hunderttausende Ampullen ungenutzt herum, weshalb gefordert wurde, Bundeskanzlerin Angela Merkel solle sich live am Fernsehen mit AstraZeneca impfen lassen (sie lehnte ab).

In der Schweiz befindet sich das Vakzin des britisch-schwedischen Herstellers nach wie vor im Prüfmodus. Swissmedic wartet auf eine Studie aus den USA und «versteckt» sich dabei hinter der US-Zulassungsbehörde FDA. Und das BAG «versteckt» sich hinter Swissmedic und verspricht eine Entscheidung «in den nächsten Wochen».

Die Schweiz hat 5,3 Millionen Dosen bei AstraZeneca bestellt. Einen Bericht der «NZZ am Sonntag», wonach der Bund einen Weiterverkauf prüfe, hat das BAG dementiert. Es fällt jedoch auf, dass es auch bei der Beschaffung von weiteren Impfstoffen zögert, etwa jenem des US-Mischkonzerns Johnson & Johnson oder dem russischen Sputnik V.

Sie gelten als weniger wirksam als die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna. Ihnen wird eine Schutzwirkung von über 90 Prozent bescheinigt. Die Schweiz setze verstärkt auf solche Impfstoffe, bestätigte Christoph Berger, Präsident der Kommission für Impffragen, in der NZZ. Andere dürften «keine grosse Rolle spielen».

Also hofft man auf einen weiteren mRNA-Impfstoff des deutschen Biotech-Unternehmens Curevac, obwohl ein Gesuch in der Schweiz frühestens im April eingehen dürfte (in der EU wird er bereits im beschleunigten Verfahren geprüft). Ein «pfannenfertiger» Impfstoff wie AstraZenca dagegen wird verschmäht, trotz den tollen Resultaten aus Grossbritannien.

AstraZeneca solle «sofort zugelassen werden», fordern die Tamedia-Zeitungen: «Jetzt kann ein dritter Impfstoff Leben retten und den Beginn einer dritten Welle abwenden helfen.» Noch ist die Schweiz beim Impfen relativ gut unterwegs, aber sie droht zurückzufallen. Selbst das Versprechen eines Angebots für alle Impfwilligen bis Ende Juni lässt sich so kaum erfüllen.

Fazit

Was ist los in Bern? Warum geht es bei den Tests und den Impfungen nicht vorwärts? Zwei Erklärungen drängen sich auf. Da ist zum einen der helvetische Perfektionsdrang. Nur das Beste ist gut genug. Dabei müsste in der aktuellen Lage jedes Test- und Impfmittel recht sein, mit dem sich Todesfälle und die Belastung der Gesundheitssysteme reduzieren lassen.

Der zweite Punkt ist die Angst vor Fehlern, eine Nullrisiko-Mentalität. Die Schweiz war auf die Pandemie aus eigenem Verschulden miserabel vorbereitet. Unvergessen bleibt die Behauptung von Daniel Koch, Masken böten keinen wirksamen Schutz gegen das Virus. Und heute wird man gebüsst, wenn man gegen die Maskenpflicht verstösst.

Mit dieser Einstellung droht der Bund den Tunnel weiter zu verlängern und das Ende des Lockdowns zu verzögern. Die Schweiz braucht Selbsttests und zusätzliche Impfstoffe. Keine Fehler machen zu wollen ist in dieser Situation der grösste Fehler überhaupt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So lebt man in Israel mit dem Impf-Pass
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
156 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pali2
03.03.2021 16:57registriert September 2015
Herr Blunschi: Herzliche Gratulation zu diesem Artikel. Ich bin nicht immer mit Ihren Analysen einverstanden, aber hier haben Sie es meiner Meinung nach voll getroffen. Man versteht nicht mehr, weshalb sie so zögerlich vorgehen. Anstatt den Lockdown ewig weiterzuziehen, sollte bei Impfen und Testen vorwärts gemacht werden. Sie bleiben aber lieber bei den "repressiven" Mitteln, anstatt mal aktiv vorzupreschen. Ein bisschen mehr Mut würde gut tun!
79465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pfirsch
03.03.2021 16:57registriert Januar 2019
Ich versuche seit einem Jahr verständnisvoll, besonnen & fair zu sein, aber so langsam habe ich die Sch****e vom BR, dem BAG und der Task Force voll.
648107
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
03.03.2021 17:02registriert Juli 2017
Jeder Franke, den wir ins Testen und Impfen investieren ist gut investiert.
Nichts ist teurer als ein Tag Lockdown und Pandemie: Gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial, politisch.
Und wenn wir 100 Franken pro Impfung bezahlen würden und pro Person 3 Test pro Woche durchliessen, es kämme langfristig immer noch billiger.
Der Fokus sollte auf diesem "Versagen" (überspitzt) liegen, das langsame Testen und Impfen und nicht dem leiden Kleinkrieg zwischen Parlament und Bundesrat oder den elenden Diskussionen rund um die Schule, die Terrassen oder den Skigebieten.
56322
Melden
Zum Kommentar
156
Angebotsmieten steigen in der Schweiz auch im Februar

Die Angebotsmieten für Wohnungen in der Schweiz sind im Februar erneut gestiegen. Allerdings ist die Entwicklung je nach Region anders.

Zur Story