Schweiz
Arbeitswelt

Jede 5. Frau reduziert wegen Wechseljahrbeschwerden ihr Arbeitspensum

Jede 5. Frau reduziert wegen Wechseljahrbeschwerden ihr Arbeitspensum

Die Wechseljahre treffen Frauen mitten in ihrem Berufsleben. Doch am Arbeitsplatz fehlt oft das Wissen, um die Betroffenen zu unterstützen. Das zeigt die erste Schweizer Studie zu diesem Thema.
04.09.2025, 05:2404.09.2025, 05:24
Annika Bangerter / ch media
Mehr «Schweiz»

Schlaflose Nächte, wabernde Traurigkeit, vernebelte Gedanken: Die Menopause bringt viel mehr mit sich als plötzliche Hitzewallungen und schweissdurchtränkte Blusen. Lange wurde darüber in der Öffentlichkeit nicht gesprochen.

Die Wechseljahre stellen Frauen im gesetzten Alter vor Herausforderungen – auch im Job. (Symbolbild)
Die Wechseljahre stellen Frauen im gesetzten Alter vor Herausforderungen – auch im Job. (Symbolbild) Bild: www.imago-images.de

Doch der hormonelle Taifun hat inzwischen eine Generation Frauen erfasst, die das gesellschaftliche Tabu nicht hinnehmen will. Prominente wie Michelle Obama, Naomi Watts oder die deutsche Fernsehmoderatorin Katja Burkhard erzählen offen über ihre heftigen Stimmungsschwankungen, ihre Erschöpfung oder ihre körperlichen Veränderungen aufgrund der Wechseljahre.

Ihre Erfahrungsberichte verschafften dem Thema grosse Aufmerksamkeit. Heute gibt es zig Sachbücher dazu sowie ein riesiger Markt an pflanzlichen oder hormonellen Präparaten, die eine Linderung der Symptome versprechen. In einen Bereich ist das Thema allerdings noch nicht vorgedrungen: in die Arbeitswelt. Nun ist die erste Schweizer Studie erschienen, welche die Auswirkungen der Menopause auf die Arbeitswelt untersucht hat. 2259 Frauen haben daran teilgenommen.

Dabei zeigt sich: Die Wechseljahre können die beruflichen Pläne von Frauen ziemlich durcheinanderbringen. So hat jede fünfte Studienteilnehmerin angegeben, dass sie wegen Wechseljahrbeschwerden ihr Arbeitspensum reduzierte. Weitere 16 Prozent wechselten die Stelle oder nahmen sich eine Auszeit (13 Prozent).

In der Studie sind mehrere Teilnehmerinnen anonym zitiert. Eine Frau sagt, dass sie etwa ein Verwaltungsratsmandat ausgeschlagen habe, eine andere, dass sie keine Führungsposition mehr anstrebe. Eine weitere Teilnehmerin beschreibt ihre Situation wie folgt:

«Ausharren im jetzigen Job, bloss nicht auffliegen mit meiner schwächeren Leistung. Weil die Energie habe ich nicht, um einen neuen Job zu finden.»

Gestresster, gereizter und mit Konzentrationsschwierigkeiten

Jede Frau erlebt die Wechseljahre anders. Während einige kaum oder nur kurzzeitige Symptome haben, erleben andere einschneidende Beschwerden. Bei der Studie berichteten fast alle der Befragten von Schlafstörungen (92 Prozent), körperlicher und geistiger Erschöpfung (91 Prozent), Reizbarkeit (89 Prozent), depressiven Verstimmungen (83 Prozent) sowie Wallungen respektive Schwitzen (81 Prozent).

Zwei Drittel gaben an, sich wegen der Wechseljahrbeschwerden bei der Arbeit weniger gut konzentrieren zu können. Rund die Hälfte der Befragten fühlte sich zudem gestresster und mit einem geringeren Selbstbewusstsein. Die Studienteilnehmerinnen berichteten, dass sie mehr Zeit für das gleiche Arbeitspensum brauchten oder ihre Arbeitstage neu organisieren mussten. Etwa, indem sie vermehrt im Homeoffice arbeiten, um sich in der Mittagspause hinzulegen. Nur: Das ist nicht in allen Jobs möglich. Und auch nicht in allen Unternehmen.

