Schweiz
Armee

Die Schweiz kriegt einen Astronauten-Lehrling

Grosser Bahnhof in Paris: Der Schweizer Marco Sieber (am Mikrofon) könnte bald auf den Spuren von Claude Nicollier wandeln.
Grosser Bahnhof in Paris: Der Schweizer Marco Sieber (am Mikrofon) könnte bald auf den Spuren von Claude Nicollier wandeln.Bild: Screenshot: ESA

Arzt, Elitesoldat, Abenteurer: Das ist der neue Astronauten-Lehrling der Schweiz

Die europäische Raumfahrtagentur ESA erhält Milliarden für eine neue Weltall-Strategie. Und einen Schweizer Astronauten mit aussergewöhnlichem Lebenslauf.
24.11.2022, 09:2225.11.2022, 11:01
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «Schweiz»

Noch bevor Marco Sieber zu seiner ersten Kosmos-Mission startet, hat er das Schwierigste geschafft: Der 33-jährige Berner wurde aus über 22'000 europäischen Kandidatinnen und Kandidaten auserkoren, eine Astronauten-Laufbahn einzuschlagen.

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) stellte am Mittwoch nach einem langen Auswahlverfahren 17 Frauen und Männer vor, die sich Hoffnung machen können, einmal ins Weltall zu gelangen. Unter ihnen ist Marco Sieber. 2023 wird er im europäischen Astronautenzentrum in Köln eine einjährige Ausbildung beginnen. Als Fernziel winkt zum Beispiel ein Aufenthalt in der Internationalen Raumstation (ISS).

Sieber ist der zweite nominierte Astronaut der Schweiz seit Claude Nicollier, der mehrere Raumflüge unternahm und bei einer Ausserbord-Mission einmal das Teleskop Hubble reparierte. Sieber ist nicht Militärpilot wie Nicollier, dafür ausgebildeter Fallschirmjäger sowie Privatpilot. In Burgdorf (BE) aufgewachsen, studierte er an der Uni Bern Medizin.

Nach diversen Posten in der Traumatologie, Anästhesie und der Heli-Rettung arbeitete er am Universitätsspital Bern in der Urologie. Zu seinen Hobbys gehören zahlreiche Abenteuersportarten wie Tauchen, Skitouren oder Kitesurfen.

Der Schweizer Astronaut Marco Sieber. (25. November 2022)
Marco Sieber.Bild: ESA
Beeindruckender Lebenslauf
Der frischgekürte helvetische Bald-Weltraumfahrer Marco Sieber absolvierte gemäss den Angaben der Europäischen Weltraumorganisation ESA 2007 am Berner Gymnasium Burgdorf die Maturität.

2009 trat er in die Fallschirmaufklärer-Ausbildung beim Kommando Spezialkräfte (KSK) der Schweizer Armee ein, wo er den militärischen Rang eines Unteroffiziers erlangte.

Zwischen 2009 und 2015 arbeitete er als Assistenzlehrer für Anatomie- und Physiologiekurse an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Gleichzeitig war er Fallschirmsprunglehrer für vormilitärische Fallschirmaufklärerkurse (Sphair).

2015 schloss er sein Studium der Medizin an der Universität Bern ab. Er legte die beste Abschlussprüfung als Arzt ab und befasste sich in seiner Doktorarbeit mit der robotergestützten Chirurgie.

Nachdem er 2018 Chefarzt der Swisscoy für die multinationale militärische Formation KFOR (Kosovo) geworden war, arbeitete Sieber bis 2019 als Assistenzarzt für Notfallmedizin am Universitätsspital Bern.

Von 2019 bis 2021 war er Assistenzarzt in der Anästhesie in Interlaken BE. Seit 2020 arbeitet der Weltraumlehrling als Notarzt in der Helikopterrettung, seit 2021 als Assistenzarzt in der Urologie am Spitalzentrum Biel BE.

Sieber besitzt gemäss ESA-Steckbrief eine Privatpilotenlizenz. In seiner Freizeit ist er Abenteuersportler und betreibt unter anderem Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen, Tauchen, Skitouren und Kitesurfen.
(dsc/sda)

Europas Weltallstrategie

Die ESA machte am Mittwoch mit der showmässigen Präsentation ihrer Astronauten-Aspiranten klar, dass sie nicht länger die kleine Schwester ihres amerikanischen Pendants NASA sein will. An ihrer Ministertagung, die nur alle drei Jahre stattfindet, beschloss sie eine ehrgeizige Strategie bis 2025. Dafür stellt sie insgesamt 16,9 Milliarden Euro zur Verfügung – 2,4 Milliarden mehr als vor drei Jahren.

