Schweiz
Basel

Basel grüsst vom Thron: Ab heute hat die Schweiz offiziell ein neues höchstes Gebäude

Der neue Roche Turm, fotografiert vom Rheinsprung, in Basel
Der neue Roche Turm, fotografiert vom Rheinsprung, in Basel
Bild: KEYSTONE

Basel grüsst vom Thron: Ab heute hat die Schweiz offiziell ein neues höchstes Gebäude

18.09.2015, 07:4718.09.2015, 10:28
Mehr «Schweiz»

Eines vorneweg: Nicht alle Basler freuen sich auf diese Bestmarke. Das hat aber nicht nur mit der Grösse zu tun – auch die Form macht Sorgen. Dieser schräge Bau, dieses «Terrassenhochhaus». Unbestritten ist: Heute wird der neue Roche Turm in Basel eingeweiht, mit 178 Meter ist es neu das höchste Gebäude der Schweiz. Der bislang vom Zürcher Prime Tower gehaltene Rekord wird damit um 52 Meter überflügelt. 

1 / 9
Die höchsten Türme der Schweiz
Der Roche-Turm, oder auch der Roche Tower, ist mit 178 Metern das höchste Gebäude der Schweiz.
quelle: roche
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Das Bauwerk aus der Feder der Basler Architekten Herzog & DeMeuron liegt auch den Anwohnern auf dem Magen: «Roche ist so mächtig. Im Vergleich dazu sind wir Ameisen», beklagten sich im April Anwohner gegenüber der Basellandschaftlichen Zeitung. Hauseigentümer und Anwohner wollten vorsorglich Einsprachen einlegen, hiess es da. Sie forderten unter anderem Entschädigungszahlungen für den Wertverlust der Liegenschaften wegen des Roche-Turms. Das Thema Schattenwurf kennen die entthronten Zürcher ja nur zu gut.

Der Basler Büroturm mit 41 Stockwerken kostet 550 Millionen Franken. Bis im kommenden Frühling sollen rund 2000 Roche-Angestellte, die derzeit noch auf diverse Lokalitäten in ganz Basel verteilt sind, ihre neuen Arbeitsplatz in dem Hochhaus bezogen haben. Im Gegensatz zum Zürcher Prime Tower wird der Basler Roche-Turm für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sein. Zwar befindet sich zuoberst im Bau ebenfalls ein Restaurant, dieses bleibt aber dem Personal des Pharma- und Diagnostika-Konzerns vorbehalten. (meg)

Diese Grafik zeigt die Baujahre bedeutender Wolkenkratzer und die zeitgleichen Krisen. 
Diese Grafik zeigt die Baujahre bedeutender Wolkenkratzer und die zeitgleichen Krisen. 
bild: watson quelle: economist.com

So zeigt sich Basel auf Instagram – 80 Bilder von 75 Accounts

1 / 82
So zeigt sich Basel auf Instagram – 80 Bilder von 75 Accounts
Beginnen wir mit den Klischees: Pharma und Rhein (und bärtige Männer?) – gefällt dir das Bild? Es stammt von Doci – bist du auf Instagram? Hier kannst du uns folgen: @watson_news.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Triumvir
18.09.2015 08:37registriert Dezember 2014
Ja, toll, jetzt haben wir das höchste Gebäude hier in Basel. Leider auch eines der hässlichsten Bauklötze weit und breit. Und zudem sieht man diese Bauklötzchenarchitektur jetzt hier in der Region praktisch von jedem Ort aus. Dieses Teil verfolgt einem richtiggehend. Damit wir uns nicht falsch verstehen. Ich bin kein Gegner von "in die Höhe bauen", dass ist bei der kleinen Schweiz durchaus sinnvoll. Aber eine gewisse minimale Ästethik fände ich dann schon noch wichtig...
00
Melden
Zum Kommentar
5
Dieser Baum leidet besonders unter dem Klimawandel

Buchen leiden unter den immer extremer werdenden Trockenjahren. Der Klimawandel setzt dem Baum massiv zu, wie Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in einer Studie festhalten.

Zur Story