Schweiz
Armee

Schweiz und Kosovo verstärken polizeiliche Zusammenarbeit

Kriminalität
Kriminalität

Schweiz und Kosovo verstärken polizeiliche Zusammenarbeit

03.09.2014, 12:3303.09.2014, 12:33

Die Schweiz und Kosovo verstärken ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität. Die beiden Länder haben im November 2013 ein Abkommen unterzeichnet. Der Bundesrat legt dieses nun dem Parlament vor.

Er hat am Mittwoch die Botschaft dazu verabschiedet. Ziel ist es, die polizeiliche Zusammenarbeit im Westbalkan zu verstärken, um das Verbrechen aus Südosteuropa besser bekämpfen zu können. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, des Menschenhandels, des Drogenhandels und des Terrorismus.

Das Abkommen erlaubt es den beiden Ländern, Informationen zu verdächtigen Personen auszutauschen, gemeinsame Gefahrenanalysen durchzuführen oder gemischte Ermittlungsgruppen zu bilden. Es definiert einheitliche Verfahrensregeln und enthält grundlegende Datenschutzbestimmungen. Zudem ergänzt und erleichtert es die Aufgaben des seit 2008 in Kosovo tätigen Polizeiattachés.

Neben den Abkommen mit internationalen Polizeiorganisationen wie Interpol und Europol setzt die Schweiz zur Stärkung der Polizeizusammenarbeit auf bilaterale Abkommen mit einzelnen Staaten. Solche bestehen mit den Nachbarländern, aber auch mit einer Reihe von Staaten in Süd- und Osteuropa, etwa mit Albanien und Serbien. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Mein Tipp an Eltern: Schaut selber Pornos»
Die Sexualtherapeutin Dania Schiftan findet, Aufklärung sollte schon in der Kita beginnen.
Wenn ich etwas zwischen den Zähnen hätte – würden Sie mir das sagen?
Dania Schiftan: (lacht) Das ist ein guter Einstieg. Ja, ich würde etwas sagen. Wie neulich, als eine Frau im Bus stand, die sich auf den Rock trat und ihr nackter Po deshalb herausschaute. Zehn Leute waren näher dran als ich, aber niemand sagte etwas. Ich ging hin und meinte: «Entschuldigung, Ihr Füdli ist blutt.»
Zur Story