Schweiz
Armee

Coronavirus Schweiz: Beendet die Armee ihren Einsatz am 15. Juni?

Un soldat des troupes sanitaires de l' Armee Suisse, deuxieme depuis la droite, et Lt col EMG Jacques de Chambrier, gauche, effectuent la discussion a des personnes agee residente d'un Etabl ...
Die Armee hilft auch in Pflegeheimen, nicht nur in Spitälern, an der Grenze und bei Botschafts-Bewachungen.Bild: KEYSTONE

Beendet die Armee ihren historischen Corona-Einsatz schon am 15. Juni?

Die Armee fährt ihre Bestände im Spitalbereich rigoros nach unten. Das dürfte bald auch an den Grenzen so sein, wenn diese am 15. Juni wieder öffnen. Die Armee wappnet sich für eine mögliche zweite Welle.
15.05.2020, 06:2515.05.2020, 06:25
Othmar von Matt / ch media

Vieles deutet darauf hin, dass der Armeeeinsatz zur Coronakrise schneller zu Ende geht als vorgesehen. Offiziell darf die Armee gemäss aktueller Verordnung bis längstens zum 30. Juni subsidiär eingesetzt werden.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Mit der kompletten Grenzöffnung vom 15. Juni zu Deutschland, Österreich und Frankreich könnte der Einsatz allerdings schon Mitte Juni enden. Der Bedarf an Militärpolizisten und Milizsoldaten dürfte für die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) drastisch sinken.

Das deutet die EZV zurückhaltend an. «Die Bestände der Armee werden fortlaufend den Bedürfnissen und den aktuellen Regelungen an der Grenze angepasst und wenn nötig reduziert», sagt Mediensprecher Matthias Simmen.

Die Armee selbst hat bereits damit begonnen, die Einsätze in den Spitälern «rigoros herunterzufahren», wie Armeesprecher Daniel Reist sagt. Zurzeit werde jeder Standort überprüft. Die Armee kläre in Gesprächen mit den Spitälern vor allem in der Westschweiz und im Tessin ab, ob ihr Einsatz noch nötig sei oder nicht.

Eine mögliche zweite Welle im Blick

Bisher hat die Armee über 350 Gesuche um subsidiäre Unterstützung bekommen und bewältigt. Erhält sie keine Gesuche mehr, muss sie strategisch denken und ihre Soldaten schonen. Denn irgendwann – im Herbst oder auch später – könnte es zu einer zweiten Welle kommen.

Gemäss Reist sind zurzeit noch total 1800 Armeeangehörige im Einsatz: 1000 in Spitälern und Pflegeheimen, 800 an der Grenze und bei Botschaftsbewachungen in Lausanne und Genf.

Am 6. März hatte der Bundesrat beschlossen, bis zu 800 Armeeangehörige aufzubieten zur Bewältigung der Coronakrise. Am 16. März wurde daraus der grösste Einsatz seit dem Zweiten Weltkrieg. Bis zu 8000 Armeeangehörigen konnten eingesetzt werden. Seit Mitte März wurden in Etappen rund 5000 kurzfristig für Einsätze aufgeboten. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
1 / 14
Mit diesen Grosis und Opis willst du dich nicht anlegen!
Geburtstagskerzen sind zum Zigaretten-Anzünden da.bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die erste Beizer-Zwischenbilanz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zürich eröffnet neue Crack-Anlaufstelle in alten Polizeigaragen
Die Stadt Zürich hat eine neue Anlaufstelle für Crack-Süchtige eröffnet. Das bisherige Container-Dorf auf der Kasernenwiese wurde in die ehemaligen Polizeigaragen in der Kaserne gezügelt. Wichtigster Teil bleibt der Inhalationsraum.
Zur Story