Schweiz
Armee

Armeechef-Stv. Aldo Schellenberg verlässt die Armee

Armeechef-Stv. Aldo Schellenberg verlässt die Armee

19.08.2020, 15:1319.08.2020, 15:16
Mehr «Schweiz»
ZUR MELDUNG, DASS LUFTWAFFENCHEF ALDO C. SCHELLENBERG AM USTERTAG 2016 DIE SICHERHEITSLAGE IN EUROPA NACH DER WAHL VON DONALD TRUMP FUER UNBERECHENBAR HAELT, STELLEN WIR IHNEN AM SONNTAG, 20. NOVEMBER ...
Aldo Schellenberg.Bild: KEYSTONE

Der stellvertretende Armeechef und Chef Operationen Aldo Schellenberg geht Ende Jahr in Pension. Zunächst war geplant, dass Schellenberg Zugeteilter Höherer Stabsoffizier von Armeechef Thomas Süssli zu machen. Darauf verzichtet der 61-Jährige nun aber.

Gemäss einer Mitteilung des Bundesrats vom Mittwoch verlässt Schellenberg «aufgrund seiner ordentlichen Pensionierung und auf seinen persönlichen Wunsch hin» das Instruktionskorps per 31. Dezember 2020. Der Bundesrat dankt Schellenberg für die geleisteten Dienste.

Schellenberg, der früher Luftwaffenchef und Projektleiter der Armeereform WEA für den Bereich Operationskommando war, hätte Ende 2020 von seinem Posten als Chef Kommando Operationen wegbefördert werden sollen. Vor knapp einem Jahr entschied der Bundesrat aber, Schellenberg zu einem Zugeteilten Höheren Stabsoffizier des Armeechefs zu machen. Mit dem vorzeitigen Abgang wird dies nun hinfällig.

Keine Krönung der Karriere

Schellenbergs Platz als Chef Kommando Operationen nimmt 2021 Laurent Michaud ein, der heute stellvertretender Kommandant Kosovo Force ist. Wer nach 2020 Süsslis Stellvertreter wird, ist weiter unklar. Über die Besetzung dieser Funktion wird später entschieden, wie der Bundesrat mitteilte.

Schellenberg wurden in der Vergangenheit verschiedene Ambitionen nachgesagt. So war er immer wieder als möglicher Nachfolger von Armeechef Philippe Rebord genannt worden. Das Rennen machte aber schliesslich Süssli.

Militärpilot Peter Merz wird neuer Luftwaffen-Chef

Oberst Peter Merz - hier an einer Medienkonferenz zur Beschaffung neuer Kampfflugzeuge - wird im kommenden Sommer neuer Luftwaffen-Chef. Er l�st den in Fr�hpension gehenden Bernhard M�ller ab. (Archiv ...
Peter MerzBild: sda

Peter Merz übernimmt per 1. Juli 2021 das Amt als Luftwaffen-Chef von Bernhard Müller, welcher auf diesen Zeitpunkt hin vorzeitig pensioniert wird. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.

Oberst im Generalstab Merz ist zurzeit Projektleiter Neues Kampfflugzeug Luftwaffe. Sobald er sein Amt als Luftwaffen-Chef antritt, wird er zum zum Divisionär befördert, wie es in einer Mitteilung heisst.Der 52-jährige Merz trat vor dreissig Jahren ins Überwachungsgeschwader der Luftwaffe ein. Der gelernte Lastwagenmechaniker und studierte Ingenieur war seither als Militärpilot, Fluglehrer und später in verschiedenen militärischen Führungsfunktionen im Einsatz.

Seit Anfang 2018 ist er Projektleiter Neues Kampfflugzeug (NKF) Luftwaffe. Falls das Stimmvolk dem Kauf am 27. September zustimmt, wäre Merz für die Abwicklung der Beschaffung und allenfalls für die Einführung des neuen Jets verantwortlich.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
1 / 12
So hörte die CIA über eine Schweizer Firma 100 Staaten ab
Mai 1952: Der Schwede Boris Hagelin gründet in Steinhausen (Zug) eine Firma für Chiffriergeräte. Die Crypto AG bietet Sicherheitslösungen für Militärs, Unternehmen, Privatpersonen, Banken und Regierungen.
quelle: wikicommons/gemeinfrei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Armee will neue Jets
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
19.08.2020 17:26registriert März 2020
Nicht das Schlimmste, was passieren konnte.
6922
Melden
Zum Kommentar
17
Parmelin in Washington – um neues Angebot im Zollstreit zu unterbreiten
Bundesrat Guy Parmelin ist nach Washington gereist. Er will den USA ein neues Angebot der Landesregierung im Zollstreit machen. Noch am Freitag sollen Gespräche auf Ministerebene stattfinden. Ein Treffen des Schweizer Wirtschaftsministers mit US-Handelsminister Howard Lutnick hat dieser in den Medien bestätigt.
«Wir haben ein optimiertes Angebot an die USA ausgearbeitet», antwortete zuvor Bundesratskollege Ignazio Cassis auf die Frage eines Journalisten der Nachrichtenagentur Keystone-SDA bei einem Anlass in Graubünden. Parmelin führe in den USA Gespräche über dieses Angebot. Die Reise des Wirtschaftsministers sei Teil der zweiten Verhandlungsrunde in der Zollfrage.
Zur Story