Schweiz
Bundesrat

ADS-15: Bund stutzt nach Analyse lahmendes Drohnenprojekt zusammen

Bundesrat Martin Pfister informiert die Medien, anlaesslich einer Medienkonferenz des VBS mit einer Praesentation zum Aufklaerungsdrohnensystem 15 (ADS 15) vom Donnerstag, 4. September 2025 bei der Ar ...
Martin Pfister an der Medienkonferenz vom Donnerstag.Bild: keystone

Martin Pfister hält an den Drohnen aus Israel fest – obwohl sie nicht immer fliegen können

04.09.2025, 11:0004.09.2025, 12:50
Mehr «Schweiz»

Das in Israel bestellte Drohnen-Aufklärungssystem ADS-15 für die Schweizer Armee verspätet sich um Jahre und ist in Schieflage. Nun hat das Verteidigungsdepartement entschieden, das Projekt zu redimensionieren und auf Funktionalitäten zu verzichten.

Die Drohnen konnten bisher die an sie gestellten Anforderungen nicht erfüllen. Verteidigungsminister Martin Pfister hatte nach seinem Amtsantritt deshalb angekündigt, prüfen zu wollen, ob auf die Beschaffung oder auf Teile davon verzichtet werden soll.

Das Verteidigungsdepartement (VBS), das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) sowie die Armee haben sich nun entschieden, einen Mittelweg zu gehen. Das heisst: Auf einen Projektabbruch wird verzichtet. Die sechs Drohnen sollen aber kein automatisches Ausweichsystem, kein System für GPS-unabhängige Starts und Landungen sowie kein System für die Enteisung enthalten, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag hiess.

Diese drei Funktionalitäten waren von der israelischen Herstellerfirma Elbit und von der Ruag ursprünglich zugesichert worden. Sie liessen sich aber kaum mehr umsetzen, so das VBS.

Die Drohne Hermes 900 HFE fuer das Aufklaerungsdrohnensystem 15 (ADS 15) wird auf dem Militaerflugplatz in Emmen vorgestellt, am Montag, 9. Dezember 2019. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Die Drohne Hermes 900 HFE für das Aufklärungsdrohnensystem 15 (ADS 15) wurde bereits 2019 vorgestellt.Bild: KEYSTONE

Weitere Risiken bestehen

Der Entscheid bedeutet laut dem VBS zwar Einschränkungen bei der Verfügbarkeit, so sind etwa bei Eisbildung und bei Bodennebel keine Flüge möglich. Auch müssten die Drohnen im unkontrollierten Luftraum bei Tag von einem Begleitflugzeug eskortiert werden. Trotz der Einschränkungen beim Einsatz blieben aber zentrale Fähigkeiten wie die Aufklärung mit langer Verweildauer in der Luft sichergestellt.

Doch das Projekt ist auch in reduzierter Form nicht in trockenen Tüchern. Es bestünden weiterhin technische Risiken in der Software und der Steuerung, schrieb das VBS. «Es ist nicht auszuschliessen, dass die Lieferantin weitere Meilensteine nicht erreicht.» Elbit habe jedoch als Kompensation für den Verzicht auf die drei Funktionalitäten in Aussicht gestellt, die Fixkosten des Servicevertrags für bis zu acht Jahre zu übernehmen.

Absehbar ist laut dem VBS, dass maximal vier der sechs Drohnen die für die Zulassung erforderlichen Nachweise nicht erbringen können und dauerhaft gewissen Auflagen unterliegen werden. Elbit habe in Aussicht gestellt, eine Drohne auszutauschen. Damit bestünde die Chance, über mindestens drei Drohnen zu verfügen, die ohne Auflagen betrieben werden können.

SP fordert Beschaffungsstopp

«Wie beim F-35 will der Bundesrat seine Lehren bei der Beschaffung der Hermes-900-Drohne nicht ziehen, erneut werden Steuergelder aufgrund von finanz- und sicherheitspolitischem Versagen in den Sand gesetzt», schreibt die SP in einer Stellungnahme. Die Partei fordert deshalb einen Beschaffungsstopp.

Cedric Wermuth, SP-AG, spricht an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 4. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
Will die Drohnenbeschaffung stoppen: Cédric Wermuth.Bild: keystone

«Mit dem Projekt wurden bereits 240-Millionen-Franken der Steuerzahlenden in den Sand gesetzt. Der Bundesrat muss jetzt die Reissleine ziehen, bevor die Armee noch mehr Geld verschwendet», sagt SP-Co-Präsident Cédric Wermuth.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
266 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt. Jeppesen
04.09.2025 11:13registriert Juni 2018
Die Ukraine produziert aktuell 300000 Drohnen pro Monat. Wir bekommen nicht einmal 7 Drohnen zum Fliegen. Versagen ohne Konsequenzen nennt man das.
20124
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
04.09.2025 11:16registriert Mai 2015
Ich wiederhole anlässlich dieser Geschichte gerne nochmals meinen Aufruf, dass man – angesichts all dieser Pannen und Fehlleistungen, sowie den diversen fragwürdigen Entscheiden und Manövern, gepaart mit einer absoluten Lern- und Beratungsresistenz – doch bitte mal den ganzen Bundesrat unter Quarantäne stellen möge, bis wir endlich mal herausgefunden haben, was zur Hölle mit denen eigentlich nicht mehr stimmt.

Weil: Was immer es ist, es scheint auch ziemlich ansteckend zu sein, wenn der Pfister nach so kurzer Zeit ebenfalls die ganzen Symptome zeigt.
17311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beyeler
04.09.2025 11:16registriert Oktober 2016
Ist bei uns das VBS eigentlich das Äquivalent zu Jens Spahn und seinen Maskendeals in Deutschland? :)
1117
Melden
Zum Kommentar
266
Martin Pfister hält an den Drohnen aus Israel fest – obwohl sie nicht immer fliegen können
Das in Israel bestellte Drohnen-Aufklärungssystem ADS-15 für die Schweizer Armee verspätet sich um Jahre und ist in Schieflage. Nun hat das Verteidigungsdepartement entschieden, das Projekt zu redimensionieren und auf Funktionalitäten zu verzichten.
Zur Story