Schweiz
Armee

Echte Schweizer: Filmemacher Luka Popadićs im Portrait

Acht Jahre dauerten die Arbeiten für Luka Popadićs neuen Film «Echte Schweizer».
Acht Jahre dauerten die Arbeiten für Luka Popadićs neuen Film «Echte Schweizer». Bild: zVg

Er ist Secondo, Hauptmann und Filmemacher – und würde sofort für die Schweiz sterben

Luka Popadić ist Filmemacher und Offizier in der Schweizer Armee. Er würde sein Leben für die Schweiz geben. Aber er prangert auch ihre Missstände – die er als serbischer Secondo sieht – an. In seinem neuen Film behandelt er genau diesen Zwiespalt.
28.03.2024, 09:1428.03.2024, 09:20
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Echte Schweizer» – so heisst Luka Popadićs Dokumentarfilm, der nächste Woche in die Schweizer Kinos kommt. Acht Jahre gingen die Arbeiten für den Film. Darin setzt er sich mit der Frage auseinander, was es bedeutet, ein «echter Schweizer» zu sein – und im Kontext der Schweizer Armee.

Popadićs Eltern kommen aus Serbien, er selbst ist in der Schweiz geboren und aufgewachsen. Das macht ihn zu einem Secondo. An diesem Nachmittag betont Popadić allerdings lieber, dass er Badner ist. Nicht Zürcher. Obwohl watson ihn in seinem Lieblingscafé in Zürich trifft, wo er lässig im Stuhl sitzt.

«Ich habe mich zunächst dagegen gesträubt, meine Geschichte zu thematisieren.»
Luka Popadić

Über ein Drittel der Schweizer Soldaten haben einen Migrationshintergrund. Die drei Protagonisten in seinem Film gehören zu diesem Drittel, sie sind Hauptleute für die Schweizer Armee – ihre Eltern wurden im Ausland geboren. Popadić hat auch eigene Erfahrungen in die Doku eingewebt. Etwa den Tod seiner beiden Eltern und ihre Herkunft. Obwohl er selbst eigentlich nicht gerne im Mittelpunkt steht. «Ich habe mich zunächst dagegen gesträubt, meine Geschichte zu thematisieren. Im Schnittprozess haben wir aber gemerkt, dass es diese autobiografischen Elemente braucht.»

Luka Popadić mag es, zugleich Filmemacher und Hauptmann zu sein
Luka Popadić mag es, zugleich Filmemacher und Hauptmann zu sein.Bild: watson

Diente das Machen des Films auch der Psychohygiene des Regisseurs selbst? «Nein, die meisten Dinge, die ich im Film sage, sind Erkenntnisse, die ich vorher schon hatte.»

Der Dokumentarfilm ist trotzdem alles andere als nur ernst und informativ. Viele Stellen bringen einen zum Lachen – das liegt wohl an Popadić selbst. Im Gespräch wirkt er nonchalant. «Das Leben ist herrlich lustig – auch in den traurigen Momenten», sagt er.

«Ich kenne dumme SVPler und dumme SPler und Grüne»

Popadić spricht melodisch. Wenn er erzählt, klingt es wie in einem Skit eines Rapsongs. Gefragt danach, wer er ist, erklärt er, dass er in seinem Leben schon alles Mögliche gemacht hat. Im Call-Center, auf dem Bau, hinter der Bar hat er gearbeitet. Gerappt habe er auch, eine kurze Zeit lang war er sogar Maler. Dass er aktuell an der Zürcher Hochschule der Künste doktoriert, erwähnt er mit keinem Wort. Das ist bloss auf seinem LinkedIn-Profil zu lesen.

Dass er einige Wochen im Jahr Hauptmann bei der Schweizer Armee sein würde und dass ihm die Arbeit sehr gefallen würde, damit habe er nicht gerechnet. Er komme aus einem linken Umfeld: «Meine Freunde lehnen den Militärdienst ab. Die meisten waren nie in der Armee.»

