Schweiz

Verkehrskommission für zweite Gotthard-Röhre

13 zu 10 Stimmen
13 zu 10 Stimmen

Verkehrskommission für zweite Gotthard-Röhre

25.03.2014, 17:3125.03.2014, 17:31

Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF) hat sich im Grundsatz für den Bau eines zweiten Strassentunnels durch den Gotthard ausgesprochen. Sie hat die Verwaltung aber beauftragt, weitere Abklärungen zu einer Tunnelgebühr vorzunehmen.

In der Vernehmlassung war eine solche Gebühr mehrheitlich abgelehnt worden. Diese wäre rechtlich zwar möglich, würde aber eine Ungleichbehandlung des Tessins bedeuten. Im Ständerat, der den Bau einer zweite Röhre durch den Gotthard letzte Woche gutgeheissen hatte, war die Frage jedoch wieder aufgeworfen worden. Verkehrsministerin Doris Leuthard erklärte sich bereit, sich noch einmal damit auseinanderzusetzen.

Diesen Auftrag hat ihr die KVF nun mit 13 zu 10 Stimmen erteilt, wie die Parlamentsdienste am Dienstag mitteilten. Zuvor war sie mit 16 zu 9 Stimmen auf die Vorlage eingetreten, die den Bau eines zweiten Strassentunnels durch den Gotthard vorsieht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Werden Klimaziele 2030 massiv verfehlen»: Oberster Klimabeamter kritisiert das Parlament
Die Schweiz hat sich mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, die Treibhausgasemissionen stark zu reduzieren. Doch unser Land sei nicht auf Kurs und in der Bundespolitik interessiere sich kaum jemand fürs Klima, sagt Reto Burkard, Vizedirektor des Bafu.
Klimaexpertinnen und Klimaexperten warnen schon seit Längerem: Die Schweiz muss sich viel mehr anstrengen, ihre Treibhausgase zu reduzieren, wenn sie ihre Ziele nicht verfehlen will. Mit dem Pariser Abkommen hat sich die Schweiz per 2050 zu Netto-Null verpflichtet. Ein wichtiges Etappenziel stellt das Jahr 2030 dar. Bis dahin sollen die Emissionen gegenüber 1990 halbiert sein. So will es auch das vom Parlament verabschiedete CO₂-Gesetz.
Zur Story