Schweiz
Basel

Die IWB erneuern den wichtigsten Knotenpunkt im Basler Stromnetz

Ein Stromanschluss mit verschiedenen staerken und Stecker, aufgenommen im Zero Carbon Building Systems Lab der ETH Zurich Hoenggerberg, am Donnerstag, 1. Februar 2024. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Ein Stromanschluss mit verschiedenen Stecker.Bild: keystone

Die IWB erneuern den wichtigsten Knotenpunkt im Basler Stromnetz

25.07.2024, 10:1025.07.2024, 10:10

Bis zum Jahr 2029 wollen die Industriellen Werke Basel (IWB) sämtliche elektrischen Anlagen im Unterwerk Volta erneuern. Gegenwärtig wird eine der grössten Schaltanlagen eines Verteilnetzes in der Schweiz ersetzt, wie die IWB am Donnerstag mitteilten.

Die neue Schaltanlage des 145-Kilovolt-Netzes werde 16 Meter lang sein, heisst es. Im Verlauf der Erneuerungsarbeiten werde auch die Schaltanlage des 12-Kilovolt-Netzes ersetzt.

Sie werde eine Länge von rund 60 Metern umfassen und damit die grösste Schaltanlage sein, die je in einem Schweizer Versorgungsnetz eingebaut worden sei, schreiben die IWB. Dazu würden auch zwei neue Transformatoren eingebaut und die drei bestehenden revidiert.

Das Unterwerk Volta ist gemäss Communiqué das grösste von sieben Unterwerken der IWB und fast 100 Jahre alt. Durch das Unterwerk fliesst täglich rund ein Fünftel des Stroms von Basel – im Durchschnitt 600'000 Kilowattstunden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Umweltallianz verzichtet auf Referendum gegen Beschleunigungserlass
Sechs grosse Schweizer Umweltorganisationen verzichten definitiv auf ein Referendum gegen den sogenannten Beschleunigungserlass. Sie wollen stattdessen nach eigener Aussage «mit Fachkompetenz und Engagement den raschen und naturverträglichen Zubau der Erneuerbaren möglich machen».
Zur Story