Schweiz
Arbeitswelt

Lehrberufe, die in der Schweiz fast niemand mehr macht

Lehrberufe, die in der Schweiz fast niemand mehr macht

Für rund 250 Berufe kann in der Schweiz eine Lehre absolviert werden. Die beliebteste ist noch immer das KV. Am anderen Ende der Tabelle gibt es einige Lehrstellen, von denen du (vielleicht) noch nie gehört hast.
05.04.2019, 10:5906.04.2019, 17:56
Reto Fehr
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Die Welt hat sich verändert – und mit ihr die Lehrberufe. Früher gab es noch den Spinner, Pulvermacher, Bader oder Flösser. Sie alle sind längst verschwunden. Gewisse Lehren wurden in anderen integriert, manche umbenannt und viele Lehren gibt es schlicht nicht mehr (wie zum Beispiel auch den Etuimacher/in, der seit 2015 verschwunden ist).

Natürlich entstehen auch laufend neue Berufe und entsprechende Ausbildungen. 2018 war dies in der Schweiz der Medizinproduktetechnologe/in EFZ oder seit 2014 kann man Entwässerungstechnologe/in EFZ werden.

EFZ und EBA
Die Berufs-Ausbildungen heissen heute EFZ oder EBA. EFZ bezeichnet dabei das Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, das in drei- bis vierjähriger Ausbildung erworben werden kann und von denen es rund 180 Berufe gibt. EBA ist das Eidgenössische Berufsattest, welches nur zwei Jahre dauert und an praktisch begabte Jugendliche gerichtet ist. Hier gibt es rund 60 Berufe. für die Auflistung hier berücksichtigen wir nur EFZ-Ausbildungen.

Was aber noch immer gilt: Auch 2019 können Berufe erlernt werden, welche einer breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sein dürften oder von denen zumindest viele nicht gedacht hätten, dass es dafür eigene, drei- bis vierjährige Ausbildungen gibt.

Das sind die seltensten 18 Lehrberufe mit maximal sechs Lehrlingen:

Büchsenmacher/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 6 (Männer: 5, Frauen: 1)

Wer gerne Western schaut weiss: Büchsen sind nicht nur Behälter für Chili con carne. Und darum haben Büchsenmacher nichts mit lang haltbarem Essen zu tun, sondern stellen Pistolen, Revolver und Gewehre her oder reparieren diese.

Graveur/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 5 (Männer: 0, Frauen: 5)

Graveure gestalten nicht nur Gravuren, sondern stellen auch entsprechende Werkzeuge her oder bedienen computergesteuerte Maschinen, welche sie bei der Arbeit unterstützen.

Industriepolsterer/-polsterin EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 5 (Männer: 3, Frauen: 2)

Wer stellt eigentlich all die Sessel und Sofas her? Genau: der Industriepolsterer. Dabei gehört von der Planung, bis zum Zuschneiden, Zusammenbauen und Beziehen der Polsterelemente mit Stoff oder Leder alles dazu.

Steinwerker/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 5 (Männer: 5, Frauen: 0)

Aus Steinplatten zaubern Steinwerker Produkte für drinnen und draussen. Das geht von Küchenabdeckungen über Cheminée-Verkleidungen bis zu Bodenbelägen.

Papiertechnologe/-technologin EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 5 (Männer: 5, Frauen: 0)

Das industrielle Herstellen von Papier und Karton übernimmt der Papiertechnologe. Die Arbeit erfolgt in grossen Maschinenhallen von Papierfabriken und liefert unter anderem das Ausgangsmaterial für Zeitungen, Banknoten, oder Taschentücher.

Gussformer/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 4 (Männer: 4, Frauen: 0)

Gussteile finden sich fast überall wieder. Egal ob in der Kaffeemaschine, in Rolltreppen oder im Computer: Der Gussformer hat die Formen dafür gefertigt. Das kann übrigens auch in der Fachrichtung «Verlorene Formen» sein, wo die Erzeugnisse nur einmal verwendet werden können.

Gusstechnologe/-technologin EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 4 (Männer: 4, Frauen: 0)

Sehr ähnlich zum oben erwähnten Beruf Gussformer/in. Gusstechnologen stellen für verschiedenste Bereiche ihre Teile aus Stahl-, Eisen-, Schwer- und Leichtmetalllegierungen her.

Industriekeramiker/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 4 (Männer: 2, Frauen: 2)

Hergestellt werden keramische- und Hartmetallprodukte. Das können unter anderem Backsteine, Dachziegel, Waschbecken, Geschirr, Cheminées oder Wandfliesen sein.

Marmorist/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 4 (Männer: 4, Frauen: 0)

Der Marmorist verarbeitet Weich- und Hartgestein. Dazu gehören auch Restaurationen oder Renovationen sowie Grabmale und weitere Gestaltungselemente aus Naturstein.

Schuhmacher/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 4 (Männer: 3, Frauen: 1)

Der Schuhmacher braucht hier wohl keine weiteren Erklärungen.

