Schweiz
Natur

Quagga-Muschel in der Schweiz: Weitere Gewässer sind in Gefahr

Quagga-Muscheln breiten sich weiter aus – letzte Gewässer in der Schweiz in Gefahr

Die invasive Quagga-Muschel ist ein riesiges Problem für die Schweizer Gewässer. Und der Kantönligeist birgt die Gefahr einer weiteren Ausbreitung.
07.07.2024, 14:5509.07.2024, 07:54
Mehr «Schweiz»
Felchensterben im Bodensee. Eine Reportage mit Berufsfischer Gallus Baumgartner, 31. August 2023
Ein kleiner Stichling zwischen Quagga-Muscheln auf dem Boden eines Fischerbootes.Bild: watson

Mit der Quagga-Muschel ist es ein wenig wie mit dem Klimawandel: Man weiss um die Gefahr. Man weiss es auch schon länger. Und trotzdem hadert man noch mit der Bekämpfung.

Seit vor über 10 Jahren die erste Quagga-Muschel im Rhein entdeckt wurde – vermutlich eingeführt durch den Menschen, nachweisen kann man dies aber nicht mehr –, breitet sich die invasive Art in vielen Gewässern der Schweiz aus. Betroffen sind mittlerweile etliche Seen und Flüsse wie der Boden- und Untersee, der Rhein, der Neuenburgersee, der Murten- und Bielersee, sowie der Genfersee und der Lac de L'Hongrin.

Die Quagga-Muscheln verbreiten sich in einem horrenden Tempo und können innert kurzer Zeit ein ganzes Ökosystem bedrohen. Die invasive Art geniesst den Vorteil, dass sie sich beinahe bei jeden Bedingungen wohlfühlt, egal wie tief oder kalt das Wasser ist, egal wie hart oder weich der Untergrund. Sie kann sich fast das ganze Jahr durch vermehren (und ist dabei extrem produktiv) und hat zudem fast keine natürlichen Feinde.

Das ist die Quagga-Muschel
Die Quagga-Muschel, auch als Dreissena rostriformis bekannt, ist eine invasive Art, ein sogenannter Neozoen, die ursprünglich aus dem Aralsee und dem Schwarzmeerraum stammt. Das erste Mal in Schweizer Gewässer entdeckt wurde die Quagga-Muschel im Jahr 2014 im Rhein. Die Muschel kann eine Grösse von bis zu 40 mm erreichen und wird rund drei bis fünf Jahre alt. Die Muscheln sitzen ähnlich wie Austern am Boden fest, haben aber freischwimmende Larven. Im Unterschied zu ihrem nächsten Verwandten, der Dreikantmuschel, hat die Quagga-Muschel abgerundete Schalenseiten.

Darum ist sich die Fachwelt einig: Einmal in einem See oder Fluss angelangt, ist die Ausbreitung der Quagga-Muschel nicht mehr zu stoppen.

Und diese Ausbreitung könnte viele, teils gravierende Folgen für Natur und Mensch mit sich bringen. So zum Beispiel:

  • Rückgang des Planktons, wodurch die Sichttiefe des Wassers zunimmt.
  • Veränderung der Artengemeinschaft und des Nahrungsnetzes.
  • Veränderung der Fischbestände.
  • Erhöhter Wartungsaufwand, plus höhere Kosten für die Wasserinfrastruktur.
  • Mehr Muschelschalen im Uferbereich.

Zusammengefasst: Durch die Quagga-Muschel kann ein ganzes Ökosystem auf den Kopf gestellt werden. Oder wie es Piet Spaak vom Wasserforschungsinstitut Eawag bereits vor zwei Jahren treffend dem SRF gesagt hat:

«Mehr Quagga, weniger Fischfutter, weniger Fische.»
Piet Spaak

Spaak ist denn im Gespräch mit watson auch nicht wirklich zuversichtlich für die Zukunft. «Zwar gibt es, Stand jetzt, noch keine konkreten Auswirkungen auf das Ökosystem.» Aber ein Blick in die USA zeige Beunruhigendes.

Der Quagga-Muschel-Experte verweist auf das im letzten November in Zusammenarbeit mit Forschenden aus den USA entstandene SeeWandel-Projekt der Eawag, welches aufzeigt, wie die Zukunft der Schweizer Seen aussehen könnte, falls nichts gegen das Problem und die Ausbreitung unternommen wird.

Gleiches Schicksal wie in den USA?

Um eine Vorhersage machen zu können, schauten sich die Forschenden vergleichbare Seen in den USA an, wo die Quagga-Muschel bereits vor 20 Jahren eingeführt wurde. Anhand eines Dynamik-Vergleichs stellten sie Vermutungen und Prognosen für die Entwicklung der Muschel in hiesigen Gewässern an.

Demnach wird hierzulande ein ähnlicher Ablauf wie in den nordamerikanischen Gewässern erwartet, die Ausbreitungsmuster würden weitgehend übereinstimmen.

In der Schweiz rechnet das Eawag in einzelnen Gewässern mit einem Anstieg der Biomasse pro Quadratmeter um den Faktor 9 bis 20 in den nächsten 22 Jahren, ein Eindringen der Muschel in tiefere Bereiche der Seen sowie eine Veränderung der Nährstoffdynamik, was das Ökosystem durcheinander bringt.

Die Naturschutzorganisation Pro Natura schreibt dazu auf Anfrage: «Das Beispiel der Quagga-Muschel zeigt, was passiert, wenn wir zu wenig in die Vorbeugung investieren. In den bereits betroffenen Seen kann das Problem nun nicht mehr gelöst werden, es geht nur noch um Schadensbegrenzung.»