Wohl auch deshalb reduzieren stark betroffene Frauen ihre Pensen, lassen sich zeitweise krankschreiben oder wechseln den Job. Für Andrea Rumler, Studienleiterin und Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, besteht deshalb Handlungsbedarf. Die Menopause sei keine Nische, sondern betreffe Millionen von Frauen mitten im Arbeitsleben, sagt sie. «Es braucht gezielte Angebote, ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten, statt sie still zu verlieren», sagt sie.

Studie offenbart einen Röstigraben

Das bestätigt auch Petra Stute, leitende Ärztin am Inselspital Bern und Mitautorin der Studie. Sie sagt:

«Medizinisches Wissen gehört nicht nur in die Praxis, sondern auch in die Chefetage.»

Die Gynäkologin plädiert dafür, die Wechseljahre im Arbeitskontext aktiv anzugehen anstatt sie zu tabuisieren: «Die Wechseljahre sind keine Krankheit, aber sie können krank machen, wenn Frauen im Arbeitsumfeld allein gelassen werden», sagt Stute.

Genau dies erleben jedoch rund zwei Drittel der Studienteilnehmerinnen: Sie gaben an, mit dem Thema Wechseljahre im Job auf sich gestellt zu sein. Und mehr als jede Dritte befürchtete wegen der Symptome berufliche Benachteiligungen. Die Studie offenbarte dabei auch einen Röstigraben. «In der Deutschschweiz sind die Frauen aufgrund ihrer Wechseljahrbeschwerden mehr unter Druck. Sie nehmen die Arbeitsbelastung stärker wahr und sind häufiger gestresst. In der Romandie herrscht hingegen ein offenerer Umgang mit dem Thema», sagt Joëlle Zingraff, Co-CEO von der Firma The Women Circle, die an der Studie mitgearbeitet hat.

Zingraff berät Firmen, wie sie ihre Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren unterstützen können. Ein eigentliches Rezept gebe es nicht, sagt sie. Je nach Beschwerden und Rahmenbedingungen brauche es unterschiedliche Anpassungen. In der Produktion sei es etwa wichtig, dass Frauen angemessene leichte Arbeitskleider erhalten. Auch Ruheräume und flexible Pausen könnten die Arbeitssituation von Frauen mittleren Alters erleichtern.

«Zentral ist aber, dass die Mitarbeiterinnen an ihrem Arbeitsort offen über ihre Beschwerden sprechen können. Nur dadurch finden die Arbeitgeber heraus, wo es Anpassungen braucht», sagt Zingraff. Eine firmeninterne Sensibilisierung für das Thema und offene Kommunikation: Diese Massnahmen stuften auch die Studienteilnehmerinnen als am hilfreichsten ein. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
151 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
04.09.2025 06:44registriert Januar 2017
Ein weiterer Grund für mehr Homeoffice. Die Linke sollte das Thema wirklich proaktiver aufgreifen.
Wer schlecht schläft und noch täglich 1.5h mit Pendeln verbringen muss ist einfach weniger leistungsfähig als jemand, der zu Hause arbeitet und sich über den Mittag noch eine Stunde hinlegen kann.

Natürlich geht Homeoffice nicht überall. Aber dort wo es geht, sollte es an min. 3 von 5 Tagen pro Woche möglich sein.
10834
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
04.09.2025 06:52registriert Oktober 2018
Reduktion der Normalarbeitszeit auf 38-Stunden-Woche bei bisherigem Lohn für alle!

Reduktion der gesetzlichen Höchstarbeitszeit auf 38h
9844
Melden
Zum Kommentar
avatar
Soisches
04.09.2025 08:43registriert März 2022
Positiv ist, dass nun endlich Schwung in das Thema kommt. Der Druck zu Forschen, Aufzuklären und Enttabusieren steigt.
475
Melden
Zum Kommentar
151
Totale Mondfinsternis: Warum sich am Sonntag der Blick in den Himmel lohnt
Der September-Vollmond hat verschiedene Namen: Herbstmond, Erntemond, Maismond. Dieses Jahr wird er auch Roter Maismond genannt.
Zur Story