Schuhmacher, Shutterstock
bild: shutterstock

Vergolder/in-Einrahmer/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 3 (Männer: 0, Frauen: 3)

Eismeister Klaus Zaugg bezeichnete den ehemaligen Lugano-Sportchef Roland Habisreutinger mit einem Augenzwinkern als «Vergolder». Dies aber nicht, weil er – wie die eigentliche Bedeutung – Objekte und Rahmen vergoldet oder entsprechende Bilderrahmen herstellt, sondern weil er hohe Saläre an durchschnittliche Eishockey-Spieler bezahlte.

Geigenbauer/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 3 (Männer: 2, Frauen: 1)

Geigenbauer bauen nicht nur Geigen, sondern verschiedene Streichinstrumente (Kontrabass, etc), welche meist noch in Handarbeit entstehen. Allerdings macht die Vermietung und der Unterhalt der Instrumente mittlerweile in den meisten Ateliers den deutlich grösseren Teil aus. Und natürlich: Geigenbauer müssen das jeweilige Streichinstrument so gut beherrschen, dass sie klangliche Qualitäten beurteilen können.

Geigenbauer, Shutterstock
bild: shutterstock

Formenbauer/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 2 (Männer: 1, Frauen: 1)

Herstellen von Modellen, Formen, Prototypen oder Produktionswerkzeugen für Maschinen- Flugzeug-, Fahrzeug- und Giesserei-Industrie. Dabei wird erst das 3D-Bauteil am Computer bearbeitet und dann das Fräsprogramm erstellt. Ein Teil der Arbeit besteht auch immer noch aus manuellen Bearbeitungstechniken wie Sägen, Bohren, Feilen, etc.

Messerschmied/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 2 (Männer: 2, Frauen: 0)

Egal ob für Haushalt, Freizeit oder Industrie: Der Messerschmied fertigt, schärft und repariert Schneidewerkzeuge wie Messer, Scheren und Instrumente (zum Beispiel für Zahnärzte oder Chirurgen). Obwohl die Schleif- und Reparaturaufträge die Mehrheit bilden, stellen sie auch neue Geräte in Serienproduktion oder Einzelanfertigungen her.

Glasmaler/in EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 2 (Männer: 2, Frauen: 0)

Mit viel präziser Handarbeit und gestalterischen Fähigkeiten befassen sich Glasmaler mit Gestaltung, Ausführung und Reparatur von Glasmalereien und Kunstverglasungen.

Pflästerer/Pflästerin EFZ

Anzahl neue Lehrlinge: 2 (Männer: 2, Frauen: 0)

Wege und Plätze in Altstädten gestalten, im Garten- und Strassenbau Pflästerarbeiten erledigen: Das lernst du hier. Dabei braucht's nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch einen Sinn für das Gestalterische.

Holzhandwerker/in

Anzahl neue Lehrlinge: 1 (Männer: 0, Frauen: 1)

Holzhandwerker drechseln oder schnitzen je nach Fachrichtung Massivholz zu Einzelstücken oder Serienprodukten. In der Fachrichtung Weissküferei werden dabei vor allem – auch reichlich verzierte – Produkte für die Milch- und Alpwirtschaft hergestellt. In der Fachrichtung Drechslerei dreht sich alles unter anderem um Tisch- und Stuhlbeine, Schüsseln, Spielsachen oder Kunstobjekte.

Glasapparatebauer/in

Anzahl neue Lehrlinge: 1 (Männer: 0, Frauen: 1)

Früher hiess der Beruf Glasbläser. Hergestellt werden vom Glasapparatebauer unter anderem Erlenmeyerkolben – dieser unförmige Behälter, den wir alle noch aus dem Chemieunterricht kennen. Die meisten Produkte entstehen in Handarbeit.

Bild
bild: shutterstock
Daten und Quellen
Die Daten stammen vom Bundesamt für Statistik und wurden vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung (SDBB) aufbereitet. Die aktuellsten Zahlen dazu sind von 2017. Berufsbeschreibungen sind mehrheitlich von berufsberatung.ch des SDBB.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Heute beginnt für viele die Lehre – und so sah das früher aus
1 / 27
Heute beginnt für viele die Lehre – und so sah das früher aus
Die Lehre hat in der Schweiz eine grosse Bedeutung. Der Beweis: Diese Bilder für eine Lehrlingsreportage unter dem Titel «Könige der Konjunktur» sind 1964 entstanden.
(Bild: Comet Photo)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weshalb ist der Malerberuf bei Frauen so hoch im Kurs?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sheshe
05.04.2019 11:25registriert November 2015
"Irgendwas mit Medien" (Männer: 2, Frauen: 654613549846)
477107
Melden
Zum Kommentar
avatar
bullygoal45
05.04.2019 11:25registriert November 2016
Ich habe 2011 Papiertechnologe gelernt. Habe in Landquart Banknoten hergestellt. Auch die Papiermacherschule in Gernsbach (Deutschland) ist spanennd.

Leider verschwinden immer mehr Arbeitgeber. Vor 25 Jahren waren es noch knapp 30 Fabriken. Jetzt wahrscheindlich keine 10 mehr...😕
2732
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chriguchris
05.04.2019 11:07registriert November 2018
Mhmm, ich kenne die meisten dieser Lehrberufe, bin ich mit meinen 36 Jahren jetzt "alt" oder einfach so auf komisches Wissen fixiert?^^
20621
Melden
Zum Kommentar
55
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story