Schweiz
Bern

Ausgesetztes Baby von Därstetten aus dem Spital entlassen

Ausgesetztes Baby von Därstetten aus dem Spital entlassen

17.01.2020, 11:1117.01.2020, 11:11
Mehr «Schweiz»
Am Samstag wurde ein neugeborenes Mädchen im Werkhof von Därstetten BE gefunden. Es wurde unterkühlt in ein Spital geflogen. Die Mutter konnte in der Zwischenzeit ausfindig gemacht werden. (Symbolbild ...
Bild: KEYSTONE

Das Neugeborene, das Anfang Januar in kritischem Zustand beim Werkhof in Därstetten BE gefunden wurde, ist über die Runden gekommen. Es konnte das Spital inzwischen verlassen.

Das Mädchen wird nun an einem anderen Ort weiter betreut, wie Christoph Gnägi, Sprecher der Berner Kantonspolizei eine Meldung auf dem Blick-Onlineportal vom Freitag bestätigte.

Ein Mitarbeiter fand das in eine Decke gewickelte Mädchen in einer Kartonschachtel an einem öffentlich zugänglichen Ort des Werkhofs. Das unterkühlte Neugeborene wurde per Helikopter ins Spital geflogen.

Die Polizei konnte die mutmassliche Mutter einige Tage später ausfindig machen und in Polizeigewahrsam nehmen. Auch ein Mann wurde verhaftet. Nähere Angaben zu seiner Identität machte die Polizei nicht. Die beiden Personen befinden sich laut Gnägi weiterhin in Untersuchungshaft, die Ermittlungen sind noch im Gang. Für die beiden gilt die Unschuldsvermutung.

Die mutmassliche Mutter des Kindes stammt aus der Region. Sie hatte angegeben, das Kind ohne fremde Hilfe unweit des Fundorts zur Welt gebracht zu haben. Darum, wie es mit dem kleinen Mädchen weitergeht, kümmert sich die Kindes- und Erwachsenenschutzstelle KESB. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Warum wir mehr Greyerzer-Käse essen sollten und Kühe in die Ostschweiz ziehen müssen
Fährt dieser Tage ein Viehtransporter mit Kühen aus der Romandie in die Ostschweiz, ist das ziemlich sicher eine direkte Folge der Launen von Donald Trump. Eine Reportage aus dem Land des Greyerzer-Käses.
Jean-Philippe Yerly steht vor dem Freilaufstall seiner Kühe im800-Einwohner-Dorf Echarlens und lässt den Blick über das Greyerzerland gleiten: Im Vordergrund der Lac de Gruyère, dahinter die sanften Hügel, darüber die Berggipfel bis hin zum Moléson. Yerly ist einer von rund 1600 Bauern, die für den weltberühmten Greyerzer-Käse Milch produzieren. Und die in diesen Monaten die Launen von US-Präsident Donald Trump im eigenen Stall zu spüren bekommen.
Zur Story