Schweiz
Asylgesetz

Psychisch instabile Asylbewerber stellen Bundesrat Jans vor Probleme

Switzerland's minister of Justice and Police Federal Councillor Beat Jans waits for Kosovo Prime Minister Albin Kurti, not pictured, prior to a bilateral meeting on the sideline of the 54th annua ...
Der neue SP-Bundesrat Beat Jans hat schon zu Beginn seiner Amtszeit grosse Herausforderungen zu bewältigen.Bild: keystone

Geiselnahme im Zug, «Allahu akbar» an Schule: Herausforderung für Asylminister Beat Jans

Ein iranischer Asylbewerber nimmt in einem Zug in der Westschweiz dreizehn Geiseln. Jetzt beginnt die politische Aufarbeitung des Falls. Bundesrat Beat Jans soll Lösungsvorschläge liefern. Das fordern Vertreter von Kantonen und Parlament.
16.02.2024, 10:1016.02.2024, 11:54
Kari Kälin / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Horror im Regionalzug

Der Horror dauerte etwa vier Stunden. So lange hielt ein Asylsuchender am vorletzten Donnerstagabend zwölf Passagiere und den Lokomotivführer in einem Regionalzug zwischen Baulmes und Yverdon in seiner Gewalt. Der 32-jährige Iraner war mit einer Axt, einem Hammer und einem Messer bewaffnet. Um 22.15 Uhr gelang es der Polizei, sich zwischen den Entführer und die Geiseln zu stellen. Beim Angriff auf die Beamten wurde er getötet. Die Staatsanwaltschaft untersucht die Umstände der tödlichen Schussabgabe und die Motive des Iraners.

Gemäss Recherchen von Westschweizer Medien litt der Mann an schweren psychischen Problem. Er stellte in Griechenland ein erstes Asylgesuch, durchquerte danach etwa ein halbes Dutzend europäische Länder und bat im August 2022 in der Schweiz um Schutz. Drei Monate später wurde er dem Kanton Genf zugewiesen.

Im April 2023 fand beim Staatssekretariat für Migration (SEM) eine Anhörung statt. Der Mann machte nicht nur drohende Repressalien durch das iranische Regime geltend, sondern fühlte sich auch in der Schweiz verfolgt. Im Juni tauchte er unter, vermutlich nach Grossbritannien, bevor er sich im Januar dieses Jahres wieder im Bundesasylzentrum Boudry meldete.

Die Serie von Negativschlagzeilen mit Asylbewerbern

Das Drama im Regionalzug reiht sich ein in eine Serie von Negativschlagzeilen mit Asylbewerbern.

  • Im letzten Dezember schreit ein algerischer Asylbewerber auf dem Pausenplatz bei der Primarschule Cortaillod (NE) «Allahu akbar». Das ist nicht nur eine Lobpreisung Gottes, sondern auch ein Schlachtruf von Islamisten. Der Schock ist gross. Der Anti-Amok-Alarm wird ausgelöst, mehr als 300 Kinder und Lehrpersonen bringen sich in Sicherheit. Die Polizei nimmt den Algerier fest. Es stellt sich heraus, dass er unter psychischen Problemen leidet und bereits in Deutschland ein Asylgesuch eingereicht hatte. Unterdessen wurde er im Rahmen des sogenannten Dublin-Verfahrens nach Deutschland ausgeschafft. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Schreckung der Bevölkerung.
  • Am letzten Montag greift ein 19-jähriger Asylsuchender aus Pakistan zwei Betreuerinnen in einem sozialpädagogischen Jugendheim im Kanton Zürich mit einem Messer an. Die beiden Frauen werden schwer verletzt ins Spital gebracht. Auslöser für den Zwist war gemäss «20 Minuten» ein Streit über den exzessiven Smartphone-Konsum des Pakistaners. Er befindet sich in Haft.
  • Im letzten Herbst nimmt die Tessiner Polizei zwei algerische Asylbewerber fest. Ihnen wird vorgeworfen, frühmorgens in einem Zug ein minderjähriges Mädchen sexuell missbraucht zu haben. Die beiden befinden sich in Untersuchungshaft, die Ermittlungen stehen laut Tessiner Kantonspolizei kurz vor Abschluss.

