Schweiz
Bern

29-jährige SP-Stadträtin wird «höchste Bernerin»

29-jährige SP-Stadträtin wird «höchste Bernerin»

11.01.2024, 17:47
Mehr «Schweiz»

Valentina Achermann ist neue Berner Stadtratspräsidentin. Das Parlament wählte die Sozialdemokratin am Donnerstag zur «höchsten Stadtbernerin» des laufenden Jahres.

Valentina Achermann, Stadtratspräsidentin und SP-Stadträtin in Bern.
Die 29-jährige Valentina Achermann wurde am Donnerstag zur Stadtratspräsidentin gewählt.Bild: Stadt Bern

Achermanns Wahl erfolgte einstimmig. Die 29-jährige Psychologin gehört dem Stadtrat seit 2021 an. Sie ist die elfte Frau seit 1888 an der Spitze des Stadtparlaments. Das Amt wird im Jahresturnus vergeben.

Gerade im Wahljahr sei es von zentraler Bedeutung zu überlegen, wie man Politik zugänglicher machen könne, sagte Achermann in ihrer Antrittsrede. Einerseits müsse man sich mit der Vereinbarkeit von Politik, Berufs- und Familienleben auseinandersetzen.

Anderseits gehe es darum, der Bevölkerung die Politik und die Entscheide des Stadtrats näherzubringen. Hier seien auch die Medien gefragt, wenngleich die Berichterstattung über Lokalpolitik in den vergangenen Jahren abgenommen habe.

Zum ersten Vizepräsidenten gewählt wurde der Freisinnige Tom Berger. Läuft alles nach Plan, wird er 2025 Stadtratspräsident werden. Zum zweiten Vizepräsidenten bestimmt wurde Franziska Geiser vom Grünen Bündnis, die damit das Stadtratspräsidium 2026 vor Augen hat.

(hah/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ubu
11.01.2024 22:53registriert Juli 2016
Da es aus allen grösseren CH-Städten anfang Jahr dieselbe Meldung gäbe (mit anderen Namen), mal die ernste Frage an die Watsons: Nach welchen Kriterien wird über die einen berichtet und über die andern nicht?
316
Melden
Zum Kommentar
6
    27 Gewinner, 27 Verlierer: Das sind die Steuerfüsse aller Zürcher Gemeinden
    27 Gemeinden senken im Kanton Zürich ihren Steuerfuss. Im letzten Jahr waren es deren 23. Gleichzeitig hoben 27 Gemeinden den Steuerfuss an (2024: 12). Das sind die aktuellen Steuerfüsse aller 160 Zürcher Gemeinden.

    Du erinnerst dich vielleicht: Der Kanton Zürich senkte den Steuerfuss der Kantonssteuer für die Jahre 2024 und 2025 von 99 auf 98 Prozent. Einzelpersonen mit einem Durchschnittslohn kommen damit rund 20 Franken billiger davon, Verheiratete rund 35 Franken. Das ist zwar nicht viel, aber immerhin.

    Zur Story