Schweiz
Wetter

Sommerwetter am Wochenende: Hitze, Saharastaub und Gewitter kommen

Menschen tauchen in die Aare, am Mittwoch, 3. August 2022, in Bern. Seit Beginn des Sommers wird die Schweiz von starken Hitzewellen und Duerreperioden heimgesucht. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Am Wochenende wird es heiss – perfekte Bedingungen für eine Abkühlung im See oder Fluss.Bild: KEYSTONE

Her mit den Badesachen – jetzt wird es heiss ☀️

Zum Wochenendauftakt legt der Sommer noch eins drauf, bevor Gewitter ihm kurzfristig ein Ende setzen. Der Rauch aus Kanada wird gleichzeitig von Saharastaub abgelöst. Doch schon nächste Woche meldet sich die Sonne zurück.
12.06.2025, 14:0212.06.2025, 14:44
Mehr «Schweiz»

Diese Woche kam endlich die Sommer-Garderobe zum Einsatz. Und das war bisher erst das Aufwärmen. Ab Donnerstag wird es richtig heiss. Im Mittelland wird es bereits verbreitet 30 Grad heiss, in der Nordwestschweiz, dem Zentralwallis, im Rheintal und in der Südschweiz könnte es sogar noch heisser werden.

Heisser Freitag, noch heisserer Samstag

Am Freitag steigen die Temperaturen noch weiter, auch am Samstag schwitzt die Schweiz weiter. Die Temperaturen steigen auf rund 33 Grad, lokal können es sogar 35 sein. Und auch in der Nacht wird es nicht überall kühl, Tropennächte von mindestens 20 Grad liegen stellenweise drin.

Temperaturen Freitag, 13.6.25
Wer angenehme Temperaturen sucht, muss am Freitag hoch hinaus.Bild: Meteonews

Allerdings bilden sich am Freitag über den Alpen bereits erste Hitzegewitter, am Samstag könnte es auch in anderen Teilen des Landes teils kräftige Platzregen geben, wie Meteonews schreibt. Trocken bleibt das Mittelland, in alpennahen Regionen könnte es jedoch schon am Samstagabend erste Gewitter geben.

Schluss mit Rauch aus Kanada, dafür kommt der Saharastaub

Immerhin: Die Rauchwolken aus Kanada, die in den vergangenen Tagen die Sicht getrübt haben, verziehen sich ab Donnerstag allmählich. Zwar kommt dafür ab Freitag Saharastaub in die Schweiz, allerdings bleibt die Konzentration gemäss der Meteorologen gering.

Gewitter beenden Hitzephase

Durchlüften kann man dann am Sonntag. Dann zieht eine Kaltfront über die Schweiz und bringt immer wieder Regen und Gewitter. Die Temperaturen liegen noch zwischen 25 und 27 Grad, nur im Süden bleibt es gut 30 Grad heiss.

Auch am Montag kann es noch Regen geben, er zieht sich jedoch nach und nach Richtung Voralpen und Berge zurück. Im Flachland dürfte es im Laufe des Tages immer mehr auflockern. Und mit 22 bis 25 Grad bleibt es immerhin warm. Im Tessin gibt es noch immer 30 bis 33 Grad.

Sommer feiert nächste Woche Comeback

Doch es lohnt sich kaum, für den Sommer in den Süden zu fahren. Schon am Dienstag baut sich voraussichtlich auch im Norden eine «möglicherweise recht beständige Hochdrucklage» auf, schreibt Meteonews. Heisst: Viel Sonne, sommerliche Temperaturen und ideales Badewetter. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
1 / 23
Bilder, die immerhin ein bisschen gegen die Hitze helfen ❄️
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Erfindung schafft Abhilfe gegen heisse Tage – doch würdest du sie anziehen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.
Zur Story