Digital
Elektroauto

Warum E-Autos nicht an der Haushaltssteckdose laden sollten

Nur für den Notfall: An der Haushaltssteckdose sollte man E-Autos nicht regelmässig laden.
Nur für den Notfall: An der Haushaltssteckdose sollte man E-Autos nicht regelmässig laden. bild: watson

Warum E-Autos nicht an der Haushaltssteckdose laden sollten

Wichtig schon vor dem Kauf eines Elektroautos: die passende Lademöglichkeit. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Heimladestationen.
21.07.2024, 13:5122.07.2024, 14:07
oliver wietlisbach, Markus Abrahamczyk / t-online
Mehr «Digital»

Kurz zusammengefasst:

  • Laden an Haushaltssteckdose nur im Notfall.
  • Heimladestationen (Wallboxen) bieten schnelleres und sichereres Laden.
  • Installation einer Wallbox wird je nach Kanton finanziell gefördert.

Kann man E-Autos an der Haushaltssteckdose laden?

Grundsätzlich kann jedes Elektroauto zu Hause an der Steckdose Strom beziehen. «Doch für so hohe Leistungen sind die Haushaltssteckdosen nicht geeignet. Deshalb wird die Leistung durch eine im Kabel eingebaute Kontrollbox gedrosselt, was zu einer langen Ladezeit führt», schreibt der Touring Club Schweiz.

Daher gilt: Das E-Auto sollte nur im Notfall an einer normalen Haushaltssteckdose laden. Im Alltag sind andere Lösungen gefragt. Heimladestationen, sogenannte Wallboxen, sind nicht nur sicherer, sondern auch bedeutend schneller und bequemer in der Bedienung. Beispielsweise lassen sich Ladevorgänge via App steuern. Darüber hinaus haben Heimladestationen ein fest installiertes, aufrollbares Ladekabel, was den Bedienkomfort ebenfalls erhöht.

Warum die Wallbox die bessere Wahl ist, einfach erklärt

An der Haushaltssteckdose das Auto zu laden, sei nicht empfehlenswert, sagt der TCS.Video: YouTube/TCS Schweiz-Suisse-Svizzero

Welche Vorteile bietet eine Heimladestation (Wallbox)?

Wallboxen beschleunigen den Ladevorgang enorm. Sie laden je nach Modell mit maximal 11 oder 22 kW statt maximal 2,3 kW pro Haushaltssteckdose.

Zur Veranschaulichung: Pro Haushaltssteckdose kann das Laden eines kleinen 40-kWh-Akkus bereits 17 Stunden dauern – mit einer schnelleren Wallbox ist das Aufladen nach zwei bis vier Stunden erledigt – «und es fallen auch nur halb so grosse Ladeverluste an wie an der normalen Steckdose», schreibt der deutsche Automobilclub ADAC. Mit einer Wallbox geht also beim Laden weniger Energie verloren. Allein dadurch «könne sich über die Zeit die Installation einer speziellen Ladestation für Elektroautos rechnen».

Wichtig: Wallboxen sind für hohen Dauerstrom ausgelegt – im Gegensatz zur Haushaltssteckdose. Die Wallbox bietet daher die maximale Sicherheit.

Ein weiterer Vorteil: Viele Modelle werden durch die Nutzung einer RFID-Karte entriegelt, sodass der Zugriff nur für Berechtigte möglich ist. So kann sichergestellt werden, dass niemand anderes laden kann, beispielsweise bei nicht abschliessbaren Carports oder in Mehrfamilienhäusern.

Laden mit Wallbox ist schneller, bequemer und sicherer. Die Ladeverluste sind geringer (was Geld spart) und vernetzte Ladestationen können helfen, Ladelastspitzen zu vermeiden.
Laden mit Wallbox ist schneller, bequemer und sicherer. Die Ladeverluste sind geringer (was Geld spart) und vernetzte Ladestationen können helfen, Ladelastspitzen zu vermeiden. bild: watson

Heimladestationen ermöglichen zeitgesteuertes Laden, um von niedrigen Stromtarifen zu profitieren (allerdings schaffen immer mehr Stromanbieter den Nacht-Spartarif ab). Erst wenn das Fahrzeug ab einem zuvor eingestellten Zeitpunkt den Befehl zum Laden gibt, fliesst von der Ladestation Strom.