Schäden in Millionenhöhe

Aber nicht nur die Natur trägt irreparable Schäden davon, auch für Menschen hat die Quagga-Muschel Konsequenzen. Denn ist sie einmal in einem Gewässer angelangt, kann sie zu Verstopfungen in Rohren bei Wasserentnahmesystemen und Anlagen zur Wärme- und Kältenutzung führen. Die Kosten, um diese wieder zu reinigen, gehen in die Millionen. Beispiele gibt es bereits einige in der Schweiz, siehe Bodensee.

Hast du gewusst?
Auch das ganze Drama um die Bergung des Bodensee-Wracks «Säntis» war unter anderem entstanden, da das Schiff akut von der Quagga-Plage bedroht war. «Die Muscheln könnten das Wrack bald in einer dicken Schicht überziehen. Am Kamin der ‹Säntis›, der im Juli (2023) geborgen worden ist, sind schon Muscheln gewesen», sagte der Präsident des Schiffsbergvereins Silvan Paganini im Januar 2024 der DPA.

Genau diese Kosten steigen denn auch mit der weiteren Verbreitung der Quagga-Muscheln immer mehr an. Noch könnte man die Folgen (ein wenig) abfedern, indem man die Infrastruktur so gestaltet, dass die Muscheln sich in noch nicht betroffenen Gebieten nicht ausbreiten. Zum Beispiel mit Massnahmen für Bootsbesitzerinnen und -besitzer.

Denn die Ausbreitung findet nur selten auf natürlichem Wege statt, sondern fast immer durch den Menschen.

Wird ein Boot von einem See in einen anderen eingeschifft, besteht die Gefahr, dass sich die am Boot haftenden Quagga-Muscheln in der neuen Ortschaft ebenfalls ausbreiten. Die Larven der Quagga-Muscheln können sich auch im Motor-Kühlwasser sammeln und so in den unterschiedlichen Gewässern ausbreiten.

Eigenverantwortung statt Gesetze

Diese Gefahr besteht momentan zum Beispiel bei den Zürcher Seen, die gemäss Katharina Weber, Mediensprecherin der Baudirektion des Kantons Zürichs, «mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht» von der invasiven Art befallen sind. Aber statt für Bootsbesitzende eine klare gesetzliche Grundlage zu schaffen, wird im Kanton Zürich auf Eigenverantwortung gesetzt.

Felchensterben im Bodensee. Eine Reportage mit Berufsfischer Gallus Baumgartner, 31. August 2023
Für viele Berufsfischer in der Schweiz ein gewohntes Bild: Quagga-Muscheln, so weit das Auge reicht.Bild: watson

Auf der Webseite des Kantons Zürichs hiess es 2022 noch wie folgt: «Das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) erinnert auch in diesem Jahr mit einer Informationskampagne daran, was beim Wechsel von einem Gewässer ins nächste wichtig ist: Kontrollieren, Reinigen, Trocknen.»

Der Kanton ist an der Vorbereitung eines entsprechenden Gesetzes, Weber schreibt dazu: «Da der Zürichsee drei Anrainerkantone hat, braucht es ein abgestimmtes Vorgehen, damit für den ganzen See die gleichen Vorschriften gelten und diese auch umgesetzt werden können.» Zudem würde man die Erfahrungen der Zentralschweizer Kantone einfliessen lassen.

Dort müssen Boote von zertifizierten Waschanlagen gereinigt werden, wenn sie das Gewässer wechseln. Zudem gilt eine Meldepflicht und es drohen Bussen, wird der Nachweis einer professionellen Reinigung bei Wanderschiffen nicht erbracht. In einzelnen Kantonen gibt es zudem Verbote für Wanderschiffe.

Für Spaak ist aber klar:

«Es braucht eine Bootreinigungspflicht und keine Eigenverantwortung.»

Denn die Gefahr ist real, dass die Quagga-Muschel in wenigen Jahren in weiteren Gewässern der Schweiz angekommen sein wird, vielleicht bald in allen. Das sieht auch Pro Natura so: «Jetzt ist es wichtig, die noch nicht besiedelten Seen zu schützen.»

Wichtig nicht nur für den Menschen, sondern in erster Linie für die Natur.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Coffeetime ☕
07.07.2024 15:19registriert Dezember 2018
Schade, dass man wieder auf Eigenverantwortung zählt, wo man doch jetzt mittlerweile weiss, dass sie nicht juckt und oft nicht wahrgenommen wird.
1185
Melden
Zum Kommentar
avatar
Walfisch
07.07.2024 15:24registriert Februar 2023
Nur mit Bootsreinigung ist es nicht getan. Ebenso müssten die Bootsanhänger gereinigt werden, mit welchen die Boote gewassert werden. Und mindestens so wichtig ist es, Taucherausrüstung, Surfgeräte und SUP-Bretter zu reinigen, sofern diese in verschiedenen Seen eingesetzt werden.
652
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
07.07.2024 15:28registriert August 2018
Wenn die Muscheln wenigstens grösser wären, dann könnte man sie evt. noch essen.

Der Kantönligeist steht wie immer beim Lösen von Problemen im Weg.
633
Melden
Zum Kommentar
75
    Immer mehr Kleidung landet auf dem Müll – nun wird eine Fast-Fashion-Abgabe gefordert
    Fast Fashion boomt, die Umwelt leidet und der Bundesrat setzt auf Eigenverantwortung. Nun fordert eine NGO Abgaben auf Kleidungsstücke.

    In der Schweiz werden jährlich 110'000 Tonnen Kleidung weggeworfen. Das entspricht 15'700 ausgewachsenen Elefanten. Oder anders gesagt: 13 kg Kleiderabfall pro Einwohnerin und Einwohner.

    Zur Story