Schweiz
Analyse

Warum der Bundesrat die Sparpolitik auf die Prioritätenliste setzt

Sparen, Sparkonto, Sparzins, Savings, Sparschwein
Die Finanznot ist gemäss der Regierung eines der grössten Probleme der Schweiz.Bild: Shutterstock
Analyse

Wie der Bundesrat die Sparpolitik ganz oben auf seine Prioritätenliste setzt

Sechs von sieben Bundesratsmitgliedern werden aufgeboten, und die Bundespräsidentin tritt persönlich vor die Medien: Unter der Regie von Finanzministerin Karin Keller-Sutter inszeniert die Regierung die Finanznot als eines der grössten Probleme der Schweiz.
10.09.2024, 18:2310.09.2024, 18:25
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Das Instrument des runden Tischs ist in der Bundespolitik den grossen Problemen vorbehalten. Corona, Wohnungsnot, Energieknappheit. Am runden Tisch im Bundeshaus befasst man sich nicht mit Lappalien. Meist geht es um eine bereits herrschende, manchmal um eine drohende Krise. Und meist kommen zur Lösung nur unangenehme Massnahmen infrage, für die der Bundesrat gegen alle Seiten hin um Verständnis wirbt.

Wenn nun diese Woche der Bundesrat gleich dreimal zu runden Tischen einlädt für Diskussionen über die Ausgaben- und Subventionsüberprüfung – sprich: über die Sparpolitik des Bundes –, dann setzt er damit ein eindeutiges Zeichen: Um die Bundesfinanzen steht es katastrophal. Wir müssen uns alle zusammenraufen – vergesst Partikularinteressen und Parteipolitik!

So geschehen im Bernerhof, dem Sitz des Finanzdepartementes. Nachdem letzten Donnerstag eine Expertengruppe Sparmöglichkeiten im Umfang von bis 5 Milliarden aufgezeigt hatte, sassen am Montagmorgen die Sozialpartner mit Regierungsvertretern am runden Tisch, um über ihre Sicht auf diese Vorschläge zu diskutieren. Über Mittag folgten die Spitzen der Bundesratsparteien. Am Dienstag werden sich in einer dritten Runde Vertreterinnen und Vertreter der Kantone am runden Tisch einfinden.

Begrüsst wurden und werden die Delegationen jeweils von einer fast beschlussfähigen Delegation des Bundesrats. In unterschiedlicher Zusammensetzung nehmen jeweils drei bis vier Bundesrätinnen und Bundesräte an den Gesprächen teil. Als einziger hat bloss Aussenminister Ignazio Cassis kein Aufgebot erhalten. Und bereits am Montagmittag – noch vor dem Gespräch mit den Kantonen – luden Bundespräsidentin Amherd und Finanzministerin Karin Keller-Sutter zum Point de Presse. Dass gleich zwei Regierungsvertreterinnen vor die Medien treten, ist ein weiteres Zeichen erhöhter Alarmbereitschaft.

«Der Bundesrat unterstreicht mit diesen runden Tischen, dass er die Ausgaben- und Subventionsüberprüfung breit abgestützt haben will», sagte Amherd. Es sei ihm wichtig, «die Stellungnahmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am runden Tisch in unsere Arbeiten und Überlegungen im Bundesrat mit einzubeziehen – wir wollen nicht hors-sol etwas machen», versprach die Bundespräsidentin. Solle es aber vorwärtsgehen, «dann braucht es einen Kraftakt». Der Bundesrat wolle «einen starken Staat, der nötige und wichtige Investitionen tätigen kann», sagte Amherd, die als Verteidigungsministerin auf eine rasche Aufrüstung der Armee hinarbeitet. Zudem brauche es weiterhin Spielraum, «damit wir in Krisen handlungsfähig bleiben, so wie wir es bei der Covid-Krise waren».

Inhalt der Gespräche am runden Tisch ist «vertraulich»

Finanzministerin Keller-Sutter erinnerte in ihrem Statement an die sich abzeichnenden strukturellen Defizite von bis 3 Milliarden pro Jahr ab 2027. Die Aufgabenüberprüfung diene dazu, «dass wir das nötige Wachstum der Ausgaben insbesondere in den Bereichen der militärischen und sozialen Sicherheit finanzieren können», so Keller-Sutter, «das sind zentrale Staatsaufgaben». Auch wolle der Bundesrat an der Schuldenbremse festhalten: «Sie sorgt für eine nachhaltige Finanzierung des Staates, das ist wichtig für die Stabilität und Handlungsfähigkeit eines Staates.»

Bloss: Wie verliefen die Gespräche inhaltlich? Dazu sagten Amherd und Keller-Sutter nichts. Die Gespräche seien «vertraulich». Das sagten auch Teilnehmende beim Verlassen des Bernerhofs. Bekanntlich haben vor allem SP und Grüne den Bericht Gaillards in Bausch und Bogen verworfen. Gleichwohl empfand Amherd die Atmosphäre am runden Tisch als «konstruktiv»; wichtig sei, dass man trotz gegensätzlicher Positionen zusammen reden könne.

In einem weiteren Schritt wird der Bundesrat nun die Sparmassnahmen konkretisieren und in einer Vorlage zuhanden aller interessierten Kreise in die Vernehmlassung schicken, in den üblichen politischen Prozess also. Runde Tische zählen da nicht dazu: An ihnen wird nichts entschieden – sie sind in erster Linie ein Instrument der politischen Inszenierung. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Think Twice
10.09.2024 19:09registriert Februar 2019
… ich denke ich kenne die Lösung. Die Politbonzen werden sich etwas ausdenken was der Mittelstand wird berappen dürfen… zum Wohle des Staates und der Schwervermögenden 😉
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fklroo
10.09.2024 20:10registriert November 2019
"Wir müssen uns alle zusammenraufen" wirklich? Wenn ich richtig informiert bin, muss sich weder die Landwirtschaft, die Reichen oder die Unternehmen an den Massnahmen beteiligen.
326
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
10.09.2024 20:08registriert Februar 2014
Wir müssen eben Sparrunden einlegen, um die Steuererleichterungen für die Hochfinanz zu finanzieren.
316
Melden
Zum Kommentar
36
Sex auf Friedhof? Aargauer Gemeinde schliesst öffentliche WC-Anlage
Per Januar 2025 schliesst die Gemeinde Teufenthal die öffentliche WC-Anlage auf dem Friedhof. Der Grund: Immer wieder wurden Rückstände von sexuellen Abenteuern auf der Toilette gefunden.

«Die Toilette wurde als aufgeilender Sextreff genutzt», sagt Gemeindeammann Niklaus Boss auf Anfrage der «Aargauer Zeitung». Gegenüber Tele M1 zeigt er sich zwar verständnisvoll für sexuelle Bedürfnisse und generell Abenteuer im Leben. Irgendwo höre der Spass aber auf. «Seit längerer Zeit haben wir auf der Toilette mehrere Rückstände gefunden, die auf einem Friedhof nichts zu suchen haben. Wir haben Überbleibsel von amourösen Abenteuern gefunden wie beispielsweise benutzte Kondome, Gleitmittel und Slips.» Aber auch kaputte Flaschen und weiterer Abfall sei des Öfteren auf der Toilette liegen geblieben.

Zur Story