Schweiz
Analyse

SRF Arena: Dieser Fisch-Forscher eröffnet die Sendung mit einem Hammer

Die Teilnehmer der Pestizid-Arena: Marcel Dettling, Markus Ritter, Moderator Sandro Brotz, Tiana Angelina Moser, Maya Graf.
Die Teilnehmer der Pestizid-Arena: Marcel Dettling, Markus Ritter, Moderator Sandro Brotz, Tiana Angelina Moser, Maya Graf.screenshot: srf
Analyse

«Das ist eine Katastrophe» – Fisch-Forscher eröffnet Pestizid-Arena mit einem Hammer

In der Pestizid-Arena sagt ein Fisch-Forscher gleich zu Beginn, was Sache ist. Danach sehen auch alle mehr oder weniger Handlungsbedarf. Ausser FDP-Mann Feller, welcher von GLP-Moser vorgeführt wird.
22.06.2019, 02:4511.11.2019, 12:56
Corsin Manser
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz erlebte einen turbulenten Frühling. Klimastreik, Frauenstreik und das EU-Rahmenabkommen sorgten für viele hitzige Debatten an den Stammtischen und Politstuben des Landes.

Nun, in der Woche des kalendarischen Sommeranfangs, trat ein anderes Thema auf das politische Parkett, welches das Potential hat, in den kommenden Monaten ebenso viele Emotionen zu schüren. Die Rede ist von den Pestiziden und deren Einsatz in der hiesigen Landwirtschaft.

Zunächst berichtete 10 vor 10 darüber, dass im Trinkwasser krebserregende Pestizide gefunden wurden. Wenig später und nach stundenlangem Wortgefecht lehnte der Nationalrat sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizidinitiative ab.

Am Freitagabend fand dann die Arena mit dem Titel «Gift auf unseren Tellern?» statt.

Welch bedrohliche Auswirkungen Pestizide haben können, illustrierte gleich zu Beginn der Sendung Fisch-Forscher Roland Kurt. «Es ist eine Katastrophe, was hier abläuft, und es wird oft einfach verharmlost», schimpfte er. Wenn er vor zwanzig Jahren einen Stein in einem Bach umgekehrt habe, dann habe es dort gewimmelt von Kleinlebewesen. «Wenn ich das heute mache, dann hat es nichts mehr.»

Dies sei katastrophal, denn die kleinen Tiere seien ein Indikator dafür, wie es den Schweizer Bächen und Flüssen gehe, führte Kurt aus. «Und es geht ihnen nicht gut, sie sind krank.» Die Fische hätten zu wenig Nahrung und jene Nahrung, die sie aufnehmen würden, sei bereits durch Pestizide verseucht, warnte Kurt mit Nachdruck. «Seit dem Jahr 2000 haben wir einen Rückgang von einem Drittel der Fische in unseren Bächen und Flüssen. Das ist alarmierend.»

Kurt: «Hören Sie auf, unser Trinkwasser zu versauen»

Video: streamable

Kurt forderte deswegen von Markus Ritter, dem Präsidenten des Bauernverbandes, den sofortigen Stopp des Pestizid-Einsatzes. Dieser entgegnete, dass Schweizer Bauern nur jene Mittel einsetzten, die vom Bund zugelassen seien und schob die Verantwortung sogleich weiter. «60 Prozent der Gewässerverunreinigung kommt von den Haushalten und der Industrie», so Ritter.

Während die Landwirtschaft die Probleme erkannt und Massnahmen ergriffen habe, müssten alle anderen nichts tun, ärgerte sich der oberste Bauer des Landes.

Ritter: «Wir müssen das ganzheitlich angehen»

Video: streamable

Dass mit synthetischen Pflanzenschutzmitteln sehr vorsichtig umgegangen werden muss, und dass Handlungsbedarf besteht, darüber waren sich die anwesenden Politiker nach der krachenden Eröffnungsrede des Fisch-Forschers einig. Welche Massnahmen jedoch ergriffen werden müssen, darüber schieden sich die Geister.

Während Ritter die Landwirtschaft auf gutem Kurs sieht, fordert Grüne-Nationalrätin Maya Graf strengere Regeln. «Wir haben seit Jahren ein Problem, Herr Ritter, und wir erreichen es nicht», sagte Graf und echauffierte sich darüber, dass die Mehrheit des Nationalrats diese Woche keinen zusätzlichen Handlungsbedarf sah und nicht bereit für einen Gegenvorschlag war. «Es ist so schade, gemeinsam könnten wir eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft in der Schweiz erreichen.»

Graf: «Ihr verspielt das gute Image der Bauern»

Video: streamable

Marcel Dettling, der wie Graf einen Bauernhof betreibt und vor der Arena noch Gülle auf seinen Feldern ausbrachte, fürchtet sich derweil vor weitgehenden Pestizidverboten. Der SVP-Nationalrat sieht die Ernährungssicherheit bedroht. «Wenn man die ganzen Pflanzenschutzmittel in der Schweiz nicht mehr einsetzen darf, geht man von Ernteausfällen von bis zu 40 Prozent aus», so Dettling. In Teilbereichen würden sogar totale Ausfälle drohen.

Die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative, welche den Einsatz von Pestiziden stark erschweren beziehungsweise verbieten würden, seien letzten Endes Importinitiativen, meinte der Schwyzer. «Wir schrauben in der Schweiz die Produktion herunter und kaufen im Ausland ein. Da mache ich nicht mit!»

