Schweiz
Analyse

Isabel Garcias Austritt ist ein Affront und eine Chance für die GLP

Eine Wahlwerbung der Gruenliberalen Partei (GLP) Zuerich mit Beat Oberholzer, Isabel Garcia und Simon Affentranger auf Facebook, fotografiert am Dienstag, 18. Januar 2022 in Zuerich. Am 13. Februar fi ...
Gerade erst liess sich Isabel Garcia für die GLP in den Kantonsrat wählen. Jetzt hat sie die Partei verlassen.Bild: KEYSTONE
Analyse

Ein dreister Vertrauensbruch und eine Chance für die GLP

Der Übertritt von Isabel Garcia von der GLP zur FDP kurz nach den Zürcher Wahlen sorgt für rote Köpfe. Für manche aus der «Gründergeneration» ist die Partei zu links geworden.
24.02.2023, 16:1224.02.2023, 16:23
Mehr «Schweiz»

Nächstes Jahr feiert die Grünliberale Partei (GLP) ihr 20-jähriges Bestehen. Sie war 2004 im Kanton Zürich als Abspaltung von den Grünen entstanden. Nach einigem Auf und Ab hat sie sich in der Schweizer Parteienlandschaft etabliert. Ihre Wählerschaft rekrutiert sich primär aus dem Segment links der Mitte, das von FDP und SP notorisch vernachlässigt wird.

Wirklich gefestigt aber scheinen die Grünliberalen nicht zu sein. Das zeigt der am Donnerstag erfolgte Übertritt der Zürcher Kantonsrätin Isabel Garcia zur FDP. Der Zeitpunkt weniger als zwei Wochen nach den Wahlen sorgt vor allem im linksgrünen Lager für rote Köpfe. Denn nun droht die Klimaallianz im Kantonsrat ihre knappe Mehrheit zu verlieren.

Sie habe sich «erst nach den Wahlen zu diesem Schritt durchgerungen», wehrte sich Garcia in einem NZZ-Interview gegen die vor allem in den sozialen Medien erhobenen Vorwürfe, sie habe «Betrug am Stimmvolk» begangen. Nachvollziehbar sind sie (Disclaimer: Ich wohne in Isabel Garcias Wahlkreis 3/9 in der Stadt Zürich, ihr Name stand auf meiner Wahlliste).

Auch die GLP profitierte

Parteiwechsel sind in der Schweiz nicht unüblich. Die GLP hat auch davon profitiert. Das bekannteste Beispiel ist die frühere SP-Nationalrätin Chantal Galladé, die jetzt für die Grünliberalen in den Kantonsrat gewählt wurde und bereits mit einem Comeback in Bundesbern liebäugelt. Und von Verhältnissen wie etwa in Italien sind wir weit entfernt.

Ein Absprung unmittelbar nach den Wahlen wirkt dennoch opportunistisch. Der Verdacht drängt sich auf, dass Garcia vom «trendigen» GLP-Label profitieren wollte (die Umfragen sagten der Partei den grössten Zuwachs voraus). Bei einem Übertritt zur FDP vor den Wahlen wäre ihr Verbleib im Kantonsrat trotz Bisherigen-Bonus gefährdet gewesen.

Ausdruck von Entfremdung

Ein solches Verhalten ist extrem unfair gegenüber ihrer Wählerschaft und der bisherigen Partei, zumal sie seit 2007 Mitglied war und im weiteren Sinn zur «Gründergeneration» gehörte. Man habe sich «auseinandergelebt», sagte Garcia der NZZ. Das rechtfertigt ihr Vorgehen nicht, doch die Grünliberalen haben sich seit ihren Anfängen stark gewandelt.

Martin Baeumle, rechts, Nationalrat und Gruendungspraesident der Gruenliberalen Partei Schweiz orientiert mit Staenderatskandidatin Verena Diener, links, am Donnerstag, 19. Juli 2007, ueber die neue P ...
Verena Diener und Martin Bäumle verkünden 2007 die Gründung der nationalen GLP, drei Jahre nach der Abspaltung in Zürich.Bild: KEYSTONE

Dazu muss man ein wenig ausholen: Die Grüne Partei der Schweiz, die dieses Jahr ihren 40. Geburtstag feiert, deckte ursprünglich ein breites Spektrum ab. Es reichte von linken Pazifisten bis zu bürgerlich-wertkonservativen Naturschützern. Davon ist wenig geblieben, die Grünen sind heute klar links und unterscheiden sich inhaltlich kaum von der SP.

Weiblicher, urbaner, progressiver

Zum Knall kam es, als Martin Bäumle als Vertreter des rechten Parteiflügels 2004 die Kampfwahl um das Zürcher Kantonalpräsidium verloren hatte. Er verliess die Grünen zusammen mit Regierungsrätin Verena Diener und gründete die GLP, die anfangs einen eher bürgerlichen Kurs vor allem in der Finanz- und Wirtschaftspolitik verfolgte. Das hat sich geändert.