Popadić ist kein intellektueller Linker, mit dem man sich nur über soziale Ungerechtigkeit und Poststrukturalismus unterhalten kann. Er sagt: «Ich würde mich weder als politisch links, noch als politisch rechts bezeichnen. Die Schere zwischen den beiden Lagern ist viel zu starr geworden.»

«Sprechen wir doch miteinander, anstatt uns anzuschreien.»
Luka Popadić

Würde er eine SVP-Vorlage annehmen? «Wenn es eine gute Vorlage ist, würde ich sie annehmen. Man sollte weniger in diesem starren Schema denken. Ich habe dumme SVPler kennengelernt und ich habe dumme SPler und Grüne kennengelernt.»

Eine grosse Stärke der Schweiz sei es, dass es um Sachpolitik ginge und nicht nur um Parteien und ihre Parolen. Aber mittlerweile gäbe es mehr Stimmungsmache, als konstruktive Diskurse. «Sprechen wir doch miteinander, anstatt uns anzuschreien.»

Luka Popadićs
Nach mehreren Jahren in Belgrad wohnt Popadić nun wieder in Zürich. Bild: watson

Um diesen konstruktiven Diskurs voranzutreiben, hat Popadić seinen Dokumentarfilm gedreht. Die Idee hatte er während seines Studiums in Belgrad. Dort, in der Stadt, die seine Eltern einst verliessen, studierte er von 2007 bis 2015 Filmregie.

Seine Kurzfilme, die er als Student machte, liefen in diversen Ländern auf Festivals und in Kinos. Also reiste auch Popadić um die ganze Welt. Dort lernte er Filmstudenten kennen und erklärte ihnen: «Wir Schweizer haben alle eine Waffe zu Hause und ein Mal im Jahr gehen wir alle ins Militär.» Die erste Reaktion sei immer gewesen: «Das geht doch nicht» und «Aber ihr seid doch neutral?»

Erst mit dem Blick von Aussen habe Popadić verstanden, wie speziell das Schweizer Milizsystem ist – und dass es eine Grundlage für einen Dokumentarfilm sein könnte.

Das verschenkte Potenzial der Secondos

Weiss er nach über acht Jahren, was einen echten Schweizer ausmacht? «Das Selbstbild der Schweiz ist nicht deckungsgleich mit der Realität. Die Schweiz sei in vielen Bereichen moderner, als sie es wahrhaben möchte.» Dennoch findet Popadić, dass die Schweiz das Potenzial ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund nicht ausschöpfe.

Der ehemalige französische Präsident Nicolas Sarkozy sei Secondo. Der britische Premierminister Rishi Sunak genauso. In der Schweiz seien Secondos in der Politik oder in den Verwaltungsräten bedeutsamer Konzerne noch immer selten. «Einerseits ist es klar eine verschenkte Chance. Andererseits denke ich aber nicht, dass das ein gewollter oder böswilliger Rassismus ist.» Die Schweiz sei in all ihren Prozessen träge, das Endergebnis sei aber gut durchdacht und funktioniere.

An den 59. Solothurner Filmtage hat «Echte Schweizer» den Publikumspreis «Prix du Public» gewonnen.
An den 59. Solothurner Filmtage hat «Echte Schweizer» den Publikumspreis «Prix du Public» gewonnen. Bild: zvg

Popadić ist trotzdem zuversichtlich. Im Parlament hocken inzwischen einige Politikerinnen und Politiker mit Wurzeln im Balkan. Wann hat die Schweiz einen Secondo-Bundesrat?Popadićs Prognose: in 16 bis 20 Jahren. «Dann haben wir einen echten Secondo-Bundesrat. Einen, dessen Namen die Leute nicht richtig schreiben können.»

«Würdest du für die Schweiz sterben?»

Im Jahr 2015 äusserte der ehemalige Verteidigungsminister Ueli Maurer öffentlich Zweifel daran, ob Männer aus Familien mit Migrationshintergrund im Falle eines Konflikts mit ihrem Herkunftsland tatsächlich die Schweiz unterstützen würden.