Dettling: «Wir verlagern das Problem ins Ausland»

Video: streamable

Das sei ein Angstszenario, hielt Tiana Angelina Moser dagegen, man müsse einfach anders produzieren. Eigentlich sei das aber sowieso die falsche Diskussion, fuhr die bestens aufgelegte Grünliberale fort. «Wenn ich Ihnen sage, Herr Dettling, dass die bisherige Produktion unser Trinkwasser und unser Ökosystem kaputt macht, dann können Sie irgendwann gar nicht mehr zuhause produzieren.»

Moser kritisierte, was momentan mit den Dirketzahlungen des Bundes an die Bauern passiert. «Ich bin doch nicht bereit, mit der einen Hand Geld in die Landwirtschaft zu investieren», so Moser, «und danach mit der anderen Hand noch mehr Geld zu investieren, um wieder alles zu sanieren, das wir kaputt gemacht haben.» Man erhalte mit Steuergeldern ein System künstlich am Leben, das Natur und Menschen schaden würde. «Das geht doch nicht, das ist doch absurd!»

Moser: «Das ist doch absurd»

Video: streamable

Ritter, der sich mächtig ins Zeug legte, kam nach diesen Voten aus der Öko-Ecke zunehmend in Erklärungsnot. Seine Situation verbesserte sich auch nicht, als er sich mit Franziska Herren, der Initiantin der Trinkwasser-Initiative, anlegte.

Herren rechnete vor, dass bei der Produktion von Schweizer Fleisch 50 bis 70 Prozent Import-Futter verwendet würde. Das stimme nicht, entgegnete der Präsident des Bauernverbandes, «90 Prozent des Futters kommt aus der Schweiz.»

Dies löste bei Herren wiederum ein Kopfschütteln aus. Wenn man das Gewicht betrachte, stamme tatsächlich nur zehn Prozent des Futters aus dem Ausland, so Herren. Aber es gehe hier doch um den Nährwert, nicht um das Gewicht. «Ob Sie einen Teller Sojabohnen oder einen Teller Salat essen, hat einen ganz anderen Effekt», erklärte sie schlüssig und liess damit den CVP-Nationalrat einigermassen hilflos zurück.

Noch schlechter erging es eigentlich nur Olivier Feller, der von seiner liberalen Ratskollegin Moser regelrecht überfahren wurde. Der FDP-Nationalrat setzt seine Hoffnung in die Selbstregulierung des Marktes. Wenn alle Links-Wähler nur Bio-Produkte kaufen würden, dann würde auch die Anzahl Bio-Bauern steigen, so Feller.

Feller: «Wenn die Linken mehr Bio kaufen würden ...»

Video: streamable

Dieser Strategie konnte Moser so rein gar nichts abgewinnen. Es würden heute systematisch Grenzwerte überschritten, während ein Insekten- und Vogelsterben stattfinde, konterte die Grünliberale. «Wir können doch nicht die Gesundheit der Umwelt und der Menschen dem Markt überlassen. Da gibt es Grenzen!»

Fisch-Forscher Kurt kam im Verlauf der Sendung leider nicht mehr zu Wort. Doch vielleicht wird sich der eine oder andere Arena-Zuschauer in den kommenden Sommermonaten an seine Warnung zurück erinnern und in der Fluss-Badi mit einem unguten Gefühl einen Stein umdrehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Natur schluckt Dorf
1 / 16
Natur schluckt Dorf
Bei der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 lebte nur einer von zehn Chinesen in Städten. Im Jahr 2014 erreichte der Urbanisierungsgrad nach Angaben der chinesischen Regierung 54 Prozent. Auf der Insel Gouqi im Kreis Shengsi, einem Archipel mit über 400 Inseln, starb ein ehemaliges Fischerdorf durch die Landflucht ganz aus. Jetzt schlägt die Natur zurück.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verseuchtes Rhone-Ufer im Wallis macht Probleme
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
198 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
zeusli
22.06.2019 04:04registriert Mai 2018
Ich finde Grenzwerte bei Nahrungsmitteln einfach nur kriminell. Auch unsere Bauern vergiften sich damit selbst. Keiner von ihnen benutzt Schutzausrüstungen bei der Handhabung von chemischen Pflanzenschutzmitteln. Für die sogenannte Ernährungssicherheit unserer Erde gehen wir über Leichen. Wir wissen es besser und wir können es besser! Setzen wir ein Zeichen und ermöglichen und allen eine gesündere Zukunft, auch unseren Bauern.
81246
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppelpass
22.06.2019 06:01registriert Februar 2014
FDP Feller's Aussage ist genial! Wenn alle links-grünen Wähler Bio-Produkte kaufen, gibt es mehr Biohöfe = weniger Pestizideinsatz.
Fellers Lösunsvorschlag: links-grün wählen und Bio kaufen.
So eifach! Danke!
77961
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nik G.
22.06.2019 03:02registriert Januar 2017
Die 40 % können mit den Lebensmittel kompensiert werden die weggeworfen werden weil sie nicht "perfekt" sind. Pestizide für Haushalt verbieten und für Bauern nur ein Kontingent. Aber wir machen ja so viel für die Umwelt.....
53134
Melden
Zum Kommentar
198
ZVV-Tickets sind neu auch telefonisch erhältlich

Wer sich an den Ticketautomaten schwer tut oder für den Billettkauf keine digitalen Kanäle verwenden kann oder will, kann aufatmen: Der Zürcher Verkehrsverbund lanciert ein neues Telefon-Angebot.

Zur Story