Schweiz
Auto

Bundesrat lehnt Durchfahrtsabgabe für Fahrten durch die Schweiz ab

Bundesrat lehnt Durchfahrtsabgabe für Fahrten durch die Schweiz ab

04.09.2025, 11:2504.09.2025, 11:25

Wer mit einem Motorfahrzeug die Schweiz ohne Aufenthalt durchquert, soll nach dem Willen des Bundesrates keine Durchfahrtsabgabe bezahlen müssen. Sechs Parlamentsmitglieder wollen mit einer solchen Lenkungsabgabe das Strassennetz entlasten.

Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus den Kantonen Uri und Tessin reichten im vergangenen Juni – zum Beginn der Reisewelle auf der Gotthardroute – ihre gleichlautenden Motionen ein. Sie fordern Gesetzesgrundlagen für eine Durchfahrtsabgabe, die in den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) ginge.

Fällig würde sie für Motorfahrzeuge, die ohne «wesentlichen Aufenthalt im Inland» die Schweiz durchqueren, für Fahrten von einem Nachbarland in ein anders. Je nach Tageszeit, Wochentag und Verkehrsdichte soll die Abgabe unterschiedlich hoch sein und damit eine Lenkungswirkung haben.

Der Bund sei aufgrund der Verfassung verpflichtet, Menschen, Tiere und Umwelt vor schädlichen Auswirkungen des privaten Transitverkehrs zu schützen. Mit den bilateralen Verträgen mit der EU, etwa dem Landverkehrsabkommen, soll sie vereinbar sein.

Der Bundesrat verweist in seiner ablehnenden Stellungnahme vom Mittwoch auf bereits ergriffene Massnahmen, um die Auswirkungen des Durchgangsverkehrs durch die Alpen zu mildern. Die verlangte Durchfahrtsabgabe müsste zudem in der Verfassung verankert werden, weil es sich um eine «grossflächige Gebührenerhebung» handle.

Zudem sieht der Bundesrat administrative Hürden. Um Autos, Motorräder oder Wohnmobile auf Transitfahrten zu besteuern, müssten sämtliche Grenzübergänge überwacht werden. Laut Bundesrat wäre das teuer und aufwendig. Auch die Frage nach der «Wesentlichkeit» eines Aufenthalts dürfte kaum für alle denkbaren Durchgangsverbindungen abschliessend beantwortet werden können, schreibt der Bundesrat. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
«Mein Tipp an Eltern: Schaut selber Pornos»
Die Sexualtherapeutin Dania Schiftan findet, Aufklärung sollte schon in der Kita beginnen.
Wenn ich etwas zwischen den Zähnen hätte – würden Sie mir das sagen?
Dania Schiftan: (lacht) Das ist ein guter Einstieg. Ja, ich würde etwas sagen. Wie neulich, als eine Frau im Bus stand, die sich auf den Rock trat und ihr nackter Po deshalb herausschaute. Zehn Leute waren näher dran als ich, aber niemand sagte etwas. Ich ging hin und meinte: «Entschuldigung, Ihr Füdli ist blutt.»
Zur Story