Schweiz
Bern

Tödlicher Unfall auf Rodelbahn im Berner Oberland – Bahn weiterhin offen

Tödlicher Unfall auf Rodelbahn im Berner Oberland – Bahn ist weiterhin offen

08.07.2025, 11:1408.07.2025, 11:14
Mehr «Schweiz»

Nach dem tödlichen Unfall auf der Rodelbahn Heimwehfluh im Berner Oberland gehen die Ermittlungen weiter. Dazu gehören auch technische Untersuchungen durch das Interkantonale Konkordat für Seilbahnen und Skilifte (IKSS).

Das teilte die Kantonspolizei Bern am Dienstag auf Anfrage mit. Geleitet werden die Ermittlungen von der regionalen Staatsanwaltschaft Oberland. Das IKSS ist eine öffentlich-rechtliche Kontrollbehörde, die sich auch um die Sicherheit von Spezialanlagen wie Rodelbahnen kümmert.

So sehen die Schlitten auf der Heimwehfluh aus.
So sehen die Schlitten auf der Heimwehfluh aus. screenshot: x

Die Bahn in Matten bei Interlaken ist nach wie vor in Betrieb. Bei ersten technischen Untersuchungen nach dem Unfall seien keine gravierenden Mängel festgestellt worden, die eine unmittelbare Schliessung der Bahn erfordert hätten, schrieb die Polizei dazu auf Anfrage.

Dass die Bahn weiterhin offen ist, führte am Montagabend zu einer Protestaktion vor Ort. Dazu aufgerufen hatten Angehörige des Opfers auf Facebook.

Ein 35-jähriger Mitarbeiter der Rodelbahn war am vergangenen Freitag während einer Testfahrt aus dem Rodel geraten und hatte sich dabei tödliche Verletzungen zugezogen. Der Rodel kam in der Talstation zum Stillstand. Der Notarzt konnte vor Ort nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Der Betreiber der Bahn schreibt auf seiner Website, die genauen Umstände des Unfalls würden in Zusammenarbeit mit den Behörden abgeklärt. «Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden.»

Es ist nicht der erste tödliche Unfall auf der Anlage. Im Sommer 2010 kam eine 26-jährige Touristin aus Pakistan ums Leben. Das Strafverfahren gegen den Betreiber der Bahn wurde später eingestellt. 2014 erlitt eine 16-jährige Frau Kopfverletzungen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Neues SBB-Werk in Arbedo-Castione nimmt Mitte 2028 Betrieb auf
Das neue SBB-Werk in Arbedo-Castione TI wird nach Verzögerungen erst Mitte 2028 statt wie ursprünglich geplant Anfang 2026 in Betrieb gehen. Mit dem Spatenstich ist am Freitag der Baustart eingeläutet worden. Die Kosten belaufen sich auf 755 Millionen Franken.
Zur Story