In den letzten Jahren sind die Grünliberalen jünger, weiblicher, urbaner und progressiver geworden. Das hat ihnen zusätzliche Wählerschichten erschlossen, irritiert aber Exponenten der Gründerzeit, darunter Bäumle. Im Oktober 2020 machte er seinem Unmut Luft, nachdem die Delegierten die Ja-Parole zur Konzernverantwortungsinitiative (KVI) beschlossen hatten.

Späte Geburtswehen

«Ich verstehe meine Partei immer weniger... tut weh als Gründer», hielt der ehemalige GLP-Präsident in einem internen Schreiben fest, das via «CH Media» den Weg an die Öffentlichkeit gefunden hatte. Die KVI schaffe «unnötige neue Risiken für die Wirtschaft. Das ist gerade in der heutigen Zeit ein Problem». Auch das Nein zur E-ID hatte ihn verärgert.

Ein Plakat mit Alt-Staenderat Dick Marty, Alt-Nationalraetin Ursula Haller, Staendratspraesident Hans Stoeckli und Nationalraetin Kathrin Bertschy wirbt fuer ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative ...
Die Berner Nationalrätin Kathrin Bertschy (r.) ist ein Gesicht der weiblicheren und progressiveren GLP. Sie warb für ein Ja zur Konzernverantwortungsinitiative.Bild: KEYSTONE

Auch Isabel Garcia begründete ihren Abgang mit der Konzernverantwortungsinitiative sowie der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Letztlich ist ihr «Seitensprung» ein Ausdruck von späten Geburtswehen einer Partei, von der sich die «Etablierten» bedroht fühlen. Ihr Profil macht sie für Menschen attraktiv, die von der Links-Rechts-Konfrontation abgestossen sind.

Angriffe von links und rechts

Es macht sie aber auch angreifbar. Von links wird die GLP oft als eine Art SVP mit grünem Mäntelchen beschimpft, von rechts als pseudoliberales Anhängsel von Rotgrün. Das kann der Partei egal sein, solange die Wähleranteile nach oben zeigen. Selbst Martin Bäumle freut sich über den Aufwind. Aber es erschwert Erfolge bei Majorzwahlen.

Den Abgang von Isabel Garcia werden die Grünliberalen verkraften können. Er kann dazu beitragen, ein klareres Profil zu entwickeln. Stimmen im Internet attestieren ihnen, durch diesen Eklat an Glaubwürdigkeit gewonnen zu haben. Es ist dennoch nicht zu hoffen, dass Isabel Garcias dreister Vertrauensbruch mit ihrer Wählerschaft Schule machen wird.

Irritierend ist die gleichmütige bis fatalistische Reaktion der Kantonalpartei. Dabei hat Garcia ihr viel zu verdanken und noch kürzlich Flyer im Wahlkampf verteilt. Vielleicht ist das ja ein Problem der Grünliberalen: Sie sind oft zu lieb für die Schlangengrube Politik.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 148
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Junge Grünliberale fordern Elektro-Führerschein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Berner_in
24.02.2023 16:33registriert September 2018
Eine GLP der Mitte ist mir wesentlich sympatischer als die Greenwashing FDPGLP der Anfänge
12235
Melden
Zum Kommentar
avatar
Elmas Lento
24.02.2023 17:06registriert Mai 2017
"Von links wird die GLP oft als eine Art SVP mit grünem Mäntelchen beschimpft..."
Da müsste wohl FDP anstelle von SVP stehen. Bei Wirtschaftsthemen mag die GLP gewisse Gemeinsamkeiten mit der SVP haben, aber bei der konservativ-progressiv-Achse sind die beiden sehr weit auseinander. FDP mit grünem Mäntelchen ist aber bei manchen Mitglieder durchaus eine passende Beschreibung.
8625
Melden
Zum Kommentar
avatar
001506.b818b2f8@apple
24.02.2023 16:34registriert Juli 2021
Ich vermute nicht, dass dies einen Einfluss auf meinen Wahlentscheid im Herbst hat. Opportunisten gibt es in der Politik überall. Ich kenne Leute, die sich der SVP anschliessen wollten um in den Gemeinderat einer Kleinstadt gewählt werden zu können - wegen der Wahlchancen. Das vorliegende Manöver finde ich vorallem ungschickt, denn erstens wäre die Kirche im Dorf geblieben, auch wenn man die Zähne jetzt noch ein halbes Jahr hätte zusammenbeissen müssen (die Sitzungsgelder übrigens auch...) und zweitens hätte das dannzumal wohl niemanden mehr interessiert. Schadet der Person, nicht der GLP.
8223
Melden
Zum Kommentar
86
Deutlicher Quartals-Rekordgewinn bei der SNB – die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal 2024 einen Rekordgewinn eingefahren. Wie viel das ist, warum das so kam und wie es jetzt weitergeht.

Die SNB gab am Donnerstag ihre Quartalszahlen aus. Laut Mitteilung der Nationalbank beträgt der Gewinn für die Periode von Januar bis März des laufenden Jahres 58,8 Milliarden Franken.

Zur Story