Schweiz
Bern

Eisbahn auf dem Bundesplatz mit neuem Rekord

Eisbahn auf dem Bundesplatz mit neuem Rekord

19.02.2017, 17:5619.02.2017, 17:58
People enjoy ice skating on a temporary ice track in front of the federal parliament buidling in Bern, Switzerland, on Friday, December 23, 2016. (KEYSTONE/Anthony Anex)

Die Menschen geniessen eine ...
Die Leute kamen zahlreich auf den Berner Bundesplatz.Bild: KEYSTONE

Dank des guten Wetters verbucht die Kunsteisbahn auf dem Bundesplatz eine erfolgreiche Saison mit einem neuen Rekord: Mehr als 45'000 Besucherinnen und Besucher pilgerten vor das Bundeshaus. Und über 900 Kinder übten sich als Schlittschuhläufer.

Dies teilten die Organisatoren am Sonntag mit. Nicht nur Bernerinnen und Berner, sondern auch ausländische Touristen hätten die Eisbahn besucht und teilweise erstmals Bekanntschaft gemacht mit Schnee und Eis.

Die Bahn war vom 21. Dezember 2016 bis 19. Februar 2017 geöffnet. Neben den betreuten Schlittschuhkursen für Kinder gab es jeweils sonntags Konzerte, die alle ausgebucht waren. Auch das Restaurant war beliebt und servierte Fondues in über 6000 Caquelons. Die nächste Saison soll am 20. Dezember 2017 beginnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum sich Atomkraft und erneuerbare Energien nicht vertragen
Eine Aufhebung des AKW-Neubauverbots verzögert die Energiewende. Allein schon die vage Aussicht auf ein neues Atomkraftwerk bremst Investitionen und verunmöglicht die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien. Das hält die Schweizerische Energiestiftung in einer am Dienstag veröffentlichten Politikfolgenabschätzung fest.
Der Bundesrat beabsichtigt die Streichung des Neubauverbots aus dem Kernenergiegesetz. Die Energiestiftung (SES) wirft ihm vor, dass er in der Botschaft ans Parlament die Folgen dieser Weichenstellung in den nächsten 20 Jahren unterschlägt – der Zeit also, in der der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden müsste.
Zur Story