Schweiz
Armee

Schweizer Armee beseitigt im Jahr 2023 280 Blindgänger

Blindgänger von Streubomben sorgen wie Landminen noch Jahre nach einem Krieg für Tote und Schwerverletzte.
Blindgänger können jahrzehntelang verborgen bleiben.Bild: Keystone

Schweizer Armee beseitigt im Jahr 2023 280 Blindgänger

06.08.2024, 10:1906.08.2024, 10:19
Mehr «Schweiz»

Die Blindgängerzentrale der Schweizer Armee hat im vergangenen Jahr 280 Blindgänger unschädlich gemacht. Insgesamt 1122 Meldungen gingen ein, rund 12 Prozent mehr als im Vorjahr.

Von den gemeldeten Objekten waren knapp acht Prozent tatsächlich Blindgänger, wie die Armee am Dienstag mitteilte. Bei 28 Prozent hat es sich demnach um Fundmunition und bei 64 Prozent um Munitionsschrott gehandelt.

Der ansteigende Trend setzte sich auch 2023 fort und der Spitzenwert von 2020 wurde um 121 Meldungen überschritten. Gründe hierfür waren laut Armee vermehrte Freizeitaktivitäten im Gelände und eine steigende Sensibilisierung im Umgang mit Blindgängern.

87 Prozent der Meldungen gingen von Zivilpersonen aus, was der grossen Mehrheit entsprach, während drei Prozent von der Truppe und zehn Prozent von der Polizei gemeldet wurden. Die meisten Meldungen kamen aus den Kantonen Bern (215), Graubünden (208), Wallis (158) und St. Gallen (111).

Funde werden mit bis zu 100 Franken belohnt

In ihrer Mitteilung betont die Armee, dass Blindgänger niemals berührt werden sollten. Wer mögliche Munitionsreste entdecke, solle die Fundstelle gut sichtbar markieren und die Polizei über den Notruf alarmieren.

Für das Auffinden eines Blindgängers werden Prämien von bis zu 100 Franken ausbezahlt, hiess es weiter. Im Jahr 2023 wurden hierfür 4800 Franken ausbezahlt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
1 / 35
33 Momente, in denen sich jemand ein Bier gönnte
Am 2. August 2024 ist internationaler Tag des Bieres!Hier: Gerstensaft für «Muddi» Merkel.
quelle: epa/epa / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sprachprobleme bei der russischen Armee
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Nach Notlandung im Vierwaldstättersee – Kleinflugzeug lokalisiert
Eine Woche nach dem Unfall, ist am Montag im Vierwaldstättersee das gesunkene Flugzeug in hundert Meter Tiefe geortet worden. Wann und wie es geborgen werde, sei noch offen, teilte die Luzerner Polizei am Dienstag mit.
Zur Story