Schweiz
Armee

Sexismus in der Armee: Studie deckt massives Diskriminierungsproblem auf

Umfrage deckt massive Sexismus-Probleme in der Armee auf – die wichtigsten Punkte

Fast die Hälfte der Armeeangehörigen hat während ihrer Laufbahn geschlechtsspezifische Diskriminierung und sexualisierte Gewalt erlebt. Das zeigt eine Studie im Auftrag des Bundes. Die Armeeführung ergreift deshalb Massnahmen. Ein Überblick
31.10.2024, 14:0031.10.2024, 16:05
Mehr «Schweiz»

Was zeigt die Umfrage?

Die Ergebnisse einer Anfang 2023 durchgeführten freiwilligen und anonymen Umfrage bei 1126 Armeeangehörigen zeigen laut der Armee Handlungsbedarf auf. Demnach waren knapp 50 Prozent der Teilnehmenden während ihrer Dienstzeit ab Ende der Rekrutenschule von Diskriminierung betroffen, wie die Armee am Donnerstag mitteilte.

Infantry recruits stand in a row on a green field, pictured on May 17, 2013, in the infantry recruit school of the Swiss army in Colombier, canton of Neuchatel, Switzerland. (KEYSTONE/Christian Beutle ...
Teilnehmer einer Rekrutenschule in Neuenburg (Symbolbild).Bild: KEYSTONE

40 Prozent der Befragten gaben an, verbale, nonverbale oder körperliche sexualisierte Gewalt erlebt zu haben. Besonders oft sind Frauen betroffen: 94 Prozent geben an, in der Armee mindestens eine Form sexualisierter Gewalt erlebt zu haben. Mehr als die Hälfte der befragten Frauen sagten, dass sie selbst Ziel einer sexuellen Belästigung waren.

Weiter berichteten geschlechterübergreifend 81 Prozent, selten bis sehr oft mit sexistischen Bemerkungen und Witzen im Dienst konfrontiert gewesen zu sein.

Was sagt Armee-Chef Süssli?

Thomas Süssli zeigte sich bei einer Pressekonferenz am Donnerstagnachmittag erschrocken über die Resultate. Diese seien «nicht akzeptabel», stellte er klar. Er sagt deshalb:

«Wir müssen mehr unternehmen, um die Prävention und den Schutz zu verstärken.»

Süssli stellte deshalb klar, es brauche konkrete Verbesserungen. «Die roten Linien müssen von Anfang an klipp und klar sein», sagte er.

Thomas Suessli, Chef der Armee, verfolgt eine Rede im Staenderat an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 18. September 2024, in Bern..(KEYSTONE/Peter Schneider)
Armee-Chef Thomas Süssli.Bild: keystone

Was soll verändert werden?

Diesen Worten will die Armeespitze nun Taten folgen lassen. Konkret soll der Schutz der Armeeangehörigen gestärkt werden. Die Armee definierte sechs Handlungsfelder mit insgesamt 16 Massnahmen. Dazu gehören etwa ein Reporting von Disziplinarfällen aufgrund von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt, eine Arbeitsgruppe für den Opferschutz und die Einführung eines anonymen Meldetools. «Prozesse im Melde- und Verfahrenswesen sollen schneller, niederschwelliger und einfacher werden», hiess es.

Zudem sollen Mitglieder aller Stufen der Armee verstärkt auf das Thema Diskriminierung sensibilisiert werden. Geplant ist eine Selbstverpflichtung durch einen Kodex und eine Austauschplattform für Armeekader.

Ferner sollen Handbücher und Merkblätter erstellt oder überarbeitet, Konfliktbewältigung trainiert sowie Fach- und Betreuungsdienste weitergebildet werden. Eine neue Fachgruppe im Bereich Sexualdelikte soll die Zusammenarbeit der Armee mit der Militärjustiz verstärken.

Auch soll der Dialog mit anderen Organisationen wie dem Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) ausgebaut werden. Schliesslich schaltet die Armee ein Webdossier zum Thema inklusive Bilder und Massnahmenplan auf.

Was ist der Hintergrund der Umfrage?

Die Armeeführung bekennt sich nach eigenen Angaben seit 2023 zu einer Nulltoleranz-Strategie. Bereits zuvor wurde die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity geschaffen. Mit den neuen Massnahmen soll der Kulturwandel in der Armee nun beschleunigt werden, wie es hiess. Die Armee solle «ein Ort werden, an dem ein vertrauensvolles, verlässliches und respektvolles Miteinander sichergestellt ist».

Eine Zwischenevaluation der zusätzlichen Massnahmen ist im zweiten Halbjahr 2026 geplant. Die Armee will 2027 erneut eine Befragung zu Diskriminierung und sexualisierter Gewalt durchführen. Dabei soll gemessen werden, wie wirkungsvoll die Massnahmen waren.

Durchgeführt wurde die aktuelle Umfrage von der Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity zusammen mit dem Forschungsinstitut Yougov Schweiz (ehemals Link). Die Erhebung fand von Januar bis März 2023 statt. An der anonymen Umfrage haben 764 Frauen und 362 Männer teilgenommen.

(dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = Zwischenverpflegung
Küsche = Küchenchef/Koch
Arschloch-Barriere = Armeeschokolade

bild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
295 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ludwig XVI
31.10.2024 14:22registriert Mai 2018
DAS überrascht mich jetzt...
20616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philguitar
31.10.2024 14:20registriert Dezember 2018
Naja wenigstens appellieren Sie nicht an die Eigenverantwortung.
Das Ergebnis, der Umfrage, überrascht mich überhaupt nicht.
14513
Melden
Zum Kommentar
avatar
jogaspirg
31.10.2024 15:51registriert April 2023
Ich habe von 1983-2002 Militärdienst geleistet und auch viel ausserdienstlich unternommen (Wettkämpfe, Kurse). Meine Erfahrung war: die Männer, die sich im Zivilleben "schweifgesteuert", respektlos und beleidigend gegenüber Frauen benehmen, tun das im Militärdienst noch stärker, weil sie sich provoziert und in der Mehrzahl fühlen. Männer die im Zivilleben anständig mit Frauen umgehen, tun das auch im Militärdienst.
1194
Melden
Zum Kommentar
295
    Auftragskiller im Darknet angeheuert: Fünf Jahre Haft

    Der Mann, der einen Killer auf seine Ex-Partnerin ansetzen wollte, muss ins Gefängnis. Das Bezirksgericht Affoltern ZH hat den 54-Jährigen am Dienstag wegen versuchter Anstiftung zu Mord zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von 5 Jahren verurteilt.

    Zur Story