Schweiz
UBS

Risiken der Lieferkettenfinanzierung von First Brands und der UBS

First Brands und die UBS: Diese Pleite kommt zur rechten Zeit

Die Lieferkettenfinanzierung birgt grosse Risiken, wie unter anderem die UBS derzeit feststellen muss.
15.10.2025, 23:0915.10.2025, 23:09
Daniel Zulauf / ch media

Noch liegt Nebel über der Milliardenpleite des Autoersatzteillieferanten First Brands. Doch zwei Wochen nachdem das hoch verschuldete Unternehmen seine Zahlungsunfähigkeit eingestehen musste, dringen beklemmende Informationen an die Öffentlichkeit. Vor wenigen Tagen hat der New Yorker Lieferkettenfinanzierer Raistone auf gerichtlichem Weg eine Untersuchung über den Verbleib von 2,3 Milliarden Dollar verlangt, die in der Vermögensmasse von First Brands «einfach verschwunden» seien.

ARCHIV --- Mitarbeiter montieren am 1. Maerz 2019 Kotfluegel an einen Volkswagen Golf VII im Karosseriebau im VW Werk in Wolfsburg, Deutschland. (Aufnahme mit langer Verschlusszeit). (zu dpa "Vol ...
Auch in der Autoindustrie lassen sich Forderungen auslagern. (Symbolbild)Bild: DPA

Raistone ist eine Firma, die klammen Unternehmen kurzfristiges Kapital vermittelt. Sie betreibt ein Geschäft, das man in unseren Breitengraden «Factoring» nennt. Firmen verkaufen ihre Fakturen (Forderungen) an einen spezialisierten Finanzierer und beschaffen sich so kurzfristig Liquidität zur Bezahlung von Löhnen und anderen dringenden Verpflichtungen. Nach der Finanzkrise hat man dieses typische KMU-Geschäft auch in den Finanzkapitalen entdeckt. Man hat es in raffinierter klingende Bezeichnungen wie Supply-Chain-Finance oder Working-Capital-Finance umbenannt und «geleveraged», das heisst auf Grossunternehmen wie First Brands angewandt und «demokratisiert», sprich zu einer «alternativen» Anlagemöglichkeit für breite Investorenkreise gemacht.

Lieferkettenfinanzierer wie Raistone begnügen sich bei «modernem» Factoring mit Vermittlungsprovisionen. Sie überlassen die Renditen (von denen es heisst, dass sie im Fall von First Brands bis zu 30 Prozent betragen hätten) wie auch die Risiken den Publikumsanlegern. Damit das Krümel-Geschäft doch ein Geschäft wird, muss viel Umsatz her. Es heisst, Raistone habe 80 Prozent davon mit First Brands erzielt. Nun gibt es den Verdacht, dass First Brands ihre Kundenforderungen doppelt verpfändet hat. Die vermissten 2,3 Milliarden Dollar wären dann einfach Luft gewesen – oder frei erfundener Umsatz.

Negative Zahlen auf einer Tafel in der Boerse in Zuerich, aufgenommen am Dienstag, 6. Februar 2018. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
In der vergangenen Woche sind die Aktien der New Yorker Börse um fast 20 Prozent abgestürzt. (Symbolbild)Bild: KEYSTONE

Man kann die First-Brands-Pleite als Einzelfall sehen, obschon es mit der seit 2021 insolventen Greensill einen Blueprint gab. Aber die Märkte zweifeln. In der vergangenen Woche sind die Aktien der Jefferies Financial Group an der New Yorker Börse um 19 Prozent abgestürzt. Jefferies ist auf alternative Investments spezialisiert hat. Fonds-Kunden haben rund 550 Millionen Dollar mit Lieferkettenfinanzierungen bei First Brands im Feuer. Jefferies selbst investierte etwa 160 Millionen Dollar. Das ist kein Weltuntergang für einen etablierten Wall-Street-Player. Trotzdem ist dessen Börsenwert innert Tagen um 3 Milliarden auf 10 Milliarden Dollar abgeschmolzen.

Jefferies sieht sich mit einem Rückzug von Kundengeldern konfrontiert. Blackrock, der staatliche Texas Treasury Safekeeping Trust und zuletzt auch Morgan Stanley hätten bereits Rückzahlungen aus dem Point-Bonita-Fonds verlangt, der ein Viertel des Anlagevermögens von rund 3 Milliarden Dollar in First-Brands-Kredite investiert hat. Die Vorgänge lesen sich wie das Drehbuch zu einem Bank Run.

Auch Asset Manager, die das Risiko ihrer Anlagen nicht selber tragen, sind offensichtlich grossen Gefahren ausgesetzt, wenn die Reputation Schaden nimmt. Auch die UBS betreut in den USA ein Asset Management mit mehreren Hundert Milliarden Dollar an Investments. Fünf Fonds waren insgesamt mit 515 Millionen Dollar bei First Brands investiert. Das mag wenig sein für UBS, aber die Bank will im US-Markt stark wachsen und profitabler werden. Es wird für sie nicht einfacher werden, den dortigen Kunden die Vorzüge des eigenen Angebots gegenüber der lokalen Konkurrenz plausibel zu machen.

Das Logo der Bank UBS am Paradenplatz, aufgenommen am Dienstag, 6. Februar 2024 in Zuerich. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
In der Schweiz kämpft die UBS zurzeit gegenKapitalvorschriften. Bild: keystone

Hierzulande kämpft die UBS verbissen gegen eine Verschärfung der Kapitalvorschriften. Eine Konsequenz schärferer Regeln könnte sein, dass die Expansion in ausländischen Märkten wie den USA für die UBS markant teurer wird. Es soll nie mehr dazu kommen, dass Steuerzahlende in der Schweiz die Risiken mittragen müssen, die ein ehrgeiziges Management fernab von der Scholle eingegangen ist, so das Ziel des Gesetzgebers. First Brands ist der Fall, der nötig war, damit diese Regulierungsdiskussion endlich richtig geführt werden kann. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nati-Noten gegen Slowenien
1 / 15
Die Nati-Noten gegen Slowenien

Gregor Kobel, Goalie: Note 4
Wirklich oft kann er sich nicht auszeichnen. Wenn es ihn braucht, ist er aber da.

quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump wird in Israel mit Lob überhäuft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Zwei Autos mit Schweizer Nummern und ein Kokain-Coup, der in die Hose ging
Ein Gerichtsfall zeigt, mit welchen Methoden südamerikanisches Kokain via Holland quer durch Deutschland in die Schweiz geschmuggelt wird.
Die Sache war sorgfältig geplant, ging an einem Januartag 2022 aber in die Hose. Der Drahtzieher, ein irakischer Staatsangehöriger aus dem Aargau, war in einem Toyota mit Schweizer Kennzeichen in den Niederlanden unterwegs. Auf der Autobahn reiste er beim Grenzübergang Elten nach Deutschland ein.
Zur Story