Schweiz
Armee

Schweizer Offiziere fordern 100 Milliarden für die Armee

Soldaten auf einem Schuetzenpanzer 2000 am Truppenversuch TRIAS 25 der Schweizer Armee, am Donnerstag, 1. Mai 2025, auf dem Truppenuebungsplatz in Allentsteig, Oesterreich. Die Schweizer Armee trainie ...
Die Offiziersgesellschaft der Panzertruppen fordert eine massive Aufrüstung angesichts der angespannten Sicherheitslage in Europa.Bild: keystone

Offiziere fordern 100 Milliarden Franken für die Schweizer Armee

21.05.2025, 08:0521.05.2025, 11:42
Mehr «Schweiz»

Aufgrund der veränderten Sicherheitslage rüsten zahlreiche europäische Länder massiv auf. So auch die Schweiz: Bis 2032 soll das jährliche Armeebudget beinahe verdoppelt und auf rund zehn Milliarden Franken angehoben werden.

Das sei viel zu wenig, warnt der Think Tank OG Panzer in einem neuen Positionspapier, das auf der Website der Offiziersgesellschaft der Panzertruppen veröffentlicht wurde. Sie verlangen insgesamt 100 Milliarden Franken, um die Armee wieder einsatzfähig zu machen.

«Wir machen uns grosse Sorgen, dass wir nicht verteidigungsbereit sind, wenn sich der Krieg in Europa ausweitet. Wir fordern funktionierende und pragmatische Lösungen.»
Positionspapier der Panzeroffiziere

Dabei seien Panzer immer noch das einzige Mittel, um einen Gegner anzugreifen und Gelände zurückzugewinnen, so die Offiziere. Die 71 stillgelegten Leopard-Panzer müssten unmittelbar revidiert und wieder in Dienst gestellt werden. Zusätzlich solle die Schweiz 330 neue Kampfschützenpanzer beschaffen.

250'000 Soldaten gefordert

Für die Militärverbände ist klar: Der Personalbestand der Schweizer Armee sei «mit höchster Priorität» von 140'000 auf 250'000 anzuheben. «Für eine Durchhaltefähigkeit von Wochen bis Monaten, die für die Schweiz zentral ist im Kriegsfall, müssen zusätzlich 100'000 Soldaten aufgebaut werden», so Erich Muff, Präsident der Offiziersgesellschaft Panzer gegenüber SRF. Erreicht werden soll dies etwa durch eine Erhöhung des maximalen Dienstalters.

Auch Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft SOG, Michele Moor, unterstützt die Grundstossrichtung dieser Forderungen.

Das Positionspapier sei zwar kein offizielles SOG-Papier, aber die 100 Milliarden Investitionsbedarf seien nicht unrealistisch: «Die Nachbarländer rüsten auf: Sie geben bis zu drei Prozent des Bruttoinlandprodukts aus». In der Schweiz dagegen diskutiere das Parlament, ob es überhaupt ein Prozent vom BIP investiert werden soll. «Das ist sehr besorgniserregend», sagt Moor.

100 Milliarden für die Schweizer Armee – was hältst du von der Forderung?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2151 Personen teilgenommen

Geteilte Meinungen im Parlament

Die Forderungen der Offiziere stossen auf unterschiedliche Reaktionen im Parlament. FDP-Sicherheitspolitiker Josef Dittli unterstützt die Grundrichtung des Positionspapiers, warnt jedoch davor, den Bundesrat bei der Festlegung des Investitionsbedarfs zu übergehen. Auch wenn 100 zusätzliche Milliarden wohl etwas hoch gegriffen seien. «Wir brauchen auch Investitionen in mechanisierte Kräfte der Armee», meint Dittli.

SP-Sicherheitspolitikerin Priska Seiler Graf hält die Forderungen für unrealistisch und betont, dass die geplanten Aufrüstungsmassnahmen bereits jetzt finanziell kaum tragbar seien. «Ich habe Verständnis dafür, dass man der Armee mehr Budget geben will», so Priska Seiler Graf, «aber es muss verhältnismässig sein. Diese Forderung schiesst nun wirklich übers Ziel hinaus.»

Quellen

(les)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Geburt der Schweizer Luftwaffe
1 / 8
Die Geburt der Schweizer Luftwaffe
Leutnant Theodor Real und Adjutant Unteroffizier René Grandjean in einer Blériot XI auf der Berner Allmend im August 1914.
quelle: jacques keller, museum für kommunikation, bern, (fff_65725)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
150 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
000614.06c54067@apple
21.05.2025 08:18registriert März 2024
Erst mal richtig wirtschaften bevor mehr Geld gefordert wird.
Die Liste überteuerter und verzögerter (gescheiterter?) Projekte ist nicht gerade kurz. Zudem zeigt die Ukraine wie mit günstigen Drohnen effektive Wirkung erzielt werden kann.
17119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
21.05.2025 08:30registriert Dezember 2021
Diese Offiziere wollen sehr viel Geld für eine aufgerüstete Armee.
- Sie wollen damit Panzer kaufen, welche recht einfach durch Drohnen abgeschossen werden können
- Sie denken an eine Verteidigung der Schweiz wie noch im Reduit
- Sie wählen zu 90 - 100% Rechts bis ganz Rechts
- Diese Parteien haben seit Jahrzehnten die Macht in der Schweiz und regelmässig massiv Steuersenkungen gemacht
Fazit: diese Gruppe ist in der Diskussion um eine gute Armee unbrauchbar
13822
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hansueli_4
21.05.2025 08:14registriert Februar 2019
Ist ja klar, unsere Armee denkt nur an Krieg. Mit 100 Miliarden könnte man auch diplomatisch sämtliche Länder auf unsere Seite bringen.
Wahllos Geld ausgeben kann die Armee...
9138
Melden
Zum Kommentar
150
    Offiziere fordern 100 Milliarden Franken für die Schweizer Armee

    Aufgrund der veränderten Sicherheitslage rüsten zahlreiche europäische Länder massiv auf. So auch die Schweiz: Bis 2032 soll das jährliche Armeebudget beinahe verdoppelt und auf rund zehn Milliarden Franken angehoben werden.

    Zur Story