Schweiz
Banken

Zweitoberster Banker der UBS: Lukas Gähwiler tritt zurück

Zweitoberster Banker der UBS: Lukas Gähwiler tritt zurück – das ist sein Nachfolger

24.10.2025, 07:1624.10.2025, 07:43

Lukas Gähwiler beendet seine 45-jährige Karriere in der Finanzwelt. Der Vize-Verwaltungsratspräsident der UBS wird im April 2026 nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Sein Nachfolger im Gremium soll Markus Ronner werden.

Lukas Gaehwiler, Vice Chairman of the Board of Directors of UBS Group, speaks during the general assembly of the UBS in Basel, Switzerland, o n Wednesday, April 5, 2023. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)
Lukas Gähwiler, Chef UBS Schweiz, tritt zurück.Bild: keystone

Gähwiler hatte über die Jahre verschiedene Führungspositionen bei der UBS inne, wie es in einer Mitteilung der Grossbank vom Freitag heisst. So war er von 2010 bis 2016 Mitglied der Konzernleitung der UBS Group und President und Verwaltungsratspräsident der UBS Switzerland.

Zudem sei er als letzter Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse von «entscheidender Bedeutung» bei der Übernahme und der erfolgreichen Integration der CS in die UBS gewesen. «Seine Expertise, seine Sozialkompetenz, seine Integrität sowie seine Arbeitsethik sind unerreicht. Er wird uns sehr fehlen, und ich wünsche ihm für die Zukunft nur das Allerbeste», wird Verwaltungsratspräsident Colm Kelleher in der Mitteilung zitiert.

Als Nachfolger ist Markus Ronner vorgesehen, der aktuell Mitglied der Konzernleitung und Group Chief Compliance and Governance Officer ist. Von 2022 bis 2023 war er zudem Verwaltungsratspräsident von UBS Switzerland. (dab/awp/sda)

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story