Moderne Wallboxen kommunizieren aber nicht nur mit dem Auto, sondern auch mit dem Netzbetreiber. So sollen sich Ladelastspitzen vermeiden lassen, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. Und nicht zuletzt kann man – sofern die Möglichkeit besteht – über die Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom nachdenken. Beim sogenannten PV-Überschussladen wird die ungenutzte Solarenergie, die von der Photovoltaikanlage (PV) eines Gebäudes erzeugt wird, direkt in die Batterie eines Elektrofahrzeugs geleitet. «Ein Elektroauto mit dem Strom der eigenen Photovoltaikanlage zu laden, ist die sauberste und meist auch günstigste Art zu laden», schreibt der ADAC.

Wallboxen bieten gegenüber der Steckdose also diverse Zusatzfunktionen: Wichtig sind etwa Heimladestationen mit einem Abrechnungssystem in Mehrfamilienhäusern oder wenn der Firmenwagen zu Hause geladen werden soll.

Mit der Wallbox ist das Laden unter dem Strich nicht nur schneller, sondern auch sicherer und intelligenter. Und: Gegenüber öffentlichen Schnellladestationen haben Heimladestationen den Vorteil, dass das Laden weit günstiger und Akku-schonender erfolgt.

Elektroauto

Ist das Laden per Haushaltssteckdose gefährlich?

Die lange Ladezeit belastet das häusliche Stromnetz dauerhaft. Denn dabei fliesst über eine lange Zeit ein hoher Strom über eine elektrische Anlage, die dafür nicht ausgelegt ist. Dadurch kann es zu übermässiger Erwärmung oder gar zu einem Kabelbrand kommen, wenn ein nicht geeignetes Kabel genutzt wird.

Um sicherzugehen, sollte man daher das häufig vom Hersteller mitgelieferte Notladekabel für das Laden an der Steckdose nutzen. Dieses beschränkt die Ladeleistung automatisch, um eine Überhitzung zu verhindern. Wie es der Name sagt, sollte das Notladekabel nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Auch mobile Ladegeräte machen sicheres Laden über die Steckdose möglich, haben allerdings keinen Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit.

Der Schweizer Anbieter mobiler Ladegeräte Juice Technology sagt hierzu:

«Autos können an Haushaltsteckdosen dauerhaft und sicher geladen werden, sofern das mobile Ladegerät wirklich dafür gebaut ist, über Temperatursensorik im Haushaltstecker verfügt und generell in allen Punkten der speziell dafür geschaffenen weltweiten Norm IEC 62752 entspricht. Tatsächlich gibt es nicht viele Geräte, die das können. Das Schweizer Produkt Juice Booster hingegen schon.»
Christoph Erni, CEO Juice Technology

Handelsübliche Adapter wiederum, die es ermöglichen, mehr Ampere (Stromstärke) aus einer normalen Steckdose zu ziehen als vorgesehen, sind in der Schweiz aus Sicherheitsgründen verboten.

Welche Leistung sollte eine Wallbox besitzen?

Experten raten zu einer 11-kW-Anlage. Sie kann die Batterie mit drei Phasen laden und benötigt dafür nur wenige Stunden. Auch eine reduzierte Ladeleistung – dies lässt sich meist im E-Auto oder per App auf dem Smartphone einstellen – genügt in der Regel, um den Akku über Nacht aufzuladen. In vielen Fällen muss das E-Auto lediglich alle ein bis zwei Wochen geladen werden.

22-kW-Boxen sind nochmals schneller, aber auch teurer, und die meisten E-Autos unterstützen nur 11-kW-Heimladestationen. 22-kW-Boxen sind für die allermeisten E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer nicht notwendig.

Passt jede Wallbox zu jedem E-Auto?

Im Grunde, ja. Man sollte aber darauf achten, welcher On-Board-Lader im Auto vorhanden ist. In manchen Autos lädt die Batterie nur über eine Phase mit maximal 7,4 kW. Das verlängert den Ladevorgang. Viele E-Autos integrieren dreiphasige On-Board-Lader, die das Laden mit 11 kW (selten auch 22 kW) erlauben. Unproblematisch sind mittlerweile die Steckertypen: In Europa werden Wallboxen standardmässig mit einem Typ-2-Stecker bestückt.

Was kostet eine Wallbox?

Ein Fall für Profis: Privatpersonen dürfen Wallboxen nicht selbst installieren.
Ein Fall für Profis: Privatpersonen dürfen Wallboxen nicht selbst installieren. bild: watson

Rund 500 Franken müssen für einfache Geräte investiert werden, man kann aber auch bis etwa 5000 Franken ausgeben. Hinzu kommen die Kosten für die Installation durch einen Elektrofachbetrieb: Wer die Ladestation lediglich an einen vorhandenen Drehstromanschluss anschliessen lässt, muss ein paar Hundert Franken hinzurechnen. Muss ein Hausanschluss neu verlegt werden, können mehrere Tausend Franken für die Installation zusammenkommen. Die Grundaufrüstung einer Gemeinschaftsgarage mit 30 Parkplätzen kann gegen 20'000 Franken kosten.

Werden Wallboxen vom Bund subventioniert?

Eine nationale Förderung gibt es aktuell nicht. In der Schweiz kann man sich die Installation eines Ladepunktes aber je nach Kanton fördern lassen: «Der Kanton Thurgau fördert seit Längerem auch die Grundinstallation in Mehrfamilienhäusern. Auch die Kantone Luzern und Zürich unterstützen solche Projekte mit Fördergeldern», schreibt die NZZ.

Tipp: Auf der Webseite energiefranken.ch kann man seinen Wohnort eingeben und erhält eine Übersicht der derzeitigen Förderprogramme für Gebäude und Mobilität (für Ladestationen die Kategorie «Mobilität» wählen).

Wo kann man eine Wallbox installieren?

Ladung eines E-Fahzeugs an einer privaten Wallbox. Symbolfoto, Themenfoto Eldagsen, 25.04.2024 *** Charging an electric vehicle at a private wallbox Symbol photo, theme photo Eldagsen, 25 04 2024 Foto ...
Es muss keine Garage sein, auch ein überdachter Einstellplatz eignet sich für eine Wallbox. Das Kabel ist fix an der Wallbox befestigt und lässt sich dort aufrollen.Bild: www.imago-images.de

Am besten in der Garage oder dem Carport. Wird sie aussen angebracht, sollte die Wallbox wind- und wettergeschützt und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Denn auch darunter kann unter Umständen bei grosser Hitze die Ladeleistung leiden.

Ebenfalls wichtig: Mit dem Ladekabel der Box sollte man die Ladebuchse am Auto bequem erreichen können.

(t-online)​

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2023
Rang 20: BMW i4 (658 Verkäufe).
quelle: bmw
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das E-Mobil im Test
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
111 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
21.07.2024 14:10registriert November 2017
Man darf hier vielleicht noch ergänzen: Wenn es an der Hausinstallation aufgrund eines (zu) hohen Dauerstroms zu einer Überhitzung oder gar einem Kabelbrand kommt, bevor der Überstromschutz (heute meistens ein Leitungsschutzschalter, manchmal noch eine Schmelzsicherung) anspricht, dann wurde bei der Planung und Installation der Anlage ordentlich geschlampt, oder es wurde nachträglich daran herumgebastelt.
1299
Melden
Zum Kommentar
avatar
John T. Ripper
21.07.2024 14:36registriert September 2022
Naja also die Hausinfrstruktur beginnt nicht so schnell zu brennen. Wenn der Adapter viel zu viel Strom zieht, löst die Sicherung aus. Schlussendlich brennt die Steckdose bei zu langer belastung eventuell durch. Die ist dann futsch aber das wars. Das braucht aber auch sehr viel, bis das passiert. Aber die meisten Haushaltsladegeräte für E-Autos ziehen nicht mal mehr als 10A.
886
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dasrauschen
21.07.2024 15:08registriert August 2015
Wir laden unseren ID3 ohne Wallbox mit max. 3KW einphasig an einer 16A Steckdose, da wir selten mehr als 50km/Tag fahren.
Klar gibt es etwas mehr Verluste als 3-phasig mit 11KW, aber die Amortisation einer Wallbox würde locker 10-15 Jahre dauern.
868
Melden
Zum Kommentar
111
X-Konkurrent legt weiter zu: Bluesky hat nun mehr als 25 Millionen Nutzer

Der Kurznachrichtendienst Bluesky, eine Alternative zur Online-Plattform X von Elon Musk, hat die Marke von 25 Millionen Nutzern geknackt. Das geht aus der Statistik des Unternehmens hervor. Seit dem 19. November sind demnach rund fünf Millionen Nutzer hinzugekommen.

Zur Story