Schweiz
Basel

Kriminalität in Basel geht zurück – aber nicht die Tötungsdelikte

Kriminalität in Basel geht zurück – aber nicht die Tötungsdelikte

26.08.2019, 14:4326.08.2019, 14:43
Polizisten in der Basler Innenstadt, wo der Sitz des Finanzdienstleisters ''cashcloud'' und der Beteiligungsgesellschaft Megadon (an cashcloud beteiligt) am Steinenberg und weitere ...
Bild: KEYSTONE

Die Gesamtkriminalität in Basel-Stadt ist im ersten Halbjahr leicht zurückgegangen. Eine prozentual starke Zunahme registrierte die Basler Staatsanwaltschaft indes bei den Tötungsdelikten, wie in ihrem am Montag veröffentlichten Trendbericht hervorgeht.

Bei den vorsätzlichen und versuchten Tötungsdelikten registrierte die Staatsanwaltschaft eine Zunahme um 100 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2018. Sie weist aber darauf hin, dass in diesem Bereich die Fallzahlen mit insgesamt sechs Delikten tief liegen. Bei den restlichen Delikten verzichtet die Staatsanwaltschaft auf die Veröffentlichung der absoluten Fallzahlen.

Eine Zunahme verzeichnet der Trendbericht bei Gewalt und Drohung gegen Behörden und Beamte (plus 5 Prozent), bei Betrugsdelikten (plus 29 Prozent) sowie bei Taschendiebstählen (plus 30 Prozent).

Eine Abnahme gab es bei den Delikten Sachbeschädigung sowie Tätlichkeit und vorsätzliche Körperverletzung (je minus 15 Prozent), Einbruch- und Einschleichdiebstahl (minus 30 Prozent) sowie Raub und Entreissdiebstahl (minus 40 Prozent). Bei den Sexualdelikten stagnierten die Fallzahlen.

Alles in allem ging die Gesamtkriminalität im ersten Halbjahr um 2 Prozent zurück. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Brexit ist die «Wunderwaffe» gegen die 10-Millionen-Initiative
Die Monsterdebatte über die «Nachhaltigkeitsinitiative» im Nationalrat war für die Galerie. Die SVP betrieb Augenwischerei, dennoch werden die Gegner im Abstimmungskampf gefordert sein.
In der Hitze des Gefechts kann man schon einmal die Übersicht verlieren. Vor allem wenn man wie die SVP mehrere Volksinitiativen gleichzeitig bewirtschaften muss. Der Aargauer Nationalrat Christian Glur etwa bat am Ende seines Votums am Donnerstag um Zustimmung zur «Neutralitätsinitiative». Dabei wurde die sogenannte Nachhaltigkeitsinitiative behandelt.
Zur Story