Schweiz
Basel

Eine geplante «öffentliche Metzgete» in Sissach BL sorgt für Diskussionen.

ZUR HERBSTSESSION AM MITTWOCH, 27. SEPTEMBER 2017, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Pigs are transported from their pigpens on a farm in the canton of Berne, Switzerland, to t ...
Die Organisatoren der «Show-Metzgete» wollen «humanere Alternativen zum Schlachten am Fliessband» aufzeigen: Schweine auf dem Weg in den Schlachthof.Bild: KEYSTONE

Streit um «Show-Metzgete» – Sissacher wollen zwei Säue im Dorfzentrum schlachten

10.10.2017, 11:0410.10.2017, 13:50
Mehr «Schweiz»

Am 28. Oktober dürfte sich der Boden des Schaffner-Areals im Ortszentrum von Sissach BL rot färben – blutrot: Schaulustigen bietet sich die Gelegenheit, einer öffentlichen Metzgete von zwei Säuen beizuwohnen, vom Bolzenschuss zur Betäubung bis zur Herstellung und Verzehr einer Schweinsbratwurst. Hinter dem Vorhaben stecken der Sissacher Metzgermeister Rolf Häring und seine Mitstreiter Hans Peter Eschbach und Heiner Oberer.

«Es geht darum, den Leuten das traditionelle Handwerk der Hausmetzgete von früher aufzuzeigen», erläutert Heiner Oberer gegenüber der «Basler Zeitung» (Artikel online nicht verfügbar). Doch die öffentliche Metzgete sorgt für Unmut. Der frühere Pfarrer der Gemeinde Rothenfluh – der als «Chüngelipfarrer» bekannt gewordene Lukas Baumann – bezeichnete den geplanten Anlass in einem Leserbrief als «entwürdigende Veranstaltung». Seinen Übernamen erhielt Baumann, weil seine Frau im Pfarrhaus eine Auffangstation für Kaninchen einrichtete.

Die öffentliche Tötung von Tieren zur «Belustigung der Bevölkerung» sei grausam und gehöre ins letzte Jahrhundert. Er fordert von den Organisatoren eine Absage der Veranstaltung. Gegenüber der «Basler Zeitung» sagte Baumann, dass ihm schon bewusst sei, dass die Schweine so oder so geschlachtet würden: «Aber ich wehre mich dagegen, dass die Tiere dabei öffentlich vorgeführt werden.» Wer eine Schlachtung erleben wolle, solle dafür ins Schlachthaus gehen. Er habe sich bereits per Brief an die Organisatoren gewandt, aber noch keine Antwort erhalten. Baumann überlegt sich deshalb, während der Metzgete vor Ort eine Aktion durchzuführen.

Eine öffentliche Schlachtung im Dorfzentrum – was hältst du davon?

Unterstützung erhält Baumann vom Schweizer Tierschutz, der seine Bedenken teilt: «Für mich klingt das Ganze nach einem Gag, der nichts mit der Realität des Schlachtens zu tun hat», sagt STS-Geschäftsführer Hansueli Huber zur «Basler Zeitung». Es sei prinzipiell zu begrüssen, wenn sich die Leute mit den Hintergründen der Fleischproduktion auseinandersetzen, findet Huber. Aber er kann sich schwerlich vorstellen, dass eine solche «Show-Metzgete» zur Aufklärungsarbeit beitrage.

Gegen diesen Vorwurf wehrt sich Organisator Heiner Oberer: «Mit dem geplanten Anlass wollen wir die Leute nicht belustigen, sondern aufzeigen, dass es zum Schlachten am Fliessband humanere Alternativen gibt und ein Schwein nicht nur aus Filets und Schinken besteht». Während der Schlachtung sei ein Tierarzt vor Ort. Dieser stelle sicher, dass sämtliche Anforderungen des Tierschutzes erfüllt würden, ergänzt Oberer.

«Wir sehen ein, dass das Töten von Tieren nicht jedermanns Sache ist. Aber bei unserer Metzgete läuft alles korrekt ab», sagt Oberer. Schliesslich sei der Anlass von den kantonalen Behörden abgesegnet worden. (cbe)

Das kann man alles aus einem Tier machen: «Nose to Tail»-Rezepte

1 / 12
«Nose to Tail»-Rezepte
Rinderherztatar mit Wacholder-Crunch im Wacholdernadelrauch. Zum Rezept von Rebecca Clopath grht's hier.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Video des Tages von Emily National: «Danke Kirchenglocken, ich wollte eh nicht schlafen!»

Video: watson/Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
82 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
who cares?
10.10.2017 11:50registriert November 2014
Finde es ein bisschen scheinheilig, wenn man die Schlachtung eines Schweines nicht sehen will, aber trotzdem Speck und Schinken isst.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Olmabrotwurst vs. Schüblig
10.10.2017 11:50registriert Dezember 2014
Ach herrje die menschen sollen nur ruhig wissen woher ihr steak kommt...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nuka Cola
10.10.2017 11:53registriert September 2016
Durchaus interessant, der Welt hier einen Spiegel des Konsums vorzuhalten, und wie sich dann Teile der Welt darüber aufregen.
00
Melden
Zum Kommentar
82
    Kaum eröffnet, verkürzt der Zürcher Globus-Gastrotempel die Öffnungszeiten
    Erst vor wenigen Wochen eröffnete Globus seine Gastro-Filiale am Zürcher Bellevue wieder. Bis spät in die Nacht werde dort Betrieb herrschen, versprach das Warenhaus. Damit ist bereits wieder Schluss. Trotzdem spricht Globus von einem Erfolg.

    Zwei Jahre lang war die Globus-Filiale am Zürcher Bellevue geschlossen. Als sie Mitte November nach einem Umbau wieder eröffnet wurde, sparte das Luxuswarenhaus nicht mit Selbstlob. Es komme «wieder Leben ans Bellevue zurück», behauptete Chef Franco Savastano vor den Medien. Neben dem Delikatessen-Lebensmittelladen im Untergeschoss bildet eine Art Markthalle mit verschiedenen Gastronomieangeboten externer Partner den Kern des Angebots. Dieses werde von 7 Uhr morgens bis spätabends geöffnet sein, versprach Globus. Am Wochenende sei erst um 2 Uhr Schluss, denn heutzutage wollten sich viele Gäste spät verpflegen.

    Zur Story