Hinzu kommen Klagen über viel Kleinkriminalität im Umfeld von Bundesasylzentren (BAZ). Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider begab sich deshalb letztes Jahr nach Boudry und Chiasso, um die Wogen zu glätten.

Der Fokus auf Beat Jans

Nach der Geiselnahme in Yverdon richtet sich der Fokus nun auf Beat Jans, Baume-Schneiders Nachfolger im Justizdepartement. Der Asylminister kündigte auf X an, das Staatssekretariat für Migration werde mit den betroffenen Kantonen die Hintergründe des Falls aufarbeiten und mögliche Konsequenzen prüfen.

Öffentlich Stellung nehmen müssen wird Jans schon in der Fragestunde der Frühlingssession im Parlament. Der Waadtländer SVP-Nationalrat Yvan Pahud verlangt Auskunft zur Geiselnahme. Pahud hat zudem eine Interpellation angekündigt. Er will etwa wissen, mit welchen Massnahmen der Bundesrat solche Vorkommnisse künftig verhindern wolle. Pahud verlangt eine Null-Toleranz-Strategie gegenüber Asylsuchenden, welche eine Gefahr für die Bevölkerung und die Asylbetreuerinnen und -betreuer darstellten.

Mehr Mittel zum Erkennen psychischer Probleme verlangt

Derweil hat Alain Ribaux (FDP), Neuenburger Regierungsrat und Vizepräsident der Konferenz der kantonalen Polizei- und Justizdirektoren, in der Tagesschau des Westschweizer Radio und Fernsehens RTS einen umfassenden Forderungskatalog präsentiert: Mehr Geld für die Sicherheit, tiefere Belegungszahlen in den Bundesasylzentren, mehr Mittel für das Erkennen von psychischen Problemen bei Asylsuchenden. Es ist bekannt, dass viele Asylsuchende in ihrem Heimatland und/oder während der Reise nach Europa traumatische Erfahrungen gemacht haben. Viele hegen auch Suizidgedanken.

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) sagt, es werde sämtliche Vorkommnisse im Asylbereich in seine Analysen einbeziehen. Wie es konkret auf die Geiselnahme reagieren wird, ist noch offen. Sprecher Reto Kormann nennt diverse bestehende Präventionsmassnahmen. So stehen in den Bundesasylzentren 130 Konfliktpräventionsbetreuer und 15 Seelsorger im Einsatz. Die Standortgemeinden unterstützt das SEM mit Aussenpatrouillen. Renitente Asylsuchende werden in das besondere Zentrum in Les Verrières verlegt.

Das SEM behandle das Thema der psychischen Gesundheit prioritär, sagt Kormann. Erkenne das Personal – es ist dafür geschult – in Bundesasylzentren psychische Auffälligkeiten, würden rasch Abklärungen eingeleitet. «Das SEM stellt sicher, dass die Asylsuchenden den Zugang zur notwendigen medizinischen Unterstützung erhalten», sagt Kormann. Ein grundsätzliches Problem für die ganze Bevölkerung sind die Wartezeiten für psychiatrische Behandlungen – der Fachkräftemangel macht auch vor dem Migrationsbereich nicht halt. Vor diesem Hintergrund sei das SEM zurzeit daran, ein Angebot für niederschwellige Interventionen bei psychischen Problemen zu schaffen.

Wenig hält das SEM von der Idee, die Belegungszahlen in den Asylzentren zu senken. In seinen Augen würde damit nicht nur mehr Personal benötigt und der Logistikaufwand steigen, sondern auch die Asylverfahren würden dadurch länger dauern – weil die Gesuchsteller für die Verfahrensschritte in BAZ mit Verfahrensfunktion gebracht werden müssen.

Das SEM betont, die allermeisten Asylbewerber verhielten sich korrekt. Dass es in Bundesasylzentren dennoch immer wieder zu Auseinandersetzungen kommt, überrascht nicht. Bewegungsfreiheit und Privatsphäre sind eingeschränkt, man ist zum Warten und Nichtstun verdammt, das Bleiberecht ist in der Schwebe, manchmal kommt Suchtmittelkonsum dazu. Im vergangenen Jahr wurde rund 1000 Mal wegen eines sicherheitsrelevanten Vorfalls aufgeboten, bei etwa einem Drittel davon ging es um eine Tätlichkeit. Pro 10'000 Übernachtungen ergibt das damit acht Polizeieinsätze. Dieser Wert liegt höher als im Vorjahr (5,2), aber tiefer als 2021 (10,3) und 2020 (9,8).

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
1 / 17
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
Rahaf Mohammed al-Kunun hat es geschafft, sich vor ihrer Familie in Sicherheit zu bringen.
quelle: ap/the canadian press / chris young
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iranische Journalistinnen kommen aus Gefängnis frei – und werden direkt wieder verklagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
173 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Repplyfire
16.02.2024 10:28registriert August 2015
Der Umfang der Problematik mit den Asylbewerbern aus dem Maghreb ist noch nicht mal im Ansatz erkannt worden. Da kommt eine riesen Kiste auf uns zu. Wenn wir hier nicht anfangen konsequenter mit diesen Leuten zu arbeiten (Fordern statt Pampern und konsequent Ausweisen bei Kriminalität) wird sich die SVP in zukünftigen Wahlen auf Erdrutschsiehe freuen. Vielleicht müssten wir auch intensiv mit der EU über unpopuläre Lösungen sinnieren.
27025
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
16.02.2024 10:19registriert Oktober 2019
Schlimm ist, dass die Fehlbaren von solchen Delikten aus einer bestimmten Region kommen, die mit dem Westen nicht kompatibel zu sein scheint.

Warum man dahin flüchtet, wo man weiss, mit den Einheimischen nichts anfangen zu können, oder diese schon im Vorhinein verabscheut ist sehr fraglich.
24231
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerLauch
16.02.2024 10:40registriert Januar 2019
Die Frage stellt sich:

Wann ist genug?

Menschen in Not helfen ist richtig und wichtig. Genau so wichtig ist es aber die Menschen welech dies Ausnutzen mit aller konsequenz zu Bestrafen!
Irgendwann wird das Fass voll sein und wir rutschen wieder zurück wo niemand hin will. Siehe aktuell Deutschland.
Also wehret den Anfängen bevor es zu spät ist.
Das Problem mit Flüchtlingen ist, dass wir nur reagieren. Agieren währe die Problem am Ursprung zu lösen!
18516
Melden
Zum Kommentar
173
Reichster Hedgefonds-Manager der Welt zieht gegen CS vor Gericht – die Sonntagsnews
Die reformierte Kirche untersucht sexuellen Missbrauch, die Untersuchungsstelle Sust ist überlastet und DJ Bobo sieht sich harschen Vorwürfen ausgesetzt: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Evangelisch-reformierte Kirche der Schweiz will eine grosse Studie über sexuelle Missbräuche durchführen. Ein Fragebogen soll an 80'000 Personen verschickt werden, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Die Untersuchung solle zeigen, wo und wie häufig Missbrauch geschieht, sagte Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, in einem Interview mit der Zeitung. Der Kirchenrat habe am Freitag einen entsprechenden Antrag an das Kirchenparlament, die Synode, verschickt. Die Studie koste 1,6 Millionen Franken. Die reformierte Kirche hofft, dass die Resultate auch anderen Institutionen helfen wird, gegen sexuellen Missbrauch vorzugehen.

Zur Story