Schweiz

Berner Gewerbeschule nimmt Betrieb wieder auf 

Nach «konkreter Drohung»

Berner Gewerbeschule nimmt Betrieb wieder auf 

24.02.2014, 11:0924.02.2014, 13:27
Mehr «Schweiz»

Nach zweitägigem Unterbruch hat die Berner Gewerbeschule ihren Betrieb am Montag wieder aufgenommen. An allen sieben Standorten wurde am Morgen in gewohntem Rahmen unterrichtet, wie die Direktion mitteilte.

Nach einer Drohung waren die sieben Schulhäuser der Gewerblich-Industriellen Berufsschule (gibb) am Freitag und Samstag geschlossen geblieben. Betroffen waren mehrere tausend Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende. Zum Stand der Ermittlungen machte die Kantonspolizei Bern auch am Montag keine Angaben. Mehrere Personen seien befragt worden, hiess es lediglich. Die Situation werde weiter beobachtet. Der Unterricht an der Schule lief «problemlos und ruhig» an, wie die Direktion der gibb auf Anfrage mitteilte. Zu Beginn der Lektionen habe es eine einheitliche Information durch die Lehrkräfte gegeben.

Den Lernenden sei gesagt worden, dass die Drohung «ganz konkret und zeitlich definiert» gewesen sei. Aus diesem Grund habe man sich in Absprache mit der Polizei dazu entschlossen, die Schule nach zwei Tagen Unterbruch wieder zu öffnen. Nähere Angaben zur Art der Drohung würden weiterhin nicht gemacht, erklärte Direktorin Sonja Morgenegg mit Verweis auf das laufende Strafverfahren. Den Schülerinnen und Schülern sei aber nochmals in Erinnerung gerufen worden, dass eine Drohung dieser Art eine Straftat sei. (kub/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie E-Autos den Importeuren beim Umgehen von CO₂-Sanktionen helfen
60 Prozent der neu importierten Personenwagen lagen 2024 über dem gesetzlichen Zielwert und trotzdem haben die Importeure den CO₂-Zielwert eingehalten. Beides stimmt gleichzeitig, doch beim Autoimport kommt es stark auf die Auslegung der Zahlen an.

«Importeure neuer Personenwagen unterschreiten die CO₂-Zielwerte im Jahr 2024» heisst es in einem neu erschienen Bericht des Bundesamts für Energie, kurz BFE. Aber derselbe Bericht zeigt auch ein anderes Bild: 60 Prozent der in die Schweiz importierten Autos stossen mehr Emissionen aus, als der gesetzliche Zielwert von 118 Gramm CO₂ pro Kilometer.

Zur Story