Die Schweiz steuert 634 Millionen Euro bei (gegenüber 542 Millionen vor drei Jahren). Schweizer Firmen können dafür mit ähnlich hohen Aufträgen rechnen. Und ab und zu eben mit einem Astronauten-Lehrling.

Die deutsche ESA-Ratsvorsitzende Anna Christmann nannte die Tagung ein «sehr klares Signal an die Welt, dass wir im All ein starker Akteur sein wollen». Im Kernbereich der europäischen Raumfahrt, dem Bau und dem Start von Satelliten, einigten sich Deutschland, Frankreich und Italien auf ein Programm für «Microlauncher».

Diese Miniraketen lancieren so genannte «Konstellationen» von Kleinsatelliten, die unter anderem erdumspannendes Internet aus der Luft ermöglichen. Die Amerikaner sind bereits daran, ein solches Netz namens Starlink aufzubauen; 2000 von insgesamt 40 000 Zwergsatelliten hat der US-Unternehmer Elon Musk bereits im Niedrigorbit platziert.

Europa im Hintertreffen

Dass die Europäer nun eine eigene Konstellation aufbauen wollen, wurde in Paris auch vom französischen Wirtschaftsminister Bruno Le Maire als «Meilenstein für die europäische Souveränität» gewertet.

Die europäische Einigkeit wurde dagegen auf eine harte Probe gestellt. Die Franzosen sträubten sich gegen die Microlauncher; sie bevorzugen schwere Raketen wie die Ariane, deren 6. Generation Ende 2023 abheben soll.

Dieses europäische Pionierwerk hatte den Europäern jahrzehntelang die Vorherrschaft im Satellitengeschäft gesichert. Heute ist es allerdings ins Hintertreffen geraten, da Musk mit seinen wiederverwertbaren SpaceX-Raketen bedeutend billigere Satellitenstarts offerieren kann.

Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck erreichte in Paris, dass die staatliche ESA nun vermehrt auf private Kleinanbieter setzt. Und die stammen in Europa vorwiegend aus der deutschen Space-Branche. Dieser Strategiewechsel zeigt immerhin, dass die Europäer in der Lage sind, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Bloß erfolgt die Anpassung spät - vielleicht zu spät. Mehrere Jahre sind wegen der internen Differenzen zwischen Paris, Rom und Berlin verlorengegangen.

Auf bisherigen Erfolgen aufbauen

Die ESA hat allerdings in einigen Bereichen auch Erfolge vorzuweisen. Dazu gehört das europäische Navigationssystem Galileo mit bereits dreissig Satelliten im Orbit. Oder auch der ganze Bereich der Erdbeobachtung: Mit seinen UV-Lasern läge Europa sogar vor den Konkurrenten, die diese Technik nicht beherrschten, meinte ESA-Direktor Josef Aschbacher am Mittwoch.

Der Österreicher bestätigte ferner, dass die europäische ExoMars-Expedition mit einem mobilen «Rover» weitergehe. Die Russen sind zwar ausgestiegen. Der Beizug amerikanischer Firmen rettet aber das Projekt, das im Frühjahr wegen des Ukraine-Krieges fast eingestellt worden wäre.

Was Aschbacher nicht sagte: Da die russischen Sojus-Raketen der ESA nicht mehr zur Verfügung stehen, muss sie ebenfalls bei den Amerikanern anklopfen. Europäische Galileo-Satelliten sollen nun vermittels SpaceX von Elon Musk ins All gelangen. Die europäische Souveränität im Weltall ist noch nicht perfekt.

Quellen

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat
1 / 29
Bilder, die das Weltraumteleskop Hubble gemacht hat

Bild: AP Photo/NASA
quelle: ap nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Weltraumwanderung für den Normalsterblichen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
divelidave
24.11.2022 09:52registriert Mai 2016
ganz einfach. brutal getrainiert.
721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philboe
24.11.2022 12:22registriert Juli 2015
Was für eine Maschine. Nur schon ins KSK schaffen es wenige geschweige denn noch Arzt zu werden. Währendem dieser Übermensch vielleicht ins All fliegt drehe ich mich auf dem Sofa und esse Chips. Gratulation zu diesen Leistungen
511
Melden
Zum Kommentar
avatar
ScottSterling
24.11.2022 12:09registriert Juni 2018
Arzt, Elitesoldat, Abenteurer, Astronaut. Johnny Sins, bist du es?
482
Melden
Zum Kommentar
18
Pole schlägt Freundin, bis sie stirbt – 17 Jahre Haft und Landesverweis sind rechtskräftig

Die Freiheitsstrafe von 17 Jahren für einen Polen und die anschliessende Landesverweisung von 15 Jahren sind rechtskräftig. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Dieser hatte seine Freundin derart geschlagen, dass sie am Folgetag im Spital verstarb.

Zur Story