Damals sagte Maurer an einer SVP-Delegiertenversammlung:

«Weil wir verschiedene Volksgruppen haben unter uns, die Beziehungen zum Herkunftsland unterhalten und dadurch beeinflusst werden könnten. Wir haben im Übrigen auch in der Armee etwa einen Drittel Secondos. Möglicherweise stellt es auch für diese Leute ein Konfliktpotenzial dar, wenn sie in den Einsatz gehen müssten. Auch wenn sie sich jetzt integrieren und gut ausgebildet sind.»

Popadić findet, dass die Art und Weise, wie Maurer dieses Misstrauen äusserte, grenzwertig gewesen sei. Das sei Stammtisch-Niveau gewesen – ein Verteidigungsminister, der im Amt ist, sollte keine Meinungsmache betreiben.

In seiner Doku fragt Popadić die drei Hauptleute darum: Für welches Land würdet ihr in den Kampf ziehen? Und weshalb? «Es ist eine faire Frage», sagt er. Dann überlegt er lange und korrigiert: «Ich weiss nicht, ob es eine faire Frage ist.» Wieder eine Pause. «Aber es ist eine berechtigte Frage im Kontext meines Films.»

Popadić fragt die Hauptleute auch, ob sie bereit wären, für die Schweiz zu sterben. Und er selbst? Würde er sein Leben geben? Er antwortet innert Millisekunden: «Ja.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
1 / 13
Schweizer Armee veröffentlicht «Erklärvideo» zum Ukraine-Krieg
Dieser Mann, der stellvertretende Chef des militärischen Nachrichtendienstes, bringt der Bevölkerung Überlegungen zum Ukraine-Krieg näher.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese mutmasslich russischen Soldaten entwickeln angesichts ihrer Ausrüstung einen Galgenhumor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Danny Janser
28.03.2024 09:35registriert April 2022
Den besten Soldaten, den ich im Militär erleben durfte, war ein Kosovarischstämmiger Muslim. Angenehmer Charakter und wenn etwas gemacht werden musste, und wieder einmal keiner dafür eingeplant war, konnte man sich auf ihn verlassen. Obwohl er aufgrund seines Glaubens Anrecht auf ein separates Menu hatte, hat er davon nie Gebrauch gemacht (obwohl ich ihn als Fourier darauf hingewiesen hatte). 'Meine Religion ist mein 'Problem' und niemand sollte deswegen extra Arbeit haben. Ich will keine Extrawurst.'
14313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fernrohr
28.03.2024 09:35registriert Januar 2019
Ja, ja. Der gmögige Ueli Maurer. Stark im Austeilen aber eine Mimose, der die Lust vergeht, wenn sie kritisiert wird. Soll sich ja niemand von ihm beeinducken lassen. Bin froh, ist er nicht mehr Bundesrat.
13423
Melden
Zum Kommentar
avatar
techiesg
28.03.2024 09:53registriert März 2018
Danke. Ich teile diese Einstellungen von Herrn Popadić vollkommen und bin sehr froh darüber, dass ich nicht der Einzige bin welcher so denkt - über Politik, Militär und die Schweiz. Toll!
814
Melden
Zum Kommentar
105
Untersuchung entlastet UNRWA: Verändert sich so alles? Ein Überblick
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA sei von Hamas-Terroristen infiltriert, behauptete Israel im Januar. Viele Staaten, auch die Schweiz, setzten ihre Hilfszahlungen daraufhin aus. Nun hat eine unabhängige Untersuchung keine Belege für Israels Anschuldigungen finden können. Was bedeutet dieses Resultat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Anfang Jahr forderte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass die Vereinten Nationen (UN) das Mandat des Palästinenserhilfswerks UNRWA beendet. Gemäss Israel sei die Organisation von Hamas-Terroristen unterwandert. Ihr Geheimdienst habe Belege, die beweisen würden, dass zwölf UNRWA-Mitarbeitenden sich aktiv am terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 beteiligt zu haben.

Zur Story