Schweiz
Begrenzungsinitiative

SRF-Arena zu Begrenzungsinitiative und Jagdgesetz: Die Mitte gibt Gas

Auch im Leutschenbach kehrt langsam wieder Normalität ein und die «Arena» kann sich wieder einiger Zuschauer erfreuen.
Auch im Leutschenbach kehrt langsam wieder Normalität ein und die «Arena» kann sich wieder einiger Zuschauer erfreuen. bild: srf/screenshot

Die «Arena» zum Monster-Abstimmungsonntag im September – punkten konnte vor allem Eine

In der Kürze liegt die Würze, musste sich Moderator Sandro Brotz wohl beim Konzipieren der jüngsten SRF-«Arena» gesagt haben. Mit einem Zeitlimit von 13 Minuten diskutierte er mit den Parteipräsidentinnen über die fünf Abstimmungen die Ende September anstehen. Glänzen konnte dabei vor allem ein noch weniger bekanntes Gesicht.
27.06.2020, 06:0420.07.2020, 09:44
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Es war die letzte SRF-«Arena» vor der Sommerpause. Moderator Sandro Brotz scherzte gut gelaunt vor Sendestart – die Erleichterung war ihm anzumerken. Erleichterung darüber, dass nun wieder in gewohnter «Arena»-Manier über konkrete politische Geschäfte diskutiert werden kann. Und vielleicht auch, dass er nach den ziemlich anstrengenden letzten Wochen in die wohlverdienten Ferien gehen kann. Doch auch in der letzten Sendung nahm er sich noch einmal viel vor.

In rund drei Monaten erwartet die Schweiz ein Monster-Abstimmungssonntag. Wegen der Coronakrise und der damit verschobenen Mai-Abstimmung, muss die Schweizer Stimmbevölkerung am 27. September über ganze fünf Vorlagen bestimmen, die da wären:

Gemeinsam mit den Parteipräsidentinnen und Präsidenten der grössten Parteien, wollte Brotz den Abstimmungskampf lancieren. Ausser bei einem Themenblock, kam die Elefantenrunde aber nicht so richtig in Fahrt. Was entweder an den ferienreifen Politiker und Politikerinnen oder aber an der Redezeitbeschränkung für jede einzelne Initiative liegen konnte. Nur gerade 13 Minuten hatten die Studiogäste Zeit, über jede einzelne Initiative zu debattieren. Nicht gerade viel, wenn man bedenkt, wie subjektiv die Anwesenden die Moderations-Anweisung «ein letzter Satz» jeweils interpretieren. Doch erstaunlicherweise hielten sich die Parlamentarierinnen ausgesprochen vorbildlich an das Zeitlimit.

Begrenzungsinitiative

Als erstes fiel das Los auf die Begrenzungsinitiative. Lanciert von der SVP, soll die Initiative dafür sorgen, dass die Schweiz alleine über die Zuwanderung aus EU-Ländern bestimmen darf. Wird sie angenommen, soll die Personenfreizügigkeit für ausländische Staatsangehörige aus dem EU-Raum abgeschafft werden. Justizministerin Karin Keller-Sutter bezeichnete sie auch als «wichtigste Abstimmung des Jahres».

SVP-Parteipräsident Albert Rösti gibt sich gelassen – obwohl er der einzige der Runde ist, der sich für die Initiative ausspricht. Seine Partei sei die einzige, die an die älteren Arbeitnehmenden denke, die es zunehmend schwieriger hätten, einen Job zu finden. «Es kann nicht sein, dass junge Ausländer aus den EU-Staaten älteren Leuten aus der Schweiz den Job wegschnappen» so der Tenor.

Weniger gelassen reagiert Andrea Gmür-Schönenberger. Als Fraktionspräsidentin der neuen Mitte-Fraktion steht die CVP-Ständerätin für den verhinderten Gerhard Pfister im Ring – und bringt erfrischenden Wind in die Runde. «Die Initiative ist brandgefährlich», kontert sie Röstis Gelassenheit. «Was hätten wir während der Coronakrise in der Pflege oder Landwirtschaft gemacht, ohne die Arbeitnehmenden aus dem Ausland?» Die Personenfreizügigkeit sei bereits geregelt und dürfe auf keinen Fall angetastet werden. In ihrer gewohnt stoischen Art pflichtet FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi Gmür bei. «Ohne die Bilateralen Verträge würde der Handel mit der EU massiv erschwert werden. Wenn wir die Bilateralen nicht mehr haben, haben wir verloren.»

Jagdgesetz

Noch bevor Röstis Gelassenheit weichen könnte, folgt bereits die nächste Abstimmung: das Jagdgesetz. Bei einer Annahme soll im Umgang mit geschützten Wildtieren wie beispielsweise dem Wolf neue Regeln gelten. Die Kantone sollen dann darüber entscheiden, welche Tiere auch vorsorglich zur Jagd freigegeben werden können – noch bevor sie überhaupt Schäden anrichten.

Beim Jagdgesetz steht Rösti nicht mehr alleine auf weiter Flur. Unterstützt wird die Vorlage ebenfalls von Gössi und Gmür. Als Städterin sehe sie das Problem mit dem Wolf überhaupt nicht und würde wohl auch anders reagieren, wenn plötzlich ein Wolf bei ihr im Garten stehen würde, meint Gmür. Doch genau darum müsse man den Kantonen mehr Kompetenzen einräumen. «Wir müssen die Bergkantone mit ihren Problemen ernst nehmen.»

Video: watson

Mit ernster Miene schaltet sich darauf SP-Präsident Christian Levrat ein: «Der Wolf wird sich nicht an die Kantonsgrenzen halten. Es handelt sich hier um ein Abschussgesetz.» Rückendeckung erhält Levrat von GLP-Präsident Jürg Grossen. Der Wolf sei keine Gefahr für die Bevölkerung und die Regelung des präventiven Abschiessens falsch. «Das würde bedeuten, man könnte den Wolf schon abschiessen, nur wenn er schräg guckt.»

Nach der zweiten Runde scheinen die Politikerinnen langsam warm geworden. Bei den nächsten beiden anstehenden Abstimmungen – Vaterschaftsurlaub und Erhöhung der Kinderabzüge – kommt die Diskussion langsam in Fahrt.

Vaterschaftsurlaub

Der frisch gewählte Parteipräsident der Grünen, Balthasar Glättli, bezeichnet den Kompromiss der zwei Wochen Vaterschaftsurlaub zwar als «schmürzelig», besser als gar nichts sei es aber in jedem Fall. Auch Christian Levrat hätte gerne mehr. «Wir wären für eine gemeinsame Elternzeit gewesen. Das jetzt ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung», so der SP-Parteipräsident. Nun platzt Albert Rösti doch noch der Kragen. «Hier wird doch einfach die Büchse der Pandora geöffnet. Man will immer mehr. Aber wer bezahlt das denn am Schluss? Der Staat kann nicht für alle in die Bresche springen!»

Video: watson

Erhöhung Kinderabzüge

In die Bresche springen soll der Staat auch, wenn es um die Vorlage zu den erhöhten Kinderabzügen geht. Wird die beantragte Gesetzesänderung angenommen, soll der allgemeine Kinderabzug sowie der Betrag für die externe Kinderbetreuung, den man von den Bundessteuern abziehen kann, erhöht werden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Familien die Bundessteuern zahlen müssen, von einer Steuererleichterung profitieren können.

Video: watson

Den linken Parteien ist diese Vorlage ein Dorn im Auge. So wettert auch Christian Levrat dagegen. «Nur wer in einer Familie mit Zweiverdienenden mehr als 300'000 Franken pro Jahr macht, kann die vollen Beträge abziehen. Der Rest geht leer aus. Ist das wirklich Familienpolitik?»

Wieder ist es Gmür, die mit Vehemenz und klaren Statements mit Levrat die Klingen kreuzt. «Wir unterstützen hier die Familien, die keine Prämienverbilligungen erhalten, keine Stipendien, kein Zugang zu Genossenschaftswohnungen. Es ist nur gerecht, auch einmal etwas für den Mittelstand zu tun», so die Fraktionspräsidentin der Mitte Fraktion. Rösti, der zuvor noch über die steigenden Staatsausgaben wetterte, gibt nun grünes Licht und bezeichnet die Gesetzesänderung als «wunderbare Vorlage».

Video: watson

Kampfjets

Ein nicht weniger emotional aufgeladenes Thema ist die Beschaffung der Kampfjets. Auch darüber muss das Schweizer Stimmvolk am 27. September entscheiden. Sechs Milliarden Franken will VBS-Chefin Viola Amherd für den Kauf der neuen Kampfjets ausgeben. Darüber nur den Kopf schütteln kann Grünen-Präsident Balthasar Glättli. «Hier bereitet man sich auf einen Krieg von gestern, statt auf die Gefahren von morgen vor», meint er weise. GLP-Präsident Jürg Grossen spricht sich verhalten für die Vorlage aus. Die Kosten seien «tragbar», so Grossen.

Auch Petra Gössi hält die Kampfjets für eine gute Sache und greift direkt Levrat an. Die SP sei nur gegen die Vorlage, weil man eigentlich immer noch die Abschaffung der Armee im Parteiprogramm habe. «Keineswegs», kontert Levrat. «Wir haben einfach gesehen, dass kein Luxusjet uns im Kampf gegen die aktuell grössten Gefahren helfen kann. Cyberwar, Terrorismus, Klimaerwärmung, Pandemie, sagen sie mir doch einmal, wie uns hier teure Kampfjets helfen sollen?»

Den Erklärungsversuch wagt Mitte-Fraktionspräsidentin Gmür. «Das wichtigste ist die Sicherheit der Bevölkerung. Bis 2030 sind die FA-18 und Tiger ausrangiert. Um den Luftschutz bis dahin zu garantieren, müssen wir es jetzt anpassen, damit wir in zehn Jahren bereit sind.» Sie hätte zwar auch gerne etwas, das günstiger wäre, vertraue aber Bundesrätin Amherd und ihren Beratern, schliesst Gmür. Rösti nickt und meint kurz bevor der 13-Minuten-Countdown abläuft: «Wir müssen die nötigen Mittel für die Sicherheit unseres Landes bereitstellen.»

In der thematisch vollgepackten Sendung bleibt nicht einmal mehr Zeit für die gewohnt legere Schlussrunde. Moderator Sandro Brotz verabschiedet sich in die Sommerferien und verspricht: «Am 21. August sind wir zurück, natürlich mit fünf separaten Sendungen zum Abstimmungsmarathon Ende September.»

Volksabstimmungen vom 27. September 2020
Im September stimmt die Schweiz über die Begrenzungsinitiative, den Gegenvorschlag zum Vaterschaftsurlaub, über höhere Kinderabzüge und über das Jagdgesetz ab. Über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge kommt es zur Abstimmung, nachdem das Referendum zustande kam.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
1 / 6
Diese vier Kampfjets sind in der engeren Auswahl
Eurofighter (Airbus, Deutschland),
quelle: epa/epa / clemens bilan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bald 20 Tage bezahlten Vaterschaftsurlaub?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
27.06.2020 07:29registriert Februar 2017
Die Weltbevölkerung wächst. Der Mensch drängt die Wildtiere zurück. Und wenn sie sich nicht zurückdrängen lassen, weil ihr Platz eh schon zu klein ist, werden sie einfach abgeschossen. Nein zum neuen Jagdgesetzt. Problemwölfe, Bären usw. Können jetzt schon getötet werden.
53470
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
27.06.2020 06:47registriert Februar 2016
Aus der Corona-Krise wurden also sehr viele unterschiedliche Lehren gezogen.
Knapp zusammengefasst: "So wie ICH's (vor-)mache, wär's für Alle am besten!"
SVP: "Zumachen!"
SP: "Aufmachen!"
CVP: "Hin und wieder lüften!"
FDP: "Vollautomatische Klimaanlage!"
Grüne: "Ab ins luftige Baumhaus!"
Grünliberale: "Vollautomatische Klimaanlage mit Wintergarten und Photovoltaik!"
29725
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
27.06.2020 07:13registriert August 2018
Seine (Albert Rösti) Partei (SVP) sei
die einzige, die an die älteren Arbeitnehmenden denke.

Phooah !

Wir wollen diese Aussage auf uns wirken lassen und ihr den nötigen Raum geben:














Danke villmol Herr Rösti, ich bin fascht es bitz grührt. Sie, unser Hohepriester 💪 der Barmherzigkeit gegenüber den Ü50.

Nichtsdestotrotz stehen jetzt ☕☕☕ an.
30589
Melden
Zum Kommentar
171
Klimaaktivisten blockieren Verkehr mitten in der Stadt Basel

Drei Personen haben am Donnerstagmorgen mit einer Klima-Kundgebung die Viaduktstrasse in Basel blockiert. Sie sassen bei der Tramhaltestelle Markthalle auf der Strasse und schüttelten eine Flüssigkeit auf die Fahrbahn.

Zur Story