Schweiz
Auto

Leasing, Autoabo & Co: Jedes zweite Auto in der Schweiz fremdfinanziert

This photo provided by Edmunds shows the BMW i7, Cadillac CT5-V, Ford Mustang Mach-E and Tesla Model Y. Edmunds tested the hands-free driving assist modes of each vehicle to find out which one worked  ...
Symbolbild.Bild: keystone

Hast auch du dein Auto geleast? Jedes zweite Auto in der Schweiz ist fremdfinanziert

09.01.2024, 07:4009.01.2024, 07:40
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz werden immer weniger Privatautos aus eigener Tasche bezahlt: Jedes zweite Fahrzeug ist fremdfinanziert.

Aktuell haben weniger als die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer, konkret 45 Prozent, ihr Auto gekauft, wie eine Umfrage des Onlinevergleichsdienstes Comparis vom Dienstag zeigt. Frauen sind dabei mit 51 Prozent eher bereit, ihr Fahrzeug selbst zu erwerben, während es bei den Männern mit 40 Prozent klar weniger sind.

Auch die Sprachregionen unterscheiden sich: Während in der Deutschschweiz gut die Hälfte ihr Auto gekauft hat, sind es in der Romandie lediglich 34 Prozent und im Tessin sogar nur 21 Prozent.

Dabei ist Leasing die beliebteste Form der Fremdfinanzierung. 2022 wurden in der Schweiz rund 214'800 neue Leasingverträge für Fahrzeuge abgeschlossen. Der Bestand an geleasten Autos stieg damit innert Jahresfrist um knapp 2 Prozent.

Vor allem Leute unter 55 Jahren sowie jene mit mittlerem und höherem Einkommen wählen diese Form (30 % resp. 37 %). Bei den Geringverdienern mit einem Haushaltseinkommen von unter 4000 Franken schliesst indes weniger als ein Fünftel einen Leasingvertrag ab. «Leasing ist oft eine teure Variante, bei der zusätzlich eine teure Vollkaskoversicherung vorgeschrieben ist», erklärt Comparis-Experte Sandro Spaeth.

Kredite weniger beliebt

Andere Formen der Fremdfinanzierung sind dabei weniger verbreitet: So haben nur knapp 16 Prozent der Autohalterinnen und Autohalter einen Kredit oder ein Darlehen bei der Familie oder Freunden bezogen.

Noch weniger beliebt sind Autoabos. Dieses Modell wird nur von 3 Prozent der Befragten genutzt.

Die repräsentative Befragung wurde durch das Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Comparis im April 2023 unter 1059 Personen in allen Regionen der Schweiz durchgeführt.

Und jetzt du!

Wie hast du dein Auto finanziert?

(rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Robben sind alles Poser.
1 / 10
Robben sind alles Poser.
Bild: Pinterest
quelle: https://www.pinterest.com/pin/414542340677778286/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb solltest du ein Kuh für 400 Franken leasen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El fuego
09.01.2024 08:21registriert April 2023
Dass man heutzutage noch least ist für mich schwer verständilich, mit Krankenkasse, Miete, Versicherungen, Handyabo, Musikabo, TV-Abo, usw, sind die monatlichen Fixkosten schon so kaum tragbar und dann entscheidet man sich dafür diese Kosten weiter zu erhöhen. Das führt dann leider dazu, dass man fast nichts mehr ansparen kann, weil schlicht nicht mehr viel übrig bleibt.
Dann doch lieber mal den occasion klein bis mittelklasse Wagen kaufen, als den SUV leasen oder anderweitig finanzieren.
428
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maurmer
09.01.2024 08:36registriert Juni 2021
Für mich ist das völlig unverständlich, wieso man sich für Konsumgüter verschuldet. Etwas, das nur Wert verliert sollte man nie auf Pump kaufen.
Weiterhin (wie so oft) macht kaum jemand eine Vollkostenrechnung. Allein die Vollkasko kostet ca 200 CHF mehr, wenn das Auto geleast ist als wenn es anderweitig finanziert wird. Übernahmebedingungen am Ende der Leasingzeit? Miserabel. Mehr km gefahren als vertraglich vereinbart? Teuer. Kredite kann man an Steuern abziehen, Leasing nicht.

Und warum überhaupt? Weil man alle 2 Jahre eine neue Kiste will? Zum Angeben mit einem überteuerten Haufen Blech?
429
Melden
Zum Kommentar
avatar
Track
09.01.2024 09:02registriert April 2016
Witzig ist, dass sogar in der Umfrage hier 69% behaupten, das Auto gekauft zu haben.
Es ist ganz einfach, 95% der Leasings werden abgeschlossen weil den Leuten die Kohle fehlt, nur fällt es ihnen schwer dies zuzugeben. Die Banken liefern dann die Argumente weil sie mitverdienen. Ende aus..
355
Melden
Zum Kommentar
102
    Die Schaufens­ter des Berner Warenhau­ses Loeb
    Der Loeb-Egge bleibt Berns bekanntester Treffpunkt – auch wenn dort seit 2007 kein Telefon mehr steht, auf das man anrufen kann, um seine Verspätung zu melden. Geblieben sind auch die bunten Schaufenster des Warenhauses Loeb, welche die Wartezeit verkürzen können.

    Die industrielle Revolution brachte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa eine neue soziale Schicht hervor: die «Bourgeoisie». Diese konnte es sich mit zunehmendem Wohlstand leisten, über das Notdürftigste hinaus Geld auszugeben. Als sichtbares Zeichen dieses einsetzenden modernen Massenkonsums gilt das Aufkommen der Warenhäuser. Mit ihrer Idee, Konsumgüter aus aller Welt unter einem Dach zu vereinen, schufen sie die von Victor Hugo so genannten Cathédrales du commerce moderne.

